
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Pioneer DJ HDJ-C70
Ästhetischer Minimalist

So steht es auf der Website von Pioneer USA: „... New sleek minimalistic cosmetic look“. Nun ja, irgendwie stimmt das schon, denn im Gegensatz zu vielen anderen DJ-Kopfhörern ist der HDJ-C70 in der Tat eine optische Wohltat.
Der HDJ-C70 ist als professioneller On-Ear-Kopfhörer für DJs gedacht, die ein Headset suchen, das leicht und flexibel ist und einen Klang bietet, der nicht nur aus fetten Bässen besteht, sondern auch klare Mitten und Höhen liefern soll. So weit die Marketingtheorie – was der Pioneer wirklich kann, wollen wir hier herausfinden. Der neue HDJ-C70 zielt nicht nur optisch ganz klar auf den legendären Sennheiser HD25, sondern liegt auch preislich in ähnlichen Regionen. Von den anderen Pioneer HDJ-Angeboten unterscheidet er sich hauptsächlich durch den Einsatz von kleineren, kompakten Ohrmuscheln, die auch noch drehbar sind, austauschbaren Teilen und eben dem angesprochenen minimalistischen, „kosmetischen“ Aussehen.

Klang
Der HDJ-C70 ist zwar offiziell für professionelles DJ-Monitoring abgestimmt, doch die neu entwickelten 40-mm-Treibereinheiten und Neodym-Magneten liefern auch eine für HiFi- Verhältnisse hervorragende Auflösung und reproduzieren tiefe Bässe sehr kontrolliert und exakt. Hier findet sich keine Spur von dröhnenden oder aufgedickten tiefen Tönen – Klarheit und Präzision sind das Credo des Pioneer HDJ-C70. Um dies auch bei den typischerweise beim DJing auftretenden hohen Lautstärkebelastungen zu gewährleisten, hat Pioneer eine kupferbeschichtete Aluminiumschwingspule und eine Kupferkappe im Polstückteil im Inneren des Gerätes montiert. Man gibt eine Belastbarkeit von gewaltigen 2000 mW an. Das sollte (entsprechend kräftige Verstärker vorausgesetzt) Verzerrungen auch bei hohen Lautstärken ausschließen. Doch Lautstärke ist nicht alles, und wenn wir die anfängliche Referenz an den Sennheiser HD-25 wieder aufgreifen, so hat man sich bei Pioneer eine echte Benchmark vorgenommen. Ohne nun den HD-25 zur Hand zu haben (allerdings mit einer guten Erinnerung an so manchen Studioaufenthalt damit) kann ich sagen: Der Vergleich hinkt. Während der HD-25 ein reinrassiger Studio- und Monitoring-Kopfhörer ist, der einen abartigen, tighten Bass und Pegelfestigkeit über fast alles andere stellt, erlaubt sich der Pioneer so was wie einen neutralen Frequenzgang, eine selbst für HiFi-Verhältnisse sehr gute tonale Balance und vor allem – Überraschung – sehr gute Auflösung im mittleren und oberen Spektrum. Im direkten Vergleich mit dem Sennheiser Momentum kann man sogar eindeutig von einer helleren Klangbalance sprechen, die Stimmen und Percussion brillanter und offener darzustellen vermag. Gleichzeitig nimmt der Pioneer sich im Oberbass etwas zurück und schafft so eine durchsichtigere, aufgeräumtere Klanglandschaft – büßt aber auch etwas Druck ein. Räumlich geht es dann zwar etwas enger, weniger luftig zu, aber wir sprechen hier auch von einem 120-Euro-Preisunterschied ...
Fazit
Gut verarbeiteter, für DJs gedachter On-Ear, der mit seinem recht neutralen und hoch auflösenden Klangbild den verkappten Audiophilen gibt. Langlebig, bequem, seinen Preis überaus wert.Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Pioneer DJ HDJ-C70
Preis: um 180 Euro

Spitzenklasse
Pioneer DJ HDJ-C70

Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Pioneer Electronics Deutschland |
Internet | www.pioneer.eu |
Gewicht (in g) | 195 |
Typ | On-Ear, DJ |
Anschluss | 3,5-mm- Klinke, 6,3-mm-Adapter |
Frequenzumfang | 7–32.000 Hz |
Impedanz (in Ohm) | 40 |
Wirkungsgrad (in dB) | 100 |
Bauart | geschlossen |
Kabellänge (in m) | 1,6 m |
Kabelführung | einseitig |
geeignet für: | DJing, HiFi |
Ausstattung | k.A. |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |