Die Norddeutschen HiFi-Tage finden 2025 im Hotel Le Méridian Hamburg direkt an der Alster statt. Am 01.02.2025, von 10–18 Uhr und am 02.02.2025, von 10–16 Uhr können Interessierte bei freiem Eintritt durch die Vorführungen und Showrooms schlendern.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenUnser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Analog Tools Tonarm M2
Musik-Instrument
Manchmal gibt es sie: Die bis hin zur Selbstaufgabe engagierten Tüftler und Entwickler, die sich zunächst ganz im stillen Kämmerlein ihrer Sache hingeben. Noch viel seltener ist es, wenn sie mit ihrem Ergebnis dann ins Licht der Öffentlichkeit treten
Mitspieler
Tonabnehmer:
Denon DL103, DL103R
Benz ACE L, L2 Wood
Clearaudio Concept
Miyajima Shilabe
Plattenspieler:
Acoustic Solid Machine
Transrotor Fat Bob
Luxman PD444
Phonoverstärker:
Quad Twentyfour-P
PS Audio GCPH
MalValve Preamp Three Phono
Verstärker:
Accustic Arts Kombination
Symphonic Line Preamp Three und Poweramp Three
Lautsprecher:
Spendor S3e
Sonics Allegria
Gegenspieler
SME M2 12
SME 3012
SME V
Christian Schmauder ist so einer. Beruflich nicht mit der HiFi-Branche verbandelt, gilt seine seine private Leidenschaft doch dem Streben nach immer höheren klanglichen Weihen.
Dabei – und das kann man dem Tonarm, um den es hier geht, auch ansehen – beschreitet er nicht den Weg des kompromisslosen technischen Fortschritts, sondern ist einer, der sich sehr wohl darüber im Klaren ist, dass es in jedem Jahrzehnt der High-Fidelity-Ära immer wieder Geräte gegeben hat, die zeitlose Klassiker geworden sind und auch heute noch vor strengen Ohren bestehen können. So hat ein großes, altes Hornsystem Schmauder des Längeren auf seiner musikalischen Reise begleitet, genauso wie eine ganze Reihe von Röhrenverstärkern, Tonabnehmern und so weiter und so fort. Den Schritt vom privaten Musikgenießer und Bastler zum Hersteller hat er bereits vor zwei Jahren auf dem Analog Forum in Krefeld getan, wo er den staunenden Besuchern seinen Analog Tools Tonarm vorführen konnte – seitdem genießt der Arm in der Szene ein stetig steigendes Renommee. Und wir haben es jetzt auch endlich geschafft, den Analog Tools M2, der uns schon seit einiger Zeit zur Verfügung steht, ausführlicher zu beschreiben. Um es vorwegzunehmen: Der Analog Tools Tonarm ist kein Mainstream-Produkt. Es handelt sich vielmehr um einen in unzähligen Stunden größtenteils in Handarbeit gefertigtes Kleinserienteil, das in Fertigung wie Anwendung natürlich einer gewissen Sorgfalt bedarf. Von der Sorgfalt bei der Fertigung haben wir uns überzeugen können, auf die Anwendung kommen wir noch zu sprechen. Im Prinzip ist der Analog Tools Tonarm erst einmal ein gewöhnlicher Einpunkter. Eine erste Übersicht offenbart nichts allzu Spannendes: Okay, eine ansprechende Mischung aus Messing und Holz und selbstverständlich zwölf Zoll lang, wie es sich für solche Klassiker gehört. Das Detail liegt wie meist im Verborgenen, hier: im Inneren des Armrohrs. Mitnichten handelt es sich hier um ein einfach rund gedrechseltes Stück Makassar mit angesetztem Headshell und ein paar irgendwie darin geführten Kabeln. Ganz so einfach hat es sich Schmauder nicht gemacht – sein eigenes Hörempfinden hat den Perfektionisten immer weiter getrieben. Der Stand der Dinge in Sachen Armrohrfertigung ist folgender: Ein Stück des afrikanischen Edelholzes wird der Lange nach geteilt, die beiden Hälften je halbrund eingefräst und mit zwei eingeklebten Stücken Carbonrohr (vorne acht, hinten zwölf Millimeter im Durchmesser) wieder zusammengefügt. Danach wird das Rohr rundgefräst und der Headshell-Ansatz herausgearbeitet. Zu guter Letzt wird das Armrohr mit C37-Lack behandelt und 2 Monate(!) luftgetrocknet. Die „Zentraleinheit“ des Arms ist eine wunderschön gefräste Messingkugel, die es im wahrsten Sinne des Wortes in sich hat. Zunächst einmal sorgt sie für eine hohe Masse, direkt um den Schwerpunkt des Arms herum – eine der Grundanforderungen an einen guten Tonarm. Tief in ihrem Inneren sitzt die Edelstahlspitze des Einpunktlagers, das in eine Pfanne in der höhenverstellbaren Messingbasis eintaucht. Diese wiederum verfügt über eine Grundplatte mit Linn-Bohrung sowie über einen höhenverstellbaren Aufbau, der exzentrisch gebohrt ist, um eine genaue Justage des Montageabstands bei fertig montiertem Arm zu ermöglichen. Die beiden unterschiedlich großen Gegengewichte sind ebenso aus Messing wie die Lateralgewichte, mit denen der Arm an Gewindestangen