
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Final E2000, Final E3000
Die können auch anders

Der Kopfhörerspezialist Final traut sich was. So hatten mir die Japaner für die letzte EAR IN (2/2017) ihren exklusiven Technologieträger unter den In-Ears, den LAB II geschickt, quasi die Essenz der In-Ear-Entwicklung von Final und mit knapp 4.000 Euro durchaus ambitioniert bepreist. Mit den neuen Modellen E2000 und E3000 zeigt Final nun, dass das Unternehmen auch ganz „normal“ kann.
Wobei normal hier keinesfalls gewöhnlich heißt. Denn auch Final hält es wie viele Hersteller, die wirklich noch selber neue Technologien entwickeln: Erkenntnisse, die man bei der Entwicklung der Spitzenmodelle gewonnen hat, kommen in der einen oder anderen Form auch in preiswerteren „Budget“ Modellen zum Einsatz.
Ausstattung
Dass es sich beim E 2000 und E3000 um Massen-Modelle handelt, erkennt man schon an der auf den ersten Blick konventionellen Bauform. Experimentelle Formen wie die des LAB II sind erklärungsbedürftig und schrecken potenzielle Kunden, die einfach nur ein Paar In-Ears suchen, womöglich ab.


Passform
Der einzige, hier nicht wirklich relevante Unterschied zwischen den beiden Modellen besteht darin, dass der E2000 zwei Gramm leichter ist. Final empfiehlt, die Kabel über die Ohren zu führen, und legt deshalb spezielle Führungshülsen für die Kabel bei. Eine Empfehlung, der ich grundsätzlich folge, da das zum einen meist Kabelgeräusche dämpft und zum anderen eine Zugentlastung bewirkt. Die runde Bauform der Kopfhörer erlaubt es, die Kabel sowohl nach oben über die Ohren als auch konventionell nach unten aus den Ohren baumeln zu lassen. Ansonsten gibt es zur Passform nicht viel zu sagen – hat man die richtige Größe der Ohrpasstücke gefunden, passt es einfach. Das ist der Vorteil so kleiner, leichter In-Ears.
Klang
Um es vorwegzunehmen: Die beiden neuen Final-In-Ears klingen großartig. Familientypisch bauen sie ein weites Klangpanorama auf. Irgendwie schaffen die Japaner das bei allen Kopfhörern. Hier geht es erst mal gar nicht um Aspekte wie Tonalität oder Auflösung, sondern um eine Art Gesamteindruck. Und den Eindruck, dass die Musik einfach Platz hat sich zu entfalten, vermitteln irgendwie alle Final-Kopfhörer, die ich bisher gehört habe. Das Ganze wirkt entspannt, aber alles andere als langweilig. Im Gegenteil – da sämtliche Töne und Klänge Raum haben, um sich zu entfalten, bekommt man einfach unvergleichlich viel von der Musik mit. Stimmen kommen zum Beispiel sehr facettenreich. Und auch, wenn das mit der räumlichen Abbildung beim Hören über Kopfhörer immer so eine Sache ist – die Final schaffen Raum, bilden Klangquellen plastisch dreidimensional ab. Tonal geben sich die Final- E-Modelle ausgewogen, präsentieren einen tollen, klar konturierten und tief hinabreichenden Bass und erfüllen in den Höhen, was Final verspricht: Hier agieren sie sehr fein aufgelöst, aber nie aufdringlich. Klangliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen? Nicht wirklich. Hier sollte man die Kaufentscheidung eher von farblichen Präferenzen, Preis oder Vorlieben für das eine oder andere Material abhängig machen.
Fazit
E2000 und E3000 beweisen, dass Final auch in bezahlbaren Preislagen unglaublich gute In-Ears im Angebot hat.Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Final E2000
Preis: um 45 Euro

Oberklasse
Final E2000
Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Final E3000
Preis: um 55 Euro

Oberklasse
Final E3000
106-2389
HiFi Gogler | Oliver Gogler e.K. |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Verwandeln Sie Ihr Heimkino mit den hochwertigen Kinosofas von Sofanella - erstklassige Materialien und intelligente Funktionen für unvergessliche Filmerlebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Sintron, Iffezheim |
Internet | www.final-audio-design.com/de |
Gewicht (in g) | 12 g |
Typ | In-Ear |
Anschluss | 3,5-mm-Stereoklinke |
Frequenzumfang | k.A. |
Impedanz (in Ohm) | 16 Ohm |
Wirkungsgrad (in dB) | 100 dB |
Bauart: | Bassreflex |
Kabellänge (in m) | 1,2 m |
geeignet für: | Smartphones, mobile Player, mobiles HiFi |
Ausstattung | 3 Paar Ohrpasstücke (5 Größen), Kabelführungen, Tasche |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Klang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Sintron, Iffezheim |
Internet | www.final-audio-design.com/de |
Gewicht (in g) | 14 g |
Typ | In-Ear |
Anschluss | 3,5-mm-Stereoklinke |
Frequenzumfang | k.A. |
Impedanz (in Ohm) | 16 Ohm |
Wirkungsgrad (in dB) | 100 dB |
Bauart: | Bassreflex |
Kabellänge (in m) | 1,2 m |
geeignet für: | Smartphones, mobile Player, mobiles HiFi |
Ausstattung | 3 Paar Ohrpasstücke (5 Größen), Kabelführungen, Tasche |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |