
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Axton A540DSP
A540DSP – günstige DSP-Endstufe von Axton

Profi -Klang mit Soundprozessor, eine Leistungsspritze, Bluetooth- Musikstreaming, das Ganze für jedes Werksradio und supergünstig? All das will Axton mit der neuen A540DSP.
Mit den kompakten DSP-Amps A530DSP und A580DSP war Axton bereits vor Jahren Vorreiter in Sachen Plug&Play-Upgrade für Werksradios. Jetzt kommt mit der A540DSP die neue Generation an den Start, die mit Bluetooth-Audiostreaming glänzt. Im direkten Vergleich zur Vorgängerin A530DSP ist die neue 540er kleiner, hübscher und auch noch günstiger ausgefallen, das stimmt von Anfang an freundlich gegenüber der Kleinen. Das Konzept ist gleich geblieben; es geht um möglichst schnelle, möglichst einfache Soundaufrüstung am Werksradio. Dabei wird das Originalsystem nicht angetastet. Die Werkslautsprecher bleiben drin und die Axton wird mit dem Plug&Play-Kabelbaum zwischen Radio und Lautsprechern eingeschleift.








Messungen und Sound
Die kleine Axton zeigt sich im Labor durchaus von der sauberen Seite. Sie bringt 30 Watt an ihren vier Kanälen, wobei sie erfreulich wenig Vezerrungen beimischt – durchweg unter 0,02 % THD kann sich sehen lassen. Leider lässt der Chip weder Brückenbetrieb zu noch verträgt die Axton weniger als 4 Ohm Last, doch für ihren Einsatzzweck an Standard- Werkslautsprechern genügt die Performance vollkommen. So hört man auch sofort den Unterschied, wenn die A540DSP als Booster wirkungsradstarken (Werks-)Lautsprechern einheizt. Es gibt einen ordentlichen Dynamikschub und Stimmen und Instrumente kommen klar ans Ohr. Sogar Schlagzeug macht Spaß und bei Rock- und Popmusik gibt es nichts am Sound zu meckern. Wenn dann noch die DSP-Power ausgenutzt wird, lässt sich mit der kleinen Axton ein sehr ansehnlicher Klang zaubern.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?
Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?
Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.
Was ist der Gain Regler?
Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.
Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?
Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.
Was ist ein Subsonicfilter?
Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)
Was ist Brückenbetrieb?
Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.
Fazit
Die Axton A540DSP ist für 230 Euro ein unschlagbares Angebot. So einfach und so wirkungsvoll lässt sich mit ihr der Werkssound aufpeppen, dass sie viele Freunde finden wird. Dass es zu dem Kurs noch Bluetooth- Streaming dazugibt, ist der Knaller!Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Axton A540DSP
Preis: um 230 Euro

Oberklasse
Axton A540DSP
292-1888
Car Hifi Store Bünde |

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% |
Vertrieb | ACR, CH-Zurzach |
Hotline | info@acr.eu |
Internet | www.acr.eu |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 30 |
Leistung 2 Ohm | 0 |
Leistung 1 Ohm | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm | 0 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 850 |
Empfindlichkeit min. V | 2,3 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,019 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,018 |
Rauschabstand dB(A) | 86 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | Nein |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | Nein |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | Nein |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | Nein |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | Nein |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | Nein |
Ausstattung | |
Tiefpass | 20 – 20k Hz |
Hochpass | 20 – 20k Hz |
Bandpass | 20 – 20k Hz |
Bassanhebung | via DSP |
Subsonicfilter | via DSP |
Phasesshift | 0, 180°/LZK via DSP |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | • DC |
Cinchausgänge | • 5-Kanal |
Start-Stopp-Fähigkeit | – (10,0 V) |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 145/114/40 |
Sonstiges | DSP, App-Steuerung, Bluetooth-Audiostreaming |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Car&Hifi | Die A540DSP ist für den Preis ein Knaller! |