
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Hertz SPL Monster
Subwooferbaukasten

Bereits seit einiger Zeit mischt Hertz ziemlich erfolgreich beim internationalen dB Drag mit. Mit den SPL-Monster-Woofern gibt es das ideale Werkzeug (nicht nur) für Wettbewerbe.
Beim dB-Drag geht es aufs Material. Man kann nur gewinnen, wenn man das Letzte aus seinem Equipment herausholt. In Zeiten, in denen 15-Kilowatt-Endstufen keine Seltenheit mehr sind, sind die Woofer meist das schwächste Glied in der Kette. Jeder Wettbewerber kennt die Situation: Nach dem Motto „ein bisschen geht noch“ ist es schnell passiert, dass ein Woofer zerheizt ist. Dann hilft nur reconen, also der Austausch der Schwingeinheit. Die SPL-Monster-Serie ist deshalb direkt zerlegbar ausgeführt. Nach dem Lösen von 12 Schrauben hält man die Schwingeinheit in der Hand. Das funktioniert, weil diese nicht nur aus Membraneinheit, Schwingspulenträger und Zentrierspinne besteht, sondern einen Hilfskorb mitbringt, der Spinne und Sicke auf dem korrekten Abstand hält.






Sound
Was dann an der Endstufe für eine Performance wartet, hat sich gründlich gewaschen. Bei langgezogenen Bassounds bleib kein Stein auf dem anderen. Das war ja fast zu erwarten. Was jedoch überrascht, ist die Fähigkeit des Monsters, auch mal ganz gesittet zu musizieren. Zwar steckt in jedem Basslauf fette Power, doch es gelingt dem dicken Woofer mühelos, auch passend auf den Punkt zu spielen. Wer an der Lautstärke dreht, legt sofort die Ohren an, so heftig kann das Monster blasen. Feste kommen die Schläge in die Magengrube, und das bei stets hervorragender Klangqualität. Wow!
Was ist die Impedanz
Die Impedanz ist der frequenzabhängige Widerstand eines Lautsprechers. Der Gleichstromwiderstand ergibt sich als Impedanz bei 0 Hz. Bei Lautsprechern und Subwoofern findet man die Nennimpedanz, also die "Ohmzahl", die aus praktischen Gründen üblicherweise in Klassen zu 1, 2, 4 oder 8 Ohm angegeben wird. Wichtig wird die Impedanz bei der Kombination von Subwoofer(n) und Endstufe.
Was ist eine Doppelschwingspule?
Eine Doppelschwingspule oder Dual Voice Coil oder DVC ist eine Schwingspule mit zwei Abgriffen. Der Subwwofer hat also je zwei Plus- und Minusklemmen. Das verändert den Output oder die Belastbarkeit nicht, erlaubt jedoch variable Schaltungsmöglichkeiten. Mit der Doppelschwingspule kann der Subwoofer an zwei Endstufenkanälen betrieben werden, um z.B. bei kleinen Mehrkanalendstufen mehr Leistung herauszuholen.
Wie verschalte ich eine Doppelschwingspule?
Durch Verschaltung der beiden Einzelspulen entsteht ein neuer Abgriff für einen Endstufenkanal. Bei Parallelschaltung halbiert sich die Impedanz, bei Reihenschaltung verdoppelt sie sich. Dies gilt es beim Anschluss an die Endstufe zu beachten, ob letztere für die entstehende Gesamtimpedanz zugelassen ist. So entsteht bei Parallelschaltung einer 2 x 4 Ohm Doppelspule ein 2-Ohm Subwoofer, der an 2-Ohm-stabilen Endstufen betrieben werden kann. 2 x 2 Ohm parallel ergibt einen 1-Ohm-Subwoofer, dessen Endstufe 1-Ohm-stabil sein muss.
Welche Endstufe passt zu meinem Subwoofer?
Die, welche an der Impedanz des Subwoofers die gewünschte Leistung abgibt. Beispiel: Der Subwoofer soll mit 400 Watt betrieben werden und hat eine Impedanz von 2 Ohm. Die passende Endstufe ist eine, die ca. 200 Watt an 4 Ohm und 400 Watt an 2 Ohm leistet. 1-Ohm-Stabilität ist nicht erforderlich.
Muss ich einen neuen Subwoofer erst einspielen?
Aus klanglicher Sicht nicht, ein Subwoofer ändert sich nur minimal durch Einspielen. Es ist allerdings sehr sinnvoll, bei einem fabrikneuen Woofer nicht sofort extreme Lautstärken zu fahren. Wird der Schwingspulenlack zu stark aufgeheizt, können Lösemittelreste die Struktur aufbrechen und die Schwingspule wird zerstört. Daher den Sub erst im ganz normalen Musikbetrieb einige Stunden betreiben, so können sich eventuelle Lösemittel verflüchtigen.
Fazit
Der SPL Monster bietet Wooferbau vom Feinsten, sein modularer Aufbau ist dazu pfiffig. Klar ist der Spaß nicht gerade billig, dafür gibt es aber auch jede Menge Bass.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis
Produkt: Hertz SPL Monster
Preis: um 1050 Euro

Referenzklasse
Hertz SPL Monster
323-2524
Masori |

Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | elettromedia, Erftstadt |
Hotline | 0170 8124879 |
Internet | www.elettromedia.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 40 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 37.2 |
Einbautiefe (in cm) | 21.1 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 23 |
Gewicht (in kg) | 21.9 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 1 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 2.1 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 0.29 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 76 |
Membranfläche (in cm²) | 876 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 34.2 |
mechanische Güte Qms | 5.68 |
elektrische Güte Qes | 0.58 |
Gesamtgüte Qts | 0.53 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 65.2 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 356.9 |
Rms (in Kg/s) | 13.18 |
Cms (in mm/N) | 0.06 |
B x I (in Tm) | 16.66 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 88 |
Leistungsempfehlung | > 800 W |
Testgehäuse | BR 85 l |
Reflexkanal (d x l) | 2 x (10 x 25 cm) |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Das SPL Monster ist der richtige Sub für Wettbewerber, die auch mal Musik hören wollen.“ |