
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Joe Bonamassa – Dust Bowl (Mascot Records)
Joe Bonamassa – Dust Bowl

Mit vier Jahren bekam er seine erste Gitarre, mit zwölf stand er bereits mit B. B. King auf der Bühne: Joe Bonamassa ist heute Mitte dreißig und nicht mehr nur im Begriff, einer der ganz großen weißen Blueser zu werden – er ist es bereits. Schon der Opener des neuen Albums, „Slow Train“, zeigt deutlich, wo Bonamassas Stärken liegen: Er ist auf der Gitarre nämlich kein stumpfer Holzer, sondern ein ausgesprochener Präzisionsfanatiker, der auch gerne mal weichere Töne anschlägt. Der folgende Titeltrack tönt schon merklich rotziger, auch das beherrscht der Mann perfekt. Einen deftigen Schwenk in Richtung Country gibt’s auf „Tennessee Plates“, und zudem hört man einen illustren Gast: John Hiatt, der den Titel zusammen mit John Porter auch geschrieben hat. „Meaning of the Blues“ gibt sich, darauf hätte man bei dem Titel kommen können, absolut klassisch, „Black Lung Heartache“ geht schön akustisch instrumentiert, entwickelt sich aber zum echten Stampfer. Von Langeweile bis hierhin keine Spur, daran ändert sich auch im Anschluss daran nicht viel. Leise kann er auch, wie „The Last Matador of Bayonne“ beweist – das hat ein bisschen was von Gary Moore. Sehr schön: die Trompete in diesem Titel. Bonamassa hält das Niveau bis zum schon fast epischen Ende in Gestalt von „Prisoner“. Tatsächlich ist „Dust Bowl“ ein sehr eingängiges Album, bei dem man kein eingefleischter Blues-Fan sein muss, um hervorragend damit klarzukommen. Auch klanglich ist das Ding in Ordnung. Ordentlich differenziert, mit wenigstens ein bisschen Dynamik, tonal recht ausgewogen. Die Platte selbst rauscht wenig, kann aber zumindest bei unserem Rezensionsexemplar nicht überzeugen: Sie ist mäßig zentriert und hat einen Höhenschlag. Ausstattung ist Mangelware, immerhin gibt’s Texte und Liner Notes auf dem Innencover.
Fazit
Abwechslungsreiches, stromlinienförmiges, hochklassiges Bluesrock-AlbumKategorie: Schallplatte
Produkt: Joe Bonamassa – Dust Bowl (Mascot Records)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen