Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal

Audio System R-125.4 – analoge Power alter Schule


Auf Klang getrimmt

Car Hifi Endstufe 4-Kanal Audio System R-125.4 im Test, Bild 1
23830

Eine große Class AB Endstufe wirkt heute fast verloren im Angebot der vielen praktischen Digitalverstärker. Bei Audio System* gibt es sie noch, jetzt sogar brandneu in Form der R-125.4.

Ja, klar. „Analoge“ Verstärker in Class AB Technik sind angezählt, in vielen modernen Fahrzeugen ist Strom sparen angesagt, wobei sich die Car Audio Anlage den erlaubten Stromverbrauch mit allen anderen 12 Volt Kandidaten teilen muss. Effizienz ist angesagt, sonst reicht es nicht für alle. Eine „analoge“ Endstufe hingegen hat einen so schlechten Wirkungsgrad, dass sie fast die Heizung spart – perfekt passend zum Verbrenner, der auch mehr Abwärme als Vortrieb liefert. Doch genug der Einleitung, eine Class AB Endstufe bietet aus HiFi Sicht immer noch eine Reihe Vorzüge, nicht zuletzt schwören Klangfreaks oft noch auf analog.

Car Hifi Endstufe 4-Kanal Audio System R-125.4 im Test, Bild 2Car Hifi Endstufe 4-Kanal Audio System R-125.4 im Test, Bild 3Car Hifi Endstufe 4-Kanal Audio System R-125.4 im Test, Bild 4Car Hifi Endstufe 4-Kanal Audio System R-125.4 im Test, Bild 5
Unsere Kandidatin ist die R-125.4, eine Vierkanalendstufe der mittleren Produktlinie von Audio System, also weder Einstiegsklasse noch superteuer. Größe und Form erinnern genauso an die Vorgängerin wie die Anordnung der Anschlüsse und Bedienelemente, doch ist es nicht zu übersehen, dass Audio System mehr gemacht hat als ein Facelift.   

Für einen gesunden thermischen Haushalt sorgt der vergrößerte Kühlkörper, nach wie vor entlang der kompletten rückwärtigen Längsseite des Gehäuses zu finden und mit unter einem Lochblech versteckten Kühlrippen bestückt. Der Aluminium-Stranggusskörper zieht sich dann über die Gehäuseoberseite bis über die Bedien- und Anschlussfront – eine deutlich anspruchsvollere Form als Standard. Die sehr soliden Terminalblocks für Strom und Lautsprecher wirken vertraut wie die von außen zugänglichen Sicherungen, weiterhin gibt es eine optionale Fernbedienung und eine vollständige, durchdachte Filterausstattung. Alle Kanäle verfügen über einen Bandpass, der nicht für alle Kanäle gleich ausfällt, sondern asymmetrisch ist. So sind die vorderen Kanäle auf Hochpass bis 4 kHz spezialisiert, während die hinteren Kanäle den dazu passenden Tiefpass bieten, während der korrespondierende Tief- und Hochpass bis 500 Hz läuft. Eine Audio System Spezialität finden wir mit dem FSA (Front Stage Adjust), wohinter sich eine analoge Phasendrehung für Kanal 1 verbirgt. So lässt sich mit dem Poti das Zentrum der Bühne ein wenig hin- und herschieben.

Das FSA ist per Schalter abschaltbar, genauso wie alle Hoch- und Tiefpässe separat voneinander, so dass nur das im Signalweg liegt, was auch gebraucht wird. Bei aktiver Ansteuerung per DSP hat man nur die pure Endstufe für klanglich optimale Signaltreue – so wird‘s gemacht! Der Innenaufbau der R ist natürlich auf den ersten Blick antik, doch produktionstechnisch auf dem neuesten Stand und durch die Bank sehr hochwertig gemacht. Dass bei Audio System analoge Endstufen keineswegs Auslaufmodelle sind, zeigt die komplette Neukonstruktion inklusive neuem Layout, neuer Bestückung, etc. Innovativ wird‘s dann auch im Detail: Erstmals finden wir eine Einschaltautomatik, die sowohl per DC Offset als auch per AC Signal anspricht, aber nicht manuell per Schalter umgestellt werden muss. Wir finden ein wirklich großzügiges Netzteil, für das der Strombedarf der vier Kanäle kein Problem darstellt, weiterhin gibt es eine anständige Filterung und Pufferung. Auf der hübschen hellorangen Platine ist reichlich Platz, um die analogen Kanäle diskret aufzubauen. Die Netzteiltransistoren befinden sich teilweise unter der Platine, einige kleben jedoch immer noch am rückwärtigen Kühlkörper, wo auch die fetten MOSFETs der Endverstärkung angebracht sind. Das Ganze wird durch einen Lüfter unterstützt, der Luft vom schmalen Zwischenraum unter der Platine ansaugt, wozu es extra Ansaugöffnungen in den Gehäuseseitenteilen gibt. Gestört hat uns der Lüfter jedenfalls nicht, er ist nämlich nie angegangen.   


