
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: DACs mit Kopfhörerverstärker
HiRes-Audio mit dem Smartphone

Tidal, Deezer und Co. bieten das Streaming hochauflösender Audiodaten an, die lassen sich dann auch auf dem Smartphone anhören. Geht das überhaupt passabel? In den meisten Smartphones wird der Audio-Part kläglich vernachlässigt bzw. der Klang im Sinne des vermeintlichen Mainstreams verbogen. Firmen wie HTC werben gar damit, den Klang nach den Vorlieben von Dr.Dre angepasst zu haben. Für Freunde hochwertigen Klangs sicherlich nicht das Mittel der Wahl. Wir haben uns umgesehen und tatsächlich Abhilfe gefunden.
Wer nicht gerade eines der wenigen Smartphones am Markt verfügt, die über adäquate, ordentliche Wandlertechnologie besitzt, muss erst mal mit dem Sound leben, den das Smartphone über den Kopfhörerausgang ausspielt. Einige wenige Smartphones am Markt verfügen tatsächlich über entsprechende Ausstattung mit Wandlern, wie das Xperia V10, das ich in einer der letzten Ausgaben getestet habe, oder das Blackberry Z30.




Tipp:
Aufgebrezelt Nicht nur der Sound über Kopfhörer lässt sich beim Smartphone verbessern, auch platzsparenden Bluetooth-Lautsprechern kann man auf die Sprünge helfen. Zwar sind die meisten Geräte aufgrund ihrer Lautsprecherbestückung theoretisch stereotauglich, jedoch sind die Lautsprecher für einen akzeptablen Stereo-Effekt viel zu nah beieinander. Mit dem Audioplayer Amtra Play, den es aktuell leider nur fürs iPhone gibt, haben die Programmierer von Xivero ihr Know-how aus der Tontechnik genutzt und in die digitale Trickkiste gegriffen. Mit dem Ergebnis, dass auch kleine, stereotaugliche Bluetooth-Lautsprecher nun mit einer beachtlichen Stereobreite aufwarten können.