
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: David Holland Quartet - Conference of the Birds (ECM Records)
David Holland Quartet - Conference of the Birds

Würde man das Album hören, ohne dessen Titel zu kennen, man könnte ihn durch die Musik erahnen. Die Karriere des englischen Bassisten und Komponisten David Holland war noch jung, sein musikalisches Genie aber schon voll entwickelt, als er 1972 das Album „Conference of the Birds“ aufnahm. Gemeinsam mit Sam Rivers und Anthony Braxton, die beide an Saxofon und Flöte zu hören sind, sowie Barry Altschul an den Percussions bringt er akustisch den Garten seines Londoner Apartments zu Gehör, so wie er ihn an frühen Sommermorgen erlebt hat. Es ist sein viertes Album für ECM, aber das erste als alleiniger Namensgeber, und auch das erste, bei dem Sam Rivers und Anthony Braxton erstmals gemeinsam spielen. Was zunächst auffällt, ist der sensationelle Klang. Eine frappierende, naturgetreue Wiedergabe der Aufnahme, die einem ermöglicht, tief in die progressiven Kompositionen Hollands einzutauchen. Mit „Four Winds“ wird direkt deutlich, was darunter zu verstehen ist: Improvisierte Motive der Bläser prasseln auf den Hörer ein, der erwartungsvoll und dankbar das Klanggewitter entgegennimmt. Das zweite Stück „Q&A“ beginnt mit einer fesselnden Percussion-Performance von Barry Altschul, die sich aufgrund der hervorragenden Aufnahme so anhört, als hätte er die Instrumente direkt vor einem aufgebaut. Gleiches gilt für den Bass, der den nachfolgenden Titelsong einleitet. „Interception“ ist dann wieder ein Stück, bei dem die Improvisationen der Bläser durch David Hollands Bass vor allzu großer Zügellosigkeit bewahrt werden. Auch die zwei weiteren Titel bieten spannendsten Jazz, der fernab des Standards das Fenster zu einer anderen Welt ganz weit aufmacht. Die LP ist sauber produziert, ein Download-Code liegt bei.
Fazit
Eine der wichtigsten Platten des progressiven Jazz. Sie fordert viel vom Hörer, gibt aber auch viel zurück.Kategorie: Schallplatte
Produkt: David Holland Quartet - Conference of the Birds (ECM Records)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen