
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Quadral Aurum-Titan 5.0
Keine Kompromisse

Unter Musikfreunden genießen Quadrals Aurum-Lautsprecher längst höchste Anerkennung. Doch mit ihrer inzwischen erweiterten Serie wollen die Hannoveraner nun auch den Heimkinomarkt erobern und präsentieren ein Mehrkanalpaket, das in die Beletage der kompromisslosesten, brachialsten und bestklingenden Surroundsets Europas einziehen will.
Hersteller werben bei der Produktpräsentation gern für die Primärtugenden ihrer neuen Lautsprecher. Sie preisen die Entwicklungsarbeit, loben die Material- und Verarbeitungsqualität und versprechen höchste Audioqualität. Die Realität sieht anschließend aber häufig anders aus und hält oft nur einen Mix aus Design und Klang bereit, der alles andere als „kompromisslos“ ist. Doch glücklicherweise gibt es auch Hersteller, die zu ihrem Wort stehen und für die das Erreichen der besten Klangqualität tatsächlich das höchste Gut darstellt.




Gehäuseaufbau
Das Attribut „glänzt“ passt in diesem Fall haargenau, denn dank ihres prächtigen schwarzen Hochglanzkleides stellen sich die fünf Probanden schon aufgrund ihrer optischen Darstellung in den Mittelpunkt unseres Redaktionskinos. Doch die Aurums haben viel mehr zu bieten, denn bereits in Sachen Gehäusedesign stellen die aktuellen Modelle jeden ihrer legendären Vorgänger in den Schatten. Dies beginnt bereits bei den massiven, mehrfach verstrebten und somit absolut verwindungssteifen MDF-Korpussen, die neben ihrer unfassbaren Stabilität eine weitere Besonderheit aufweisen: Mittels eines durchdachten Aufbaus stehen der Hoch- und der Mitteltonsektion jedes Aurum-Familienmitgliedes zwei geschlossene und völlig autonome Kammern zu Verfügung, deren Volumen sich ausschließlich nach der Größe der eingesetzten Schwingsysteme richtet und so beste Voraussetzungen für die optimale Klangausbeute bietet. Mit anderen Vorgaben gingen die Quadral-Ingenieure indes bei der Behausung sämtlicher Tiefton-Einheiten vor: Hier arbeiten die Membranrückseiten auf ein Bassreflexvolumen, dessen Port gen Gehäuseboden gerichtet ist. Dieser in ähnlicher Art in professionellen Studiomonitoren eingesetzte Aufbau verspricht eine leistungsfähigere und deutlich präzisere Hoch- und Mitteltonwiedergabe sowie eine erstaunliche Erweiterung des Tiefbassbereiches.
Chassisbestückung
Auffälligstes Merkmal eines jeden zu unserem Testset gehörigen Aurum- Lautsprechers ist zweifellos die aufwendig gestaltete Hochton-Sektion, die in der obersten Etage jedes Familienmitgliedes thront. Da hier das Beste gerade gut genug ist, setzt Quadral in seiner Flaggschiff-Serie auf den Einsatz aufwendig konstruierter, hocheffektiver Bändchen. Kurz erklärt handelt es sich dabei um einen sehr schmalen Aluminium-Streifen, der rechts und links mittels leistungsstarker Neodymmagneten mit Strom durchflossen und angetrieben wird. Da die Membran trotz deutlich größerer Fläche nur etwa zwei Prozent (Herstellerangabe) des Gewichts eines herkömmlichen dynamischen Hochtöners aufbringt, kommt sie dem Ideal der masselosen Schwingeinheit extrem nahe. Klanglich macht sich das in einem verzerrungsärmeren und feiner aufgelösten Klangbild und in deutlich höherer Pegelfestigkeit bemerkbar. Und es kommt noch besser, denn dank seiner enormen Leistungsfähigkeit beschlossen die Quadral-Ingenieure die Übernahmefrequenzen der Bändchen niedriger anzusetzen (modellabhängig ab zwei Kilohertz), was sich in einem deutlich lineareren Frequenzverlauf bemerkbar macht. Apropos „das Beste“, denn auch in Sachen Mittel- und Tieftonbestückung setzt die Quadral- Entwicklungsabteilung auf selektierte Materialien, beste Technik und die größtmögliche Qualität. All diese Dinge vereinen die Hannoveraner in ihren sogenannten Altima-Treibern, die in ähnlicher Form bereits in vorangegangenen Aurum-Modellen für Furore sorgten. Kein Wunder, bieten die drei für die Membranflächen eingesetzten Leichtmetalle Aluminium, Titan und Magnesium beste Voraussetzungen für die Realisierung eines ultraleichten, hochfesten Schwingsystems, das auch in höchsten Pegellagen stets sauber, punktgenau und mit einer ungeheuren Impulskraft agiert. Um dies in jedem Raum und mit jedem antreibenden Verstärker zu generieren, haben die Niedersachsen ihrer Titan VIII ein weiteres Highlight in Form einer dreistufigen Klangregelung spendiert. Rückseitig, direkt unterhalb des Sichtfensters der Frequenzweiche platziert, erlaubt diese die jeweilige Anpassung der Hoch-, Mittel- und Tieftonwiedergabe um plusminus zwei Dezibel.
Klang
Die ausgiebige Untersuchung, die zweitägige Einspielphase und das Feintuning sind abgeschlossen. Zeit also, sich der Testsequenz zu widmen, die den größten Einfluss auf die Gesamtnote hat und die zugegebenermaßen in der Regel am meisten Spaß macht. Und so ist es auch hier, denn die Spielfreude, mit der die fünf „Kolosse“ Batmans Kampf gegen den Joker in der Hochhausszene in „The Dark Knight“ loslegen, erzeugt das erste Kribbeln in der Magengegend. Und dieses Gefühl hält an, denn die Wucht, mit der das Quintett jeden einzelnen Schlag aus der breit aufgespannten Surroundkulisse herausragen lässt, wird mit einer Dynamik reproduziert, die einen fast glauben lässt, selbst Ziel des Angriffs zu sein. Kein Wunder, denn mit jedem Fausthieb wird auch unser großes Ledersofa in Schwingung versetzt, was dazu beiträgt, die Spannung weiter am oberen Limit zu halten. Faszinierend ist dabei vor allem die unglaubliche Basskontrolle der Boliden, die auch nach einer deutlichen Lautstärkeerhöhung nichts von ihrem beeindruckenden Tiefgang verlieren und die bereits erwähnte Szene absolut übermächtig und weiterhin unverzerrt reproduzieren. Doch Heimkino ist mehr als pure Gewalt – Heimkino lebt von Details, Emotionen und feinster Auflösung. Und all diese Eigenschaften erlebe ich nur kurze Zeit später in „Metropia“. Hier wird mir von der ersten Sekunde an eine raumgreifende Surroundkulisse geboten, in der es zwischen den tiefsten und höchsten Frequenzlagen jede Menge Kleinigkeiten zu entdecken gibt, die mir dieses Setup auf einem Silbertablett zu offerieren scheint. Schritte, der prasselnde Regen, das Stimmengewirr in der Metro oder auch die nach vorn gestellten oder hintergründig geführten Dialoge – jedes Detail wird so sauber und körperhaft dargestellt, wie man es sonst nur aus dem echten Leben kennt. Und das wiederum hat nichts mit der gewählten Lautstärke zu tun, denn auch nachdem ich den Pegel deutlich zurückschraube, büßt das Aurum-Setup nichts von seiner Feinzeichnung und Genialität ein. Im Gegenteil, denn auch in leiseren Passagen zeigt sich das 5.0-Paket straff und unglaublich souverän und beweist auch hier eine enorme Spielfreude, der ich mich einfach nicht entziehen kann ... und will.
Fazit
Seit jeher gehört Quadral zu den Herstellern, die lieber durch Qualität statt große Worte auffallen. Dabei könnten sie beides, denn spätestens mit der Markteinführung des neuen Centers haben die Hannoveraner nun ein Mehrkanalsystem im Produktportfolio, das aufgrund seiner gigantischen Dimensionen, seiner scheinbar unendlichen Leistungsreserven, der punktgenauen Raum- und Detailreproduktion und seiner feinen Auflösung den Großteil des Mitbewerbs in den Schatten stellt. Wer also auf der Suche nach dem ultimativen Heimkinoset ist, das auch in der Reproduktion zwei- und mehrkanaliger Musikstücke ganz vorn dabei ist, der kommt nicht umhin, sich dieses Setup einmal ausführlich anzuhören!Kategorie: Lautsprecher Surround
Produkt: Quadral Aurum-Titan 5.0
Preis: um 22000 Euro

