
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: QAT MS5
Glänzende Aussichten

In China werden ganz viele der Geräte gebaut, mit denen wir alle tagtäglich unsere Musik abspielen. Das ist allgemein bekannt. Weniger bekannt sind leider die Firmen aus Fernost, die von der Entwicklung bis zur Fertigung alles in die Hand nehmen und unter eigener Marke herausbringen. Eine davon ist QAT und ein Kernprodukt von ihnen ist der MS5.
Peripherie:
Enstufen: Lindemann 858
Lautsprecher: Klang+Ton "Nada", Klangwerk Ella
Grundsätzlich gibt es im digitalen Audiosegment drei Fraktionen. Zum einen gibt es die Leute, die es vorziehen, Compact Discs in einen hochwertigen CD-Player zu stecken, die anderen archivieren ihre Musik auf Festplatte und spielen sie per Computer ab. Und dann sind da noch die, die genau wie die Erstgenannten keine Lust auf Rechner haben und trotzdem den Komfort eines auf Harddisk gespeicherten Musikarchivs haben wollen.










Steuerung
Da der MS5 selbst keine Hardware-Kontrolle erlaubt, muss großes Augenmerk auf die externe Steuerung gelegt werden. QAT bietet dazu eine Touchscreen-Fernbedienung an, die mit einem 7-Zoll-Display ausgestattet ist, alternativ gibt‘s eigene Apps für iOS oder Android. Tatsächlich ist die App vorzuziehen, denn der Apple-Bildschirm ist etwas schneller und brillanter als das LC-Display der proprietären QAT-Fernbedienung. Für beide gilt jedoch eins: Eine per Netzwerk mit dem Server kommunizierende Steuerung muss zuverlässig sein, die Möglichkeit bieten, das Rippen überwachen und Backups zu starten und nicht zuletzt eine komfortable Navigation durch die Musikinhalte zu bieten haben. Da ich ja direkt nach dem Verkabeln des Servers keine weiteren Aufgaben mehr hatte, war das Herunterladen der „QAT Remote“-App aus dem Appstore von Apple die nächste Amtshandlung. Im ersten Moment sieht man natürlich nicht viel, denn ohne Inhalte bleibt die Bedienoberfläche zunächst weitestgehend grau. Also heißt es: CD einlegen und warten, was passiert. Nach ein paar Sekunden erscheint ein weiteres Icon in der Menüleiste, das verdächtig nach einem CD-Logo aussieht. Hinter diesem Icon verbirgt sich ein Auswahlmenü, das den Inhalt der CD inklusive allen Metadaten und dem Cover zeigt und die Möglichkeit bietet, einzelne Tracks auszuwählen oder die ganze CD zu rippen. Danach läuft‘s so ab, wie man sich das vorstellt: Die CD wird eingelesen und ist nach ungefähr fünf Minuten im Archiv, die EAC-Engine kümmert sich ums saubere Einlesen. Die Treff erquote beim Auffinden der Metadaten lag bei mir im Test bei ungefähr 90 Prozent, den Rest musste ich nachträglich einpflegen, was direkt in der App auch recht schnell von der Hand geht. Die zweite Möglichkeit, Musik auf die interne Plattte zu bekommen, ist der USB-Import. Wenn man einen externen Datenträger verbindet, erscheint automatisch ein Logo, das nach dem Auswählen die Möglichkeit bietet, das bestehende Musikarchiv auf diesen zu sichern oder Musikordner zu importieren. Das Dateiformat spielt hier kaum eine Rolle, denn von FLAC über Ogg bis AIFF wird fast alles bis 192 kHz/32 Bit unterstützt. Auch hat man so die Möglichkeit, eventuell nicht gefundene Cover nachträglich einzupflegen. Dazu muss das entsprechende Album auf den USB-Stick kopiert, mit einem Metadateneditor korrigiert und anschließend wieder auf den MS5 gespielt werden. Zunächst empfand ich das als etwas umständlich, allerdings erlebte ich das später als durchaus gangbar, als ich mich mit dem Thema Backup beschäftigte. Wenn man sich nämlich vorbildlich verhält und immer ein ordentliches Backup auf einer externen Festplatte hat, ist es ziemlich einfach, Cover zu pflegen. Dann muss man nur ab und an Ordnung schaffen und alle Alben ordnungsgemäß mit einem