
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Flux-Hifi Sonic
Vollwäsche für die Tonabnehmernadel

Das Problem mit Staub auf LPs kennt jeder. Abhilfe schaffen Bürsten oder sogar Sauger wie der Vinyl- Turbo von Flux Hifi. Sehr feinen Staub oder zähere Verunreinigungen, zum Beispiel Reste des Trennmittels vom Pressvorgang der Schallplatte, lagern sich beim Abspielen dagegen an der Tonabnehmer-Nadel ab. Mit dem elektronischen Nadelreiniger Sonic hat Flux auch dafür eine moderne Lösung.
Vielen Tonabnehmern liegt ein kleines Pad oder Bürstchen bei, mit dem man die Nadel vorsichtig reinigen kann. Doch gerade Trennmittelreste oder andere zähe Verunreinigungen – von Nikotin-Niederschlägen ganz zu schweigen – werden beim Abtastvorgang förmlich von der Nadel aus der Rille gekratzt und bleiben an ihr hängen. Eine gründliche Reinigung erfordert also mehr als „Staubwischen“. Der Flux HiFi Sonic arbeitet im Prinzip auch mit einem Pad – nur wird dieses mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit benetzt, die auch zähe Verschmutzungen löst.


Darüber hinaus wird das Pad des Sonic beim Einschalten in feine Schwingungen versetzt, so dass das die Nadel quasi mit Ultraschall gereinigt wird. Die Anwendung ist extrem einfach: Das Pad mit ein paar Tropfen der Reinigungsflüssigkeit benetzen – keine Sorge, die Zusammensetzung ist so gewählt, dass sie die Verklebung der Nadel mit dem Nadelträger nicht angreift – die Nadel auf das Pad setzen, hier hilft eine LED-Leuchte, die Nadel sicher zu positionieren, und einschalten. Dass der Sonic arbeitet, hört man am Summen. Bereits 15 Sekunden reichen, um auch eine stark verschmutze Nadel zu reinigen. Die Bewegung des Pads beträgt in der vertikalen gerade einmal 8 µ, ein Schaden am Tonabnehmer, der für weitaus größere Auslenkungen beim Abtastvorgang ausgelegt ist, ist damit ausgeschlossen. Umgekehrt eignet sich das Gerät gut, um neue Tonabnehmer einzuspielen. Denn häufig hat die Nadelaufhängung eines neuen Systems noch nicht ihre endgültige, optimale Elastizität. Hier kann der Sonic den erforderlichen Einspielvorgang erheblich beschleinigen.



Fazit
Der Sonic von Flux-HiFi nicht ist ein ausgereiftes, sehr wirkungsvolles Produkt, hinter dem eine Menge Entwicklungsarbeit steckt. Anbetracht seiner Wirkung und des klanglichen Zugewinns, den seine regelmäßige Anwendung bringt, ist er wirklich seinen Preis wert.Kategorie: Schallplatten Bürsten
Produkt: Flux-Hifi Sonic
Preis: um 150 Euro
302-2018
Erni Hifi Studio GmbH |
262-2559
hifisound Lautsprechervertrieb |
312-2285
Home Tech Plus GmbH |
305-2097
MD Sound GmbH & Co. KG |

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPreis: | um 150 Euro |
Vertrieb: | Flux-HiFi, Pforzheim |
Telefon: | 07231 4153815 |
Internet: | www.flux-hifi.de |
Garantie (in Jahre): | 3 |
Energieversorgung: | 2 AAA-Batterien |
Fazit: | Der Sonic von Flux-HiFi nicht ist ein ausgereiftes, sehr wirkungsvolles Produkt, hinter dem eine Menge Entwicklungsarbeit steckt. Anbetracht seiner Wirkung und des klanglichen Zugewinns, den seine regelmäßige Anwendung bringt, ist er wirklich seinen Preis wert. |