
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Auvisio Bluetooth-Soundbar mit externem Subwoofer ZX1607
Sound ganz einfach

Preiswerter Sound für den Fernseher ist immer ein Thema. Hier sehen wir uns eine Soundbar an, die mit Subwoofer für nur 130 Euro zu haben ist.
Bei vielen Flat-TVs bekommt man heute für passables Geld zwar ein gutes Bild, doch am Ton hapert´s meistens. Da bietet es sich an, entsprechend nachzurüsten. Der ideale Spielpartner für einen flachen Fernseher ist ein ebenfalls flaches und unauffällig zu stellendes Gerät, die Soundbar. Unsere Auvisio Soundbar ZX1607 ist einen Meter breit, aber nur 5 bzw 8 Zentimeter hoch und tief. Auf jeder Seite sind vier kleine Lautsprecher (3-cm-Breitbänder) montiert und diese werden zweikanalig Stereo angesteuert. Für die tiefen Töne kommt ein kompakter Subwoofer hinzu, der mit einem kleinen 16-cm-Bass bestückt ist und nach dem Bassreflexprinzip arbeitet. Damit haben wir ein 2.1-System, mit dem es sich gut Fernsehen oder auch Musik hören lässt.


Brauche ich eine Soundbar?
Moderne Flachbildfernseher bieten den integrierten Lautsprechern nur ein sehr begrenztes Volumen. Auch wenn die Hersteller aus den widrigen Voraussetzungen das Beste herausholen, setzt die Physik Klang und Lautstärke insbesondere im Tieftonbereich Grenzen. Gute Soundbars bieten bessern Klang, kräftigeren Bass, höhere Lautstärke, deutlichere Sprachverständlichkeit und meist auch ausgeprägtere Surround-Effekte.
Müssen TV und Soundbar von der gleichen Marke sein?
Nein, dank standardisierter HDMI-Schnittstellen müssen TV und Soundbar nicht von der gleichen Marke sein. Allerdings bieten viele TV-Hersteller die Möglichkeit, die eigenen Soundbars direkt über das Menü des Fernsehers und mit dessen Fernbedienung zu steuern.
Wie schließe ich eine Soundbar an?
Die Soundbar wird in der Regel mittels HDMI-Kabel an den HDMI-Anschluss mit Audiorückkanal (ARC oder eARC) angeschlossen. Alternativ kann auch der digitale optische Audioausgang des TVs (Toslink) genutzt werden. Verlustfreie Tonformate wie Dolby True HD können nur beim Anschluss über HDMI eARC übertragen werden.
Soundbar oder Sounddeck?
Eine Soundbar ist schlanker und wird vor den Fernseher gelegt. Dabei ist vor dem Kauf darauf zu achten, dass der TV genug Platz über der Standfläche lässt, damit der Bildschirm nicht durch die Soundbar verdeckt wird. Durch die schlanke Bauform benötigen die meisten Soundbars für eine kräftige Basswiedergabe einen zusätzlichen Subwoofer, der im Lieferumfang oft bereits dabei ist. Ein Sounddeck ist deutlich tiefer, hier wird der TV in der Regel einfach darauf gestellt. Durch das größere Volumen und mehr Platz für größere Lautsprecher bieten viele Sounddecks bereits ohne Subwoofer einen kräftigen Bass.
Was ist Dolby Atmos?
Manche Soundbars sind in der Lage, das immersive 3D-Tonformat Dolby Atmos wiederzugeben. Hierzu sitzen oben in der Soundbar leicht nach vorne angewinkelte Lautsprecher. Diese strahlen die Höhenkanäle von Dolby Atmos gegen die Decke ab. Durch die Deckenreflektionen hat man am Hörplatz den Eindruck, der Ton würde von oben kommen. So entsteht ein dreidimensionales Klangerlebnis.
Kann ich mit einer Soundbar auch Musik vom Handy hören?
Die allermeisten Soundbars besitzen Bluetooth, so dass Musik drahtlos vom Smartphone an die Soundbar gestreamt werden kann. Bei einigen Soundbars sind sogar Streamingdienste wie Spotify bereits ab Werk installiert.
Kann ich eine Soundbar an der Wand montieren?
In der Regel ja. Die meisten Soundbars bieten Vorbereitungen für die Wandmontage. Sounddecks hingegen benötigen eine feste Standfläche.
Brauche ich einen Subwoofer?
Insbesondere bei kleineren Soundbars ist ein zusätzlicher Aktiv-Subwoofer sinnvoll. Dieser erhält sein Signal in der Regel kabellos per Funk von der Soundbar, so dass er lediglich ein Netzkabel benötigt. Oft gehört der Subwoofer bereits zum Lieferumfang. Manche größere Soundbars sind bereits im Stand-Alone-Betrieb für den Full-Range-Einsatz inklusive Tiefbass ausgelegt. Hier ist es Geschmackssache, ob man noch kräftigeren und tieferen Bass möchte. Eine spätere Aufrüstung mit einem kabellosen Subwoofer ist in der Regel problemlos möglich.
Welche Erweiterungen gibt es?
Neben dem Subwoofer gibt es für viele Soundbars auch kabellose Rearlautsprecher. Diese werden hinter dem Hörplatz oder seitlich davon aufgestellt und verbessern die Surround-Effekte. Hier sind von einigen Herstellern sogar Modelle mit Akku verfügbar, welche komplett ohne Kabel auskommen und nur gelegentlich geladen werden müssen.
Fazit
Das Auvisio Soundbar-Set funktioniert problemlos und macht ordentlich Musik. Für kleines Geld hat man so die Möglichkeit, seinen Fernseher unkompliziert nachzurüsten.Kategorie: Soundbars
Produkt: Auvisio Bluetooth-Soundbar mit externem Subwoofer ZX1607
Preis: um 130 Euro

Einstiegsklasse
Auvisio Bluetooth-Soundbar mit externem Subwoofer ZX1607

Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 30% | |
Ausstattung: | 20% | |
Verarbeitung | 20% | |
Praxis | 30% |
Preis (in Euro): | 130 |
Vertrieb: | Pearl, Buggingen |
Hotline: | 0180 55582 |
Internet: | www.pearl.de |
Ausstattung und technische Daten: | |
* | Soundbar mit 8 x 3-cm-Lautsprechern, Bassreflex-Subwoofer mit 16-cm-Lautsprecher |
Eingänge: | digital S/PDIF (optisch), analog AUX und Line (3,5-mm-Klinke), USB-Mediaplayer |
Ausgänge: | Subwoofer (verstärkt) |
Abmessungen Subwoofer (BxHxT in mm): | 300/300/200 |
Abmessungen Soundbar (BxHxT in mm): | 1000/50/77 |
Gesamtgewicht (in Kg): | 5,64 |
kurz und knapp | |
+ | viele Anschlussmöglichkeiten |
+ | einfache Bedienungung |
Klasse | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |