
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Audiocontrol DM-810
Tune it easy

Seit Kurzem ist die amerikanische Marke Audiocontrol in Deutschland erhältlich. Es gibt eine Fülle interessanter Elektronik im Angebot, natürlich auch DSPs, die ja immer wichtiger werden. Wir haben uns den Signalprozessor DM-810 genauer angesehen.
Audiocontrol ist eine in ihrer Heimat wohlbekannte Company, die sich auf HiFi- Elektronik spezialisiert hat. Im Heimbereich gibt es Geräte mit DSP, Dirac-Raumkorrektur, dazu Multiroom- und Netzwerkverstärker sowie schließlich auch Messsysteme. Man darf also annehmen, dass die Jungs etwas von Signalverarbeitung verstehen. Im Car-Bereich bieten die Amis neben Verstärkern oldschoolige Dinge wie aktive Frequenzweichen oder Equalizer an. Aber auch und gerade im digitalen Bereich sind sie Spezialisten. Neben reinen DSPs gibt es den Epicenter, ein Gerät, um verlorenen Bass wiederzufinden, und eine ganze Flöte Adaptionsgeräte fürs Werkssystem mit schlauen Zusatzfunktionen.






Software
Bei der Benutzeroberfläche haben sich die Audiocontrol-Jungs vor allem eines auf die Fahnen geschrieben: Benutzbarkeit. Alles ist übersichtlich, eindeutig und leicht verständlich gemacht. Das ist erst einmal schön. Im Sinne der einfachen Beherrschbarkeit haben die Amis allerdings einige Vereinfachungen eingeführt, die in die Freiheit des Nutzer eingreifen. Z.B. sind die meisten Kanäle zu festen Paaren zusammengefasst, die nur gemeinsame Frequenzweichen haben. Nur die Eingangskanäle Kanäle 5+6 sowie die Ausgänge 9+10 sind wohl für Center oder Subwoofer gedacht und glücklicherweise getrennt einstellbar. Weiter geht´s mit der Laufzeit, die bei der verwendeten Samplingrate von 48 kHz (der Chip kann bis 192 kHz) theroetisch 7,1-mm-Schritte erlauben würde. Beim DM-810 sind es aber 28,4 mm, und das wird nicht so angezeigt – man hat also völlig unnötigerweise die HiRes-Fähigkeit weggeschnitten und die Laufzeitkorrektur in Viererschritte gebündelt. Die Frequenzweichen gehen mit 12 oder 24 dB Flanke und haben eine Linkwitz-Charakteristik, auch hier wird dem Nutzer manche Entscheidung aus der Hand genommen. Das alles hat jedoch auch Vorteile. Während die User anderer DSPs noch grübeln, welche der zigtausend Einstellungen jetzt die richtige ist, ist der Audiocontol-Einsteller lange fertig. Das Ergebnis ist im Alltag ausreichend genau, und es gibt eine Fülle toller Lösungen bei Audiocontrol. Die Summierfunktion der Eingänge erfolgt spielend leicht mit ein, zwei Mausklicks, und das Beste ist die Eingangs-RTA, eine Echtzeitfrequenzgangmessung, in der man auf einen Blick sieht, ob das Signal vollständig und glatt ist. Mit der Eingangs-Laufzeit kann man dann am lebenden Objekt in kürzester Zeit eine phasenkorrekte Summe einstellen, das bietet sonst kein anderer DSP. Ebenfalls sehr übersichtlich ist der EQ, der zwar nicht vollparametrisch ist, sich aber in drei Aufl ösungsmodi an die Bedürfnisse anpassen lässt. Wieder reichen wenige Klicks, und alles ist superschnell eingestellt. Als Schmankerl gibt es schließlich den AccuBass, einen einstellbaren und dynamischen Bass-Equalizer. Die Funktion reagiert darauf, dass manche Werkssysteme den Bass bei hohen Lautstärken rausnehmen, um die Lautsprecher zu schonen. Der AccuBass passt daher auf Bassmangel bei höherem Eingangspegel auf und löffelt den fehlenden Bass wieder drauf. Möglich ist das wieder wegen der genialen Eingangs-RTA. Schließlich ist noch die wieder einmal supereasy funktionierende Aux-Einblendung zu loben. Die Eingänge 7+8 werden bei vorhandenem Signal am Digitaleingang (oder zukünftigem Bluetooth- Streaming) automatisch auf die digitale Quelle umgeschaltet und per Mitsummierung weitergegeben.
Fazit
Mit dem DM-810 bringt Audiocontrol einen DSP, der genial einfach einzustellen und sehr flexibel an Werkssystemen einzusetzen ist. Wer hierauf höchste Priorität legt, ist mit dem DM-810 bestens beraten.Kategorie: Soundprozessoren
Produkt: Audiocontrol DM-810
Preis: um 800 Euro
323-2512
Masori |

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | Maxxcount, Dresden |
Hotline | 0351 8718234 |
Internet | www.maxxcount.de |
Technische Daten | |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 242/146/41 |
Eingänge | 8-Kanal RCA, 8-Kanal High-Level, 2 x digital S/PDIF (optisch und koax) |
Ausgänge | 10-Kanal RCA, Remote-out |
Optionales Zubehör | Fernbedienung ACR-3 (Presets, Lautstärke) |
Ausstattung | |
* | Clipping-LED, Summierung, Mono für Subwoofer, Eingangs- und Ausgangs-LZK, Automatisches Umschalten auf Digitaleingänge, AccuBass-Funktion |
DSP-Software: | (V 1.0.15 im Test) |
Hoch- und Tiefpass | 25-20k Hz, 1-Hz-Schritte, Linkwitz, 12 oder 24 dB/Okt, pro Kanalpaar + 2 Monokanäle |
Phase | 0, 180° |
Laufzeit | 0 – 731,5 cm, 28,4-mm-Schritte (0,1 ms) |
Eingangs-Delay | 0 – 21,3 ms |
grafischer EQ | 30 oder 14 oder 10 Band pro Kanal/Kanalpaar, +12 – -12 dB, Q je nach Anz. Bänder |
* | RTA Echtzeitfrequenzgangmessung an Eingängen und Ausgängen pro Kanal/Kanalpaar |
- | „Kinderleicht einzustellender DSP.“ |