TCL stellte Ende 2023 gleich vier neue Fernseher im gigantischen 98-Zoll- Format vor. Die Palette reicht vom preisgünstigen 98P745 über 98C805 und 98C955 bis hin zum High-Performance-TV 98X955.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie hochwertigen Sofas der Serie "Dubai" von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Sorane ZA-12
Profil zeigen
Tonarme moderner Bauart zeigen momentan zwei entgegengesetzte Entwicklungen: Entweder geraten sie zur (teuren) Kunst oder zum (günstigen) Pragmatismus. Dass es einen Weg dazwischen gibt, sehen wir beim japanischen Hersteller Sorane
Der Name wird Ihnen nicht bekannt vorkommen, das Sortiment der Tonarme des Herstellers aber schon, zumindest, wenn Sie regelmäßiger Leser dieses Magazins sind. Vor Jahr und Tag haben wir aus selber Quelle bereits zwei wunderbare Tonarme getestet, die funktional hervorragend und optisch durchaus mit eigener Eleganz versehen waren. Damals firmierten die Arme noch unter dem Namen „Abis“ – die Namensrechte scheinen aber inzwischen aus der Hand des Distributors in die des Herstellers IT Industries übergegangen zu sein, was den Wechsel erklärt. Der SA-1.2 war das erste Modell, das optisch doch in einigen Punkten an die Legenden Dynavector DV-505 und 507 erinnerte. Technisch war er dagegen etwas einfacher ausgeführt. Eine Besonderheit des SA-1.2 ist die Auflagekrafteinstellung mittels eines verschiebbaren Gewichts im „Armrohr“, einem geteilten Aluprofil. Dadurch erinnert er technisch schon ein bisschen an unser Testmodell, den ZA-12, der allerdings das Reitergewicht nicht besitzt, sondern konservativ über das Gegengewicht – oder die Gegengewichte – eingestellt wird. Dies hat er gemein mit den beiden anderen Modellen im Sortiment, die wohl der klassischen Vorstellung von einem Tonarm am nächsten kommen: Die beiden wirklich ausnehmend hübschen Arme TA-1 und TA-1L in der traditionellen S-Form und vor allem mit einem richtigen, runden Tonarmrohr. Das kann man vom ZA-12, der seine Längenangabe in Zoll schon im Namen trägt, nicht behaupten: Zwei ineinandergeschobene U-Profile aus Aluminium sorgen für die nötige Stabilität über die doch recht lange Distanz zwischen Tonabnehmer und Tonarm-Drehpunkt. Ehrensache, dass es sich dabei nicht um einfach gefaltete Profile handelt, sondern um Frästeile, bei denen ganz gezielt Zwischenräume gelassen wurden, um eine optimale Balance aus Stabilität, Resonanzarmut und noch leichter Bauweise zu erreichen. Die Tonarmkabel verschwinden dabei in zwei kanalgetrennt geführten Röhrchen innerhalb des Armprofils und tauchen erst vorne, kurz hinter dem „Headshell“ auf. Die Anführungszeichen sind hier wohlgewählt: Eine einfachere Konstruktion kann man sich für die Montage eines Tonabnehmers nicht vorstellen – eine weniger resonanzanfällige übrigens auch nicht. Im auslaufenden Profil, das an der Spitze des ZA-12 nur noch flaches Aluminium ist, hat man mit dem erforderlichen Kröpfungswinkel einfach zwei Langlöcher eingefräst – fertig. Ja, das ist extrem schlicht und erinnert tatsächlich an ein paar ganz einfache DJ-Plattenspieler, wo es vorne am Headshell genauso aussieht. Das Ganze funktioniert aber tatsächlich, wenn man die Geometrie einfach mal durchrechnet, denn egal, wie ein Arm geschwungen ist, letztlich dreht sich das gesamte Konstrukt nur um eine Achse, und ausschlaggebend für den Spurfehlwinkel sind letztlich immer nur Überhang und Kröpfung im Zusammenhang mit dem Montageabstand. Sorane gibt an, einen Mittelweg zwischen zwei Geometrien hergestellt zu haben, der einen optimalen Kompromiss in Sachen Musikmaterial darstellt. Nun – einen echten Beweis, welche Tonarmgeometrie für welche Musikrichtung optimal sei, ist man mir bisher immer noch schuldig geblieben, also nehme ich nur die