Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Der Countdown läuft: ARD beendet SD-Ausstrahlung in weniger als 100 Tagen
Nach 26 Jahren „Standard“-Digital-Fernsehen (SD-TV) in Deutschland stellt die ARD am 7. Januar 2025 die SD-Verbreitung ihrer Fernsehprogramme über Satellit ein.
Damit endet die seit knapp 15 Jahren laufende parallele Programmverbreitung der ARD-Programme in Standard- (SD) und hochauflösender (HD)-Bildqualität. Sämtliche ARD-Fernsehprogramme werden ab diesem Zeitpunkt via Satellit ausschließlich in HD-Auflösung zu empfangen sein. Gleichzeitig endet auch die SD-Verbreitung über Kabelfernsehen, das über Satelliten-Signale zugeführt wird.
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVodafone hat als größter Kabelnetzbetreiber in Deutschland anlässlich der IFA bekannt gegeben, die ARD-Programme im nächsten Jahr ebenfalls ausschließlich in HD zu zeigen. Die Beendigung der SD-Verbreitung betrifft „Das Erste“ sowie alle „Dritten Fernsehprogramme“ der Landesrundfunkanstalten. Am 18. November 2025 wird auch das ZDF die parallele Ausstrahlung seiner Programme in SD- und HD-Auflösung einstellen. Ende 2025 werden somit alle öffentlich-rechtlichen Programme ausschließlich in HD verfügbar sein – nach der Einführung des digitalen Satelliten-Fernsehens ab Mitte der 1990er Jahre und der Beendigung der analogen Satellitenverbreitung im Jahr 2012 markiert das einen neuen Meilenstein in der deutschen TV-Geschichte.
Die Umstellung stellt nicht nur für private TV-Haushalte ohne HD-Empfangsgeräte eine Herausforderung dar. Besonders betroffen sind institutionelle Nutzer: Hotels, Gaststätten, Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeeinrichtungen und Justizvollzugsanstalten. Gerade bei Gemeinschaftsanlagen besteht vielfach noch Handlungsbedarf. Hier werden die TV-Programme über das Kabelnetz empfangen und in ein separates Hauskabelnetz umgesetzt, um darüber von den Bewohnern empfangen zu werden. In diesen Fällen muss der jeweilige Betreiber des Hauskabelnetzes rechtzeitig vor dem 7. Januar 2025 prüfen, ob dort bereits die HD-Versionen von „Das Erste“ und den Dritten Programmen verbreitet werden.
Verbraucher können sich über die Umstellung bei der ARD informieren. Auf der Website www.ard-digital.de/empfang/fernsehen-per-satellit stellt die ARD viele Informationen bereit, mit denen sich feststellen lässt, ob man betroffen ist – und welche Handlungsoptionen es gibt. Auch der Kabelnetzbetreiber Vodafone hat ein FAQ für Kunden zusammengestellt: helpdesk.vodafonekabelforum.de/wiki/SD-Abschaltung_von_Das_Erste_und_den_Dritten_Programmen