
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Apogee Groove
Taktgeber

Musikhören am Laptop ist praktisch, doch die internen Lautsprecher und Soundkarten sind nicht gerade Klangchampions. Auftritt Apogee.
Wer unterwegs ist, gerade Beruflich, hat heutzutage einen Laptop dabei. Zum Arbeiten einerseits, doch gerade auf Reisen ist der tragbare Computer ein echter Unterhaltungskünstler. Selbst für zu Hause ersetzen MacBook und Konsorten mittlerweile eine Vielzahl an elektronischen Unterhaltungsgeräten, inklusive Fernseher und Musikanlage. Verständlich, denn schließlich bedeutet die ständige Anbindung ans Internet oder große Festplatten einen schier Endlosen Vorrat an Musik und Filmen. Doch während die Bildschirme der Geräte immer bessert werden, hat sich an der Audiotechnik in den letzten Jahren praktisch nichts geändert. Winzige Lautsprecher aus billigsten Materialien mit wenigen Watt Leistung, dazu interne D/A-Wandler die nur selten in der Lage sind zumindest Dateien bis 96 kHz abzuspielen, vorausgesetzt, es handelt sich überhaupt um einen Wandler der 24 Bit Signale entschlüsselt. Auch per Kopfhörer fährt man oft nicht besser, denn die aufs Motherboard integrierten Chips, die als Kopfhörerverstärker eingesetzt werden, werden von Störsignalen bombardiert und die Anschlüsse selbst bieten oft auch eher maue Voraussetzungen für eine gute Signalübertragung. Was also tun, wenn die Diskrepanz zwischen Soft- und Hardware so offensichtlich ist? Externe Soundkarten bieten die Lösung, wobei das Wort Soundkarte vielleicht verwirrt, doch eigentlich richtig ist. Gemeint sind hier aber externe D/A-Wandler, die Daten per USB empfangen können und am besten gleich noch direkt für ein paar Kopfhörer aufbereiten können. Um genau so ein Gerät handelt es sich beim Groove, der von den kalifornischen Digitalspezialisten von Apogee kommt.



Fazit
Wer viel mit dem Laptop unterwegs ist und trotzdem guten Klang haben will, kann mit dem Apogee Groove noch mehr aus seinem Rechner herausholen. Hier gibt es offenen, detaillierten Klang aus einem kleinen, gut verarbeiteten USB-Wandler.Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: Apogee Groove
Preis: um 415 Euro

Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenPreis: | 400 Euro |
Vertrieb: | Sound-Service, Rangsdorf |
Telefon: | 033708 9330 |
Internet: | www.sound-service.eu |
B x H x T (in mm): | 30/16/100 |
Eingänge: | 1 x Micro-USB |
Unterstützte Abtastraten | AES/EBU, koaxial und optisch: bis 192 kHz, 24 Bit und DSD bis DSD64, 2,8 MHz, 1 Bit USB: PCM bis 384 kHz, 32 Bit und DSD bis DSD128 5,6 MHz, 1 Bit |
Ausgänge: | 1 x 3,5-mm-Kopfhörerausgang |
Kopfhörerimpedanz: | 30 – 600 Ohm |
Leistung Kopfhörerverstärker: | etwa 225 mW an 30 Ohm, etwa 40 mW an 600 Ohm |
checksum | „Wer viel mit dem Laptop unterwegs ist und trotzdem guten Klang haben will, kann mit dem Apogee Groove noch mehr aus seinem Rechner herausholen. Hier gibt es offenen, detaillierten Klang aus einem kleinen, gut verarbeiteten USB-Wandler.“ |