technischen Daten zur Kenntnis. Ab dem Lagergehäuse geht es optisch durchaus etwas konservativer zur Sache: Dieses ist rund und recht kräftig ausgeführt – was dem Arm optisch guttut, denn das Armprofil ist auch deutlich breiter als das Rohr eines herkömmlichen Tonarms. Besonders stolz ist man beim Hersteller auf das dreifach ineinander geschachtelte Vertikallager, bei dem der eigentliche Lagerdorn mit seinem Gegenpart in zwei Hülsen geführt wird und somit besonders genau und gleichzeitig leichtgängig funktioniert. Horizontal ist der ZA-12 in Kugellagern im Schaft gelagert. Auch beim Gegengewicht hat man sich etwas überlegt: Zum einen ist die Messingachse hinter dem Lager nicht starr mit dem Rest des Arms verbunden, sondern gummigelagert. Außerdem gibt es um die Messingseele noch eine Kunststoffhülle mit Gewinde, auf der das Gegengewicht aufgeschraubt wird. Perfekte Entkoppelung also. Bei Bedarf kann zur Erhöhung der Masse ein zusätzliches Gegengewicht aufgeschraubt werden. Das haben wir dann auch gemacht, weniger, weil die verwendeten Systeme so schwer waren, sondern, weil eine Compliance von unter 10 schon nach etwas mehr Masse verlangt. Die beiden Phasemation- Tonabnehmer PP-300 und PP-500 sind jedenfalls eine sehr passende Ergänzung zum Sorane-Arm: Er führt sie mit Übersicht und hoher Kontrolle. Die Abtastung bleibt vom ersten Ton einer Plattenseite bis zur Auslaufrille hin sauber und frei von Verzerrungen – hier zahlt sich die Länge des Arms klar aus. Überhaupt wirkt die Wiedergabe äußerst kontrolliert und sauber – das oberste Gebot der Resonanzfreiheit wird tatsächlich strikt befolgt! Damit einher geht natürlich eine maximal mögliche Dynamik – subjektiv ist der Abstand zwischen den leisesten und den lautesten Tönen, vor allem bei Klassik, schon recht gewaltig – ein Grund mehr, die abgespielten Platten penibel sauber zu halten. Und natürlich – eine Sache bedingt die andere – gelingt so die räumliche Abbildung ganz vorzüglich, denn die feinen Rauminformationen gehen eben nicht unter oder werden verfälscht, sondern akkurat wiedergegeben, so dass der Sorane-Tonarm mit einem passenden System eine exzellente und lebensechte Live- Atmosphäre zaubern kann. Und das funktioniert sogar mit Nicht-High-End- Tonabnehmer. Spaßeshalber habe ich einmal das Audio-Technica AT-95 montiert, das auf unseren „kleinen“ Plattenspielern in dieser Ausgabe montiert war: Hier zeigt sich am deutlichsten, was ein exzellenter Tonarm zu leisten imstande ist. Klar, an die Topsysteme kommen wir nicht heran, aber in Sachen Tonalität, Bandbreite und Dynamik wirkt selbst der ewige Günstigstandard am Sorane wie ein Großer.
Fazit
Optisch und qualitativ außergewöhnlicher Tonarm mit exzellenter Fertigungsqualität, noch dazu zu einem sehr attraktiven Preis.Kategorie: Tonarme
Produkt: Sorane ZA-12
Preis: um 2100 Euro
Die C765-Serie ist die jüngste TV-Familie von TCL und gerade erst auf dem europäischen Markt erschienen. Wir konnten den Mini-LED-TV als eine der ersten Redaktionen überhaupt testen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenForm follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVon Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFür einen eleganten, überraschenden und sehr klangvollen Musikgenuss - draußen und drinnen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Axiss Europe, Jörg Labza |
Telefon | 0234 3254190 |
info@axiss-europe.de | |
Internet | www.axiss-europe.de |
Garantie (in Jahre) | 2 Jahre |
Effektive Länge (in mm): | 322 |
Montageabstand (in mm): | 310 |
Überhang (in mm): | 12 |
Offset | 16,5° |
Gewicht System: | 15 – 40 g |
Unterm Strich ... | Optisch und qualitativ außergewöhnlicher Tonarm mit exzellenter Fertigungsqualität, noch dazu zu einem sehr attraktiven Preis. |