
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Kicker 12L7
Mehr geht nicht

„Quadratisch, praktisch, gut“ – dass dieser Spruch nicht nur für Schokolade gilt, sondern auch für Subwoofer, geht auf das Konto von Kicker. Denn die Amis haben den quadratischen Sub erfunden.
Es ist schon wieder sieben Jahre her, dass Kicker den Solobaric L7 zuletzt renoviert hat. Da wird es trotz wohltuend langer Produktionszyklen doch mal Zeit für einen Neuen. Auf der diesjährigen CES in Las Vegas haben die Jungs die Katze aus dem Sack gelassen und ihre neue Range präsentiert. Den Namen Solobaric hat der schlicht 12L7 genannte Woofer abgelegt, vielmehr spricht man bei Kicker jetzt von Q-Class. Den neuen L7 vom Solobaric abzugrenzen ist wichtig, denn genau genommen handelt es sich nicht um einen direkten Nachfolger, sondern um ein höher angesiedeltes Modell. Leider trifft das auch preislich zu, zumal zum Wertverfall des alten Modells noch der zurzeit für uns Europäer sehr teure Dollar dazukommt.



Sound
Wer den Big Bang im Auto sucht, wird diesen Woofer lieben. Der Kicker tritt einem mit solcher Heftigkeit in den Allerwertesten, das auch bei hartgesottenen Bassfreaks richtig Freude aufkommt. Es gibt Druck ohne Ende und bei tiefen Beats lässt der Woofer richtig raus. Sein Charakter ist klar auf der weichen, vollmundigen Seite, staubtrockene Anschläge sind seine Sache eher nicht. Dafür gibt’s auch im Tiefbass noch anständig konturierte Bassorgien. Unterm Strich drückt das Ding wie die Hölle, so dass man sich am Ende doch wundert, dass hier nur ein Zwölfzöller im noch vertretbaren Gehäuse am Werk ist.
Was ist die Impedanz
Die Impedanz ist der frequenzabhängige Widerstand eines Lautsprechers. Der Gleichstromwiderstand ergibt sich als Impedanz bei 0 Hz. Bei Lautsprechern und Subwoofern findet man die Nennimpedanz, also die "Ohmzahl", die aus praktischen Gründen üblicherweise in Klassen zu 1, 2, 4 oder 8 Ohm angegeben wird. Wichtig wird die Impedanz bei der Kombination von Subwoofer(n) und Endstufe.
Was ist eine Doppelschwingspule?
Eine Doppelschwingspule oder Dual Voice Coil oder DVC ist eine Schwingspule mit zwei Abgriffen. Der Subwwofer hat also je zwei Plus- und Minusklemmen. Das verändert den Output oder die Belastbarkeit nicht, erlaubt jedoch variable Schaltungsmöglichkeiten. Mit der Doppelschwingspule kann der Subwoofer an zwei Endstufenkanälen betrieben werden, um z.B. bei kleinen Mehrkanalendstufen mehr Leistung herauszuholen.
Wie verschalte ich eine Doppelschwingspule?
Durch Verschaltung der beiden Einzelspulen entsteht ein neuer Abgriff für einen Endstufenkanal. Bei Parallelschaltung halbiert sich die Impedanz, bei Reihenschaltung verdoppelt sie sich. Dies gilt es beim Anschluss an die Endstufe zu beachten, ob letztere für die entstehende Gesamtimpedanz zugelassen ist. So entsteht bei Parallelschaltung einer 2 x 4 Ohm Doppelspule ein 2-Ohm Subwoofer, der an 2-Ohm-stabilen Endstufen betrieben werden kann. 2 x 2 Ohm parallel ergibt einen 1-Ohm-Subwoofer, dessen Endstufe 1-Ohm-stabil sein muss.
Welche Endstufe passt zu meinem Subwoofer?
Die, welche an der Impedanz des Subwoofers die gewünschte Leistung abgibt. Beispiel: Der Subwoofer soll mit 400 Watt betrieben werden und hat eine Impedanz von 2 Ohm. Die passende Endstufe ist eine, die ca. 200 Watt an 4 Ohm und 400 Watt an 2 Ohm leistet. 1-Ohm-Stabilität ist nicht erforderlich.
Muss ich einen neuen Subwoofer erst einspielen?
Aus klanglicher Sicht nicht, ein Subwoofer ändert sich nur minimal durch Einspielen. Es ist allerdings sehr sinnvoll, bei einem fabrikneuen Woofer nicht sofort extreme Lautstärken zu fahren. Wird der Schwingspulenlack zu stark aufgeheizt, können Lösemittelreste die Struktur aufbrechen und die Schwingspule wird zerstört. Daher den Sub erst im ganz normalen Musikbetrieb einige Stunden betreiben, so können sich eventuelle Lösemittel verflüchtigen.
Fazit
Der neue L7 hat in allen Bereichen zugelegt. Woran sich jedoch nichts geändert hat ist seine Stellung als fettester 12"-Woofer am Markt. Wer auf pure Bassgewalt steht, liegt mit dem 12L7 richtig.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis
Produkt: Kicker 12L7
Preis: um 600 Euro

Referenzklasse
Kicker 12L7
323-2532
Masori |

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.audiodesign.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 32 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 28.1 |
Einbautiefe (in cm) | 20 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 18 |
Gewicht (in kg) | 13.3 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 4 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 1.53 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 1.37 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 64 |
Membranfläche (in cm²) | 650 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 35.2 |
mechanische Güte Qms | 11.59 |
elektrische Güte Qes | 0.83 |
Gesamtgüte Qts | 0.78 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 43.9 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 274.9 |
Rms (in Kg/s) | 5.24 |
Cms (in mm/N) | 0.07 |
B x I (in Tm) | 10.57 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 87 |
Leistungsempfehlung | 500 - 1500 W |
Testgehäuse | BR 65 l |
Reflexkanal (d x l) | (10 x 30 cm) x 2 |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Der 12L7 ist nach wie vor die SPL-Benchmark unter den Zwölfzöllern.“ |