Metadateneditor aufräumen und hat nach dem nächsten Backup, bei dem auch die Änderungen an den extern bearbeiteten Dateien aktualisiert werden, ein hübsch anzusehendes Archiv. Ich stürze mich aus folgendem Grund auf die ordnungsgemäße Darstellung der Albencover: Der Hauptbildschirm der QAT-App wird von großen Covern dominiert und verliert etwas von seinem Charme, wenn ein Dummy-Bild dieses tolle Design stört. Eins bleibt jedoch unabhängig davon: Die App ist intuitiv bedienbar und ist sehr übersichtlich gestaltet, wenn man einmal den grundsätzlichen Ablauf verinnerlicht hat. Um ein Musikstück abzuspielen muss man eigentlich nur auf Album tippen und anschließend auf den „Play“-Button drücken, dann geht‘s umgehend los. Wer will, kann auch ein Album oder Lied auswählen (lange gedrückt halten) und per Drag&Drop auf das „Play“-Icon ziehen. An der Applikation wird ständig gearbeitet, was natürlich für die Zukunft tolle Möglichkeiten offenhält. So wurde mir bereits seitens des Vertriebes gesagt, dass die Internetradio-Funktion komfortabler gestaltet wird (bislang muss man sich durch längere Listen arbeiten, um seinen Wunschsender in die Favoritenliste kopieren zu können). Doch so, wie sie ist, finde ich sie schon sehr gut gelungen. Im Alltag beschränke ich meine Mühen eh auf das Antippen von Covern, eventuell drehe ich hier und da mal am Lautstärkeregler. Der ist in der App per Schieberegler realisiert - wer auf ganz besonders schlanke Anlagenkonzepte steht, kann übrigens getrost direkt Aktivboxen oder Endstufen anschließen. Die Lautstärke wird digital eingestellt, was mit dem richtigen Dithering auch recht gut funktioniert. In der Praxis hatte ich jedenfalls keine Probleme, die gewünschte Abhörlautstärke zu wählen. Wer dem Braten nicht traut oder seine Lieblingsvorstufe einsetzen möchte, stellt den MS5-Pegel einfach auf volle Aussteuerung und gibt so ein unbeschnittenes Signal heraus.
Klang
Hardware, Steuerung - bisher ist das alles ziemlich knackig. Die Paradedisziplin des MS5 ist jedoch sein Klang. Man braucht nur ein paar Takte, um die offene und sehr entspannte Gangart zu erkennen. Frei nach dem Motto: Alles ist da, es schleicht sich direkt ins Ohr. Der nötige Schuss Wärme steckt auch drin, man hat den Eindruck, der QAT möchte bei all seiner „Richtigkeit“ auch dafür sorgen, dass es schön angenehm am Hörer ankommt. Federleichte Höhen präsentiert er mit Bedacht, paart diese fein aufgelöste und angenehme Spielweise mit einem runden Bass. Das ist kein Grobschlächter, sondern etwas für alle, denen das entspannte Hören nach Feierabend wichtiger ist als Hardrocken mit steil gen Himmel gestreckter „Pommesgabel“. Das passt auch eh viel besser ins Gesamtkonzept: Hübsches Design und einfache Bedienung paart sich mit einem hochmusikalischen, lockeren Klangbild. Klar kann man sich heute wunderbar mit Computern, DACs und Tablets einen eigenen Musikserver aufbauen. Doch der MS5 bietet all denen eine klanglich exzellente Lösung, die auf Computer im HiFi-Rack keine Lust haben und trotzdem den Komfort einer solchen Lösung haben wollen.
Fazit
Der MS5 lässt nach kurzer Zeit vergessen, dass man es mit Computermusik zu tun hat und liefert einen herrlich analogen, sehr mitreißenden Klang. Wer sich mit dem Gedanken anfreunden kann, ausschließlich per WLAN mit seinem HiFi- Gerät zu kommunizieren, findet hier einen leicht zu bedienenden, sehr hochwertigen Musikserver.Kategorie: Netzwerkplayer
Produkt: QAT MS5
Preis: um 5500 Euro

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPreis: | 5500 |
Vertrieb: | NT Global, Bremen |
Telefon: | 0421 70508619 |
Internet: | www.nt-global.com |
Eingänge: | 2 x USB |
Ausgänge | 1 x analog RCA |
Sonstiges | proprietäre App für iOS und Android, Garantie: 3 Jahre |