
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Final D-8000
Over-Ear-Kopfhörer Final D-8000

Dafür, dass die Erde eine Kugel ist, gibt es überzeugende Beweise. Dafür, dass die ideale Form einer Kopfhörer-Membran eine (Halb-)Kugel ist, gibt es keine. Final will es wissen und bringt mit dem D-8000 seinen ersten planar-magnetischen Kopfhörer auf den Markt.
Planar-magnetisch, orthodynamsich, magnetostatisch – diese Begriffe beschreiben eine besondere Konstruktionsweise dynamischer Schallwandler. Bei einem üblichen dynamischen Treiber wird die Kraft von einer Schwingspule in einem Magnetfeld erzeugt und über die Verklebung von Schwingspule und Membran auf die ganze Membran übertragen. Damit die Membran dabei stabil bleibt und gleichmäßig schwingt, hat sie meist die Form einer abgeflachten Halbkugel. Bei magnetostatischen Treibern sind die elektrischen Leiter unmittelbar auf der Membran aufgebracht, die vor oder zwischen einer Magnetstruktur aufgehängt ist.


Ausstattung
Als ein Manko herkömmlicher Magnetostaten haben die Japaner ausgemacht, das viele Hersteller ihre magnetostatischen Kopfhörer im Bass begrenzen, damit die Membranen bei hohen Amplituden im Bass nicht an die Magnetstrukturen stoßen. Hier hat Final eine Art Luftdämpfer entwickelt. Ein feinmaschiges Gitter hinter der Membran sorgt für ein Luftpolster, das die Membranbewegung bei hohen Amplituden progressiv dämpft und so das Anschlagen verhindert. Die neuen Treiber hat Final in Gehäuse aus einer Aluminium-Magnesium- Legierung eingebaut. Mit einer Impedanz von 60 Ohm und einem Wirkungsgrad von 98 dB dürfte sich der Final D-8000 nur begrenzt für den Einsatz an mobilen Playern eignen, besonders da die Erfahrung sagt, dass Magnetostaten meist kräftige Verstärker zu schätzen wissen. Dennoch legt Final dem Kopfhörer neben einem 3-m-Kabel mit 6,3-mm-Klinke für den Heimgebrauch ein kurzes 1,5-m-Kabel mit 3,5-mm-Klinke bei. Okay, es gibt auch recht kräftige mobile Player. Darüber hinaus packt Final dem edlen Stück noch einen maßgefertigten Kopfhörerständer bei.
Passform
Magnetostaten sind fast immer schwer. Der D-8000 macht da keine Ausnahme. 523 Gramm sind eine Ansage. Wobei man zur Ehrenrettung von Final sagen muss, dass nahezu alle magnetostatischen Over-Ears dieser Preisklasse auch in einer ähnlichen Gewichtsklasse liegen. Dass der D-8000 sich kaum als Sportkopfhörer eignet, dürfte klar sein. Dank seiner üppigen Polster, die großflächig aufliegen, und eines mäßigen, doch ausreichenden Anpressdrucks sitzt der große Final jedoch sehr bequem und vergleichsweise sicher auf dem Kopf. Der Verstellbereich des Kopfbügels könnte am ehesten am unteren Ende zu klein sein, will sagen, wer einen sehr kleinen Kopf hat, sollte ausprobieren, ob ihm der D-8000 passt. Ansonsten ist das Teil bequem wie ein Fernsehsessel.
Klang
Auch an dieser Stelle muss ich es mal wieder betonen: Ich halte Final für den aktuell innovativsten Kopfhörerhersteller. Was die Japaner in den letzten Jahren so alles auf den Markt gebracht haben, würde ein eigenes Heft füllen. Unterschiedlichste Kopfhörer-Bauformen, verschiedenste Treiber-Technologien, neue Technologien bei Kabeln und Gehäusebau – bei der ungeheuren Bandbreite der von Final entwickelten und produzierten Kopfhörer könnte man den Eindruck gewinnen, die Technik sei Selbstzweck. Ja, man könnte bösartig sein und hinsichtlich der vielen unterschiedlichen Konzepte von Beliebigkeit sprechen. Das könnte man – wenn es da nicht den einen, entscheidenden Aspekt gäbe, der allen Final-Kopfhörern gemeinsam ist: das Klangideal. Hört man nämlich einmal verschiedene Final-Kopfhörer, stellt man schnell fest, dass die verschiedenen technischen Lösungen, die Final entwickelt, ausprobiert und zu Produkten macht, einen Zweck haben: Sie dienen letztendlich dazu, sich einem ganz konkreten Klangideal zu nähern. Und das ist bei Final durch eine ungeheure Leichtigkeit, Unangestrengtheit und Selbstverständlichkeit geprägt. Sämtliche Final-Kopfhörer, die ich bisher gehört habe, schaffen vor allem eines: das auch die aufwendigste Technik sofort zur Nebensache wird und nur noch die Musik zählt. Und das tut der D-8000 auf einem neuen Level – man könnte von einer neuen Dimension des Final-Klangs sprechen.
Fazit
Mit dem magnetostatischen Final D-8000 haben die Japaner ihr Produktportfolio durch eine weitere Technik ergänzt und ihr Klangideal auf ein völlig neues Level katapultiert. Ein Traum von einem Kopfhörer!Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Final D-8000
Preis: um 3500 Euro

Referenzklasse
Final D-8000
106-2389
HiFi Gogler | Oliver Gogler e.K. |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Sintron, Iffezheim |
Internet | www.snext-fi nal.com/de/ |
Gewicht (in g) | 523 |
Typ | Over-Ear |
Frequenzumfang | k.A. |
Impedanz (in Ohm) | 60 |
Wirkungsgrad (in dB) | 98 |
Bauart | halboffen |
Kabelführung | beidseitig |
Kabel | austauschbar, 1,5 m mit 3,5-mm-Stereoklinke, 3 m mit 6,3-mm-Steeoklinke |
geeignet für: | High End |
Ausstattung | 2 Kabel, Kopfhörerstativ |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | gut |