ausbalanciert wird. Das Tonarmkabel ist ebenso selbst gefertigt und besteht aus viermal vier miteinander verdrillten Solidcore-Kupferlackdrähten, die dann noch einmal ummantelt werden. An der ursprünglichen Version des Arms war die von Christian Schmauder bevorzugte Ummantelung aus Baumwolle noch deutlich zu erkennen – diese ist aus rein optischen Gründen einem etwas weniger nach Tennissocke aussehenden Gewebeschlauch gewichen. Das Kabel gibt es bei Analog Tools übrigens einzeln zu kaufen – auch als Line-Kabel mit einem etwas anderen inneren Aufbau. Die Zugentlastung an der Armbasis ist eine etwas hakelige Angelegenheit, muss das aus dem Arm austretende Kabel doch unter der Liftbank geklemmt werden, bevor diese fixiert wird. Die Version M1 des Tonarms besitzt ein Terminal mit Cinch-Buchsen, das am Plattenspieler montiert wird, ist also aus mechanischen Gründen der Durchverkabelung vorzuziehen. Ein Antiskating gibt es nicht – hier bleibt der Tonarm puristisch. Die Systemmontage gelingt dank des dreh- und schraubbaren Headshells recht einfach – wenn die Lateralbalance eingestellt ist, lässt sich die Konstruktion leicht justieren und bedienen. Im Spielbetrieb zeichnet sich der Zwölfzöller durch Souveränität und Übersicht aus, die er mit jedem einigermaßen hart aufgehängten Tonabnehmer erreicht. Bei guten Aufnahmen mit Orchester oder anderen vorwiegend akustischen Instrumenten zeigt sich die Musikalität des ganz speziellen Armrohrs. Auch vermeintlich größere dynamische Reserven durch fast völlige Resonanzfreiheit machen sich bemerkbar –die Wiedergabe selbst bleibt auch bei großen Lautstärkesprüngen kontrolliert und wirkt kein bisschen gequetscht. Auch Nebengeräusche scheinen beim Analog Tools insgesamt eine kleinere Rolle zu spielen als ich das von Metalltonarmen gewöhnt bin – das berühmte „Klingeln“ glänzt durch völlige Abwesenheit, so dass sich Details aus der Wiedergabe herausarbeiten können, deren Pegel es normalerweise nicht erlaubt, das Köpfchen über die Resonanzen zu erheben. Diese Feininformationen machen natürlich den abgebildeten Raum noch viel authentischer, als das ein für sich genommen schon guter Tonabnehmer allein kann – es kommt eben doch auch auf die souveräne Führung an. Und so kann jeder Tonabnehmer vor einem optimal bereiteten schwarzen Hintergrund seine ganz speziellen Fähigkeiten frei entfalten – hier trennt sich aber auch ganz klar die Spreu vom Weizen. Auf den ersten Ohrenschein in den Höhen recht defensiv ausgelegt, unterschlägt der Analog Tools M2 keinesfalls Hochtoninformationen – es ist auch hier das „Nichts-Dazuerfinden“, das sich zunächst als exotisch, dann aber als sehr angenehm bemerkbar macht. Dies gilt vor allem bei ohnehin schon kritischen MC-Systemen, die eine ausgeprägte Höhenresonanz aufweisen und zum Schrillen neigen. Andererseits spielt der Analog Tools auch mit dem Denon DL-103 ganz groß auf, lässt dem System im Mittel- und Hochtonbereich freien Lauf und entlockt dem Tonabnehmer-Klassiker unverhoffte Detailfülle und Dynamik. Ein echter Härtefall ist am anderen Ende des preislichen Spektrums das Miyajima Shilabe, das mit seiner steifen Nadel ordentliche Ansprüche an die Führunsgqualitäten eines Arms stellt – auch diese wahrlich nicht leichte Aufgabe meistert der Analog Tools Tonarm mit Kontrolle, Dynamik, Übersicht und jenem ganz bestimmten Sinn für Musik, das ein solches Instrument so speziell und so faszinierend macht. Es geht eben doch nichts über echte Handwerkskunst!Fazit
Wer sich mit Handfertigung und leicht barocker Optik anfreunden kann, dem sei der Analog Tools Tonarm dringend ans Herz gelegt: Auf wundersame Weise transportiert er die Liebe zur Musik seines Konstrukteurs in den Hörraum.Kategorie: Tonarme
Produkt: Analog Tools Tonarm M2
Preis: um 2600 Euro
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVon Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAls ideales Geschenk für die Familie, liebe Freunde oder sich selbst – entscheiden Sie sich jetzt für die Revox S100 Audiobar.
>> jetzt bis 31.01.2025>> Alle anzeigenFür die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKontakt | Jörg Labza |
Telefon | 0234 3254190 |
Internet | analog-tools.de/index.php |
Garantie (in Jahre) | 2 |
Unterm Strich... | » ... Wer sich mit Handfertigung und leicht barocker Optik anfreunden kann, dem sei der Analog Tools Tonarm dringend ans Herz gelegt: Auf wundersame Weise transportiert er die Liebe zur Musik seines Konstrukteurs in den Hörraum. |