Referenzklasse
Quadral Aurum-Titan 5.0
303-2034
Musikus Hifi |
89-232
Heimkino & Sound GmbH |
318-2423
Elektrowelt 24 |
236-1370
Hoer an Michael Imhof |
305-2120
MD Sound GmbH & Co. KG |

Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% : | |
Dynamik/Lebendigkeit | 15% | |
Tiefbasseigenschaften | 15% | |
Tonale Ausgewogenheit | 10% | |
Detailauflösung | 10% | |
Zusammenspiel | 10% | |
Hörzone Center | 10% | |
Labor | 15% : | |
Frequenzgang | 5% | |
Verzerrungen | 5% | |
Pegelfestigkeit | 5% | |
Praxis | 15% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Ausstattung | 5% | |
Bedienungsanleitung | 5% |
Setpreis | 22000 |
Garantie | 5 Jahre Lautsprecher / 2 Jahre Subwoofer |
Vertrieb | Quadral, Hannover |
Telefon | 0511 79040 |
Internet | www.quadral.com |
Ausstattung | |
Ausführung | 5 Farben |
Frontlautsprecher: | Aurum Titan VIII |
Abmessung (B x H x T) | 310/139/578 |
Gewicht (in Kg) | 88 |
Anschluss | Bi-Wire |
Tiefton (in mm) | 2 x 260 |
Mittelton (in mm) | 170 |
Hochton (in mm) | Aluminium-Bändchen |
Bauart | Bassreflex |
Rearlautsprecher: | Aurum Montan VIII |
Abmessungen (B x H x T) | 270/112/448 |
Gewicht (in Kg) | 40 |
Anschluss | Bi-Wire |
Tief-/Mittelton (in mm) | 260 |
Hochton (in mm) | Bändchen |
Bauart | Bassreflex |
Centerlautsprecher: | Aurum Base Titan |
Abmessungen (in mm) (B x H x T) | 800/385/438 |
Gewicht (in Kg) | 48.5 |
Anschluss | Bi-Wire |
Tief-/Mittelton (in mm) | 2 x 260 / 170 |
Hochton (in mm) | Aluminium-Bändchen |
Bauart | Bassreflex |
empfohlene Raumgröße (in m²) | 80m2 |
kurz und knapp: | |
+ | sehr tiefe Bassabstimmung |
+ | hervorragende Auflösung |
+ | opulente Bestückung |
Klasse: | Referenzklasse |
Preis/Leistung | angemessen |
Testurteil | überragend |