Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Teac
Höhenverstellbarer Tonarm und Riemenantrieb mit Servosystem: Neuer Plattenspieler von Teac
Teac ergänzt die Flotte seiner analogen Plattenspieler um das neue Modell TN-570.
Dieses Gerät mit Riemenantrieb kombiniert einen transparenten Plattenteller aus Acryl mit einem AT100E Moving Magnet Tonabnehmer und einem höhenverstellbaren S-förmigen Tonarm auf einer zweilagigen Basis aus künstlichem schwarzen Marmor und massivem MDF.
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDer neu entwickelte S-förmige Tonarm verfügt über einen Tonabnehmer des Typs AT100E MM und lässt sich in der Höhe verstellen, um auch andere Tonabnehmer optimal aufnehmen zu können. Ebenfalls praktisch ist die elektronische Drehzahlumschaltung zwischen 33 1/3 und 45 U/min: Wer zwischen Platten unterschiedlicher Drehzahl wechseln möchte, muss damit nicht länger umständlich den Riemen austauschen.
Riemenantrieb mit Servosystem
Der TN-570 vermeidet laut Hersteller Rastmomente durch die Verwendung eines Riemenantriebs, geht aber noch einen Schritt weiter: Teac hat zusätzlich ein Servosystem zur Regelung der Plattentellerrotation entwickelt (basierend auf einem optischen Sensor), das nahezu dieselbe Drehzahlgenauigkeit wie ein Direktantrieb garantiert.
Das Gleiche gilt auch für die Kombination eines transparenten Plattentellers aus 16 mm Acrylharz mit einem Gehäuse aus künstlichem Onyx Emperador Mamor und massivem MDF. Diese beiden Schichten lagern wiederum auf einem robusten Boden, dessen Wabenstruktur unerwünschte Eigenschwingungen verhindert, heißt es.
Digitale Ausgänge
Der TN-570 hat auch einen integrierten MM-Phono-Vorverstärker an Bord, genauso wie einen optischen Digitalausgang (bis zu 192 kHz/24 Bit) und einen USB-Ausgang (48 kHz/16 Bit). Damit wird es Plattenliebhabern ermöglicht, ihre Vinylscheiben in die aktuellsten digitalen Formate zu konvertieren und zu sichern. Eine Variante des TN-570 ohne digitale Ausgänge ist – unter der Produktbezeichnung TN-550 – in einzelnen Märkten ebenfalls erhältlich.
Teac bietet den TN-570 ab sofort für 999 Euro, den TN-550 für 799 Euro an.