Messungen und Sound


Um es vorweg zu nehmen:

Car Hifi Endstufe 4-Kanal Audio System R-125.4 im Test, Bild 3
Solide Terminals und eine großzügige Filterausstattung bei der aktuellen R-125.4
Das Ding ist furchtbar gut. Selten hat eine Endstufe derart sauber gearbeitet, egal, wie man sie im Test quält. Nur eins muss klar sein: Die R-125.4 ist kein Leistungsmonster. Wir finden gerade mal 4 x 115 Watt an 4 Ohm, was natürlich genug ist für alle Lebenslagen. Zum Angeben ist es aber nix, das können andere besser. Anders sieht es aus, wenn man sich die anderen Messwerte ansieht, denn die R bietet zum Beispiel einen Rauschabstand von dem auf kleinstem Raum gedrängte Layouts nur träumen können. Und der Klirrverlauf? Einfach nur furchtbar gut. Da wundert es nicht, dass die R auch klanglich überzeugen kann. Sie produziert jede Menge Raum, stellt das musikalische Geschehen vollkommen mühelos dar. Schneidende Höhen gelingen ihr genauso wie luftige Details, und sogar in Bass und Grundton bietet sie fetten Durchzug und mehr als genug Attacke. Dazu serviert sie Stimmen und Instrumente perfekt sauber ausgearbeitet, wie es nur die besten Wiedergabeketten können.

FAQ - Car Hifi Endstufe 4-Kanal

Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?

Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.


Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?

Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.


Was ist der Gain Regler?

Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.


Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?

Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.


Was ist ein Subsonicfilter?

Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)


Was ist Brückenbetrieb?

Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.

Fazit

Die R-125.4 ist zur Zeit das Maß der Dinge, wenn es um analoge Endstufen diesseits der 1000 Euro geht. Wem Randerscheinungen wie Effizienz oder Abwärme egal sind, bekommt mit der Audio System hervorragende Performance.*Bei diesen Links erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop.

Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal

Produkt: Audio System R-125.4

Preis: um 350 Euro

Ganze Bewertung anzeigen


2/2025
5.0 von 5 Sternen

Spitzenklasse
Audio System R-125.4

2/2025

Audio System R-125.4
BEST PRODUCT
Werbung*
Aktuelle Angebote von Audio System bei:
Weitere Informationen Audio System
Weitere Informationen Audio System
Weitere Informationen Audio System
Weitere Informationen Audio System
* Für Links in diesem Block erhält hifitest.de evtl. eine Provision vom Shop
Bewertung 
Klang 40% :
Bassfundament 8%

Neutralität 8%

Transparenz 8%

Räumlichkeit 8%

Dynamik 8%

Labor 35% :
Leistung 20%

Dämpfungsfaktor 5%

Rauschabstand 5%

Klirrfaktor 5%

Praxis 25% :
Ausstattung 15%

Ver. Elektronik 5%

Ver. Mechanik 5%

Ausstattung & technische Daten 
Vertrieb Audio System, Hambrücken 
Hotline 07255 71907-0 
Internet www.audio-system.de 
Technische Daten
Kanäle
Kanalleistung 4 Ohm (in W) 115 
Kanalleistung 2 Ohm (in W) 169 
Kanalleistung 1 Ohm (in W)
Brückenleistung (in W) 170 
Systemleistung (in W) 592 
Empfindlichkeit max. mV 170 
Empfindlichkeit min. V 6,1 
THD+N (<22 kHz) 5 W 0,005 
THD+N (<22 kHz) Halblast 0,013 
Rauschabstand dB(A) 106 
Dämpfungsfaktor 20 Hz 987 
Dämpfungsfaktor 80 Hz 1063 
Dämpfungsfaktor 400 Hz 837 
Dämpfungsfaktor 1 kHz 781 
Dämpfungsfaktor 8 kHz 761 
Dämpfungsfaktor 16 kHz 621 
Ausstattung
Tiefpass 50 – 500 Hz (CH12), 50 – 3,5k Hz (CH34 
Hochpass 10 – 4k Hz (CH12), 20 – 500 Hz (CH34)5 
Bandpass 10 – 500 Hz (CH12), 20 – 3,5k Hz (CH34) 
Bassanhebung Nein 
Subsonicfilter via HP 
Phasesshift Nein 
High-Level-Eingänge • (Adapter) 
Einschaltautomatik • DC oder Signal 
Cinchausgänge Nein 
Start-Stopp-Fähigkeit • (6,5 V) 
Abmessungen (L x B x H in mm) 360/190/53 
Sonstiges Filter bypass, 2 od. 4 CH In 
Klasse Spitzenklasse 
Preis/Leistung hervorragend 
Car&Hifi „Überaus gelungene Class AB Power.“ 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi
>> mehr erfahren
Elmar Michels
Autor Elmar Michels
Kontakt E-Mail
Datum 07.02.2025, 10:03 Uhr
501_17398_1
Topthema: Norddeutsche HiFi-Tage
Norddeutsche_HiFi-Tage_1733139644.jpg
Anzeige
2025 im Hotel Le Méridian Hamburg direkt an der Alster

Die Norddeutschen HiFi-Tage finden 2025 im Hotel Le Méridian Hamburg direkt an der Alster statt. Am 01.02.2025, von 10–18 Uhr und am 02.02.2025, von 10–16 Uhr können Interessierte bei freiem Eintritt durch die Vorführungen und Showrooms schlendern.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 8.02 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 9.28 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages