
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Audio System R-110.4 DSP
Leistung und Kontrolle

Vierkanalendstufen sind die beliebtesten Verstärker und DSP liegen voll im Trend. Was liegt näher, als einen DSP in eine Vierkanalendstufe zu bauen?
Audio Systems R-110.4 ist ein Klassiker. Das beliebte „Mittelklassemopped“ bietet vier Kanäle mit satter Leistung zum vernünftigen Preis. Der sechskanalige DSP 4.6 des Hauses schlägt als Einzelgerät mit ca. 400 Euro zu Buche, da wird es schnell klar, dass die R-110.4 DSP mit nur 600 Euro ein prima Angebot ist, zumal sie volle acht DSPKanäle bietet. Äußerlich unterscheidet sich die DSP-Endstufe kaum von ihrer analogen Schwester. Statt der mannigfaltig vorhandenen Regler hat die DSP einige Schnittstellen bekommen, außerdem zeigen die vier zusätzlichen Cinchbuchsen die herausgeführten DSP-Kanäle an. So lässt sich mit der R-110.4 DSP als Steuerzentrale eine ausgewachsene Audioanlage ansteuern, indem man eine zweite Vierkanalendstufe hinzunimmt, oder fürs große Besteck eine Zweikanalendstufe und einen oder zwei Monoblöcke für mächtig Bass.






Software
An der PC-Software von Audio System hat sich nicht viel geändert. Wir finden die gleiche Bedienung und die gleichen Funktionen wie bei allen DSP-Produkten von Audio System. Im Gegensatz zu anderen Herstellern, bei denen möglichst alles im Hauptfenster untergebracht werden muss, leitet die Audio-System-Software den User durch die Einzelnen Einstellschritte. Für Eingangsmatrix, Aux-Kanäle und Ausgangseinstellungen gibt es jeweils eigene Fenster. Das Besondere ist, dass man bei der Darstellung sehr flexibel ist, denn alle Fenster können als Tabs in einem vereinigt oder aber abgekoppelt und einzeln dargestellt werden, auch auf verschiedenen Monitoren. Im Eingangsbereich wird recht frei geroutet und es gibt eine Eingangs-Laufzeitanpassung. Danach finden die üblichen Einstellungen wie Frequenzweichen, Equalizer und Ausgangslaufzeit an den Ausgängen statt. Die Resultate der Einstellungen lassen sich in einem oder mehreren Diagrammfenstern ansehen, wo die Frequenzgänge beliebiger Kanäle mit Pegel, Weichen und EQs angezeigt werden. Das ist gut gemacht, weil sehr übersichtlich und wie alle Fenster beliebig skalierbar. Drei Nettigkeiten hat Audio System noch eingebaut, nämlich eine elektrische (theoretische) Summe beliebig vieler Kanäle, eine Phasenansicht beliebig vieler Kanäle und eine Hochlademöglichkeit für Kurven. So kann man sich Messkurven oder auch eine Zielkurve einblenden – sehr praktisch.
Messungen und Sound
Eine Besonderheit am DSP der R-110 ist, dass man sich die Samplingrate aussuchen kann. Je nach 48, 96 oder sogar 192 kHz erhält man mehr Audiobandbreite für HiRes-Musik und gleichzeitig kleinere Schrittweite bei der Laufzeit. Da mit hoher Samplingrate nahezu keine Nachteile in der Funktionalität entstehen, stellt man sie mindestens auf 96 kHz. Ansonsten verhält sich die DSP-Endstufe wie ihre analoge Schwester. „Dank“ DSP mit seinen zusätzlichen Bauteilen büßt die DSP ein paar dB Rauschabstand ein, wobei sie immer noch sehr gut ist. Die glatten 100 Watt an 4 Ohm der R-110.4 reichen 100 Watt allemal fürs Frontsystem aus, zumal an 2 Ohm ja 125 Watt anliegen. Sehr gut punkten kann die Vierkanälerin zudem mit wunderbar niedrigen Verzerrungen und sehr guter Dämpfung – insgesamt steht die R-110.4 DSP blitzsauber da. Im Hörcheck gefällt die Audio-System mit ihrer rundum gelungenen Vorstellung. Sie spielt die Musik sehr flüssig und natürlich, ohne Neigung zum Sezieren. Bässe kommen durchaus kräftig und auch tief genug. Bei kräftig getretenen Kickdrums kann‘s auch mal zur Sache gehen. Auf der anderen Seite punktet die R-110.4 DSP mit schön reproduzierten Stimmen und naturgetreu klingenden Instrumenten. Das ist insgesamt eine Darbietung, die unbedingt empfehlenswert ist.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?
Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?
Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.
Was ist der Gain Regler?
Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.
Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?
Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.
Was ist ein Subsonicfilter?
Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)
Was ist Brückenbetrieb?
Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.
Fazit
Die R-110.4 DSP ist mit 8-Kanal-DSP und vier Verstärkerkanälen ein prima Angebot für den Start in eine anspruchsvolle Car-Audio-Anlage. Für 600 Euro ist sie sogar HiRes-Audio-fähig und klingt auch sonst als klassische A/B-Endstufe verdammt gut.Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Audio System R-110.4 DSP
Preis: um 600 Euro

Referenzklasse
Audio System R-110.4 DSP
323-2513
Masori |
292-1886
Car Hifi Store Bünde |
183-974
ARS 24.com |
304-2068
Monsteraudio GmbH |
193-2499
ACR Hof CarHifi |

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% |
Vertrieb | Audio System, Hambrücken |
Hotline | 07255 71907-0 |
Internet | www.audio-system.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 100 |
Leistung 2 Ohm | 125 |
Leistung 1 Ohm | 0 |
Brückenleistung 4 Ohm | 250 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 300 |
Empfindlichkeit min. V | 7,0 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,014 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,012 |
Rauschabstand dB(A) | 81 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 407 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 344 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 320 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 344 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 320 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 287 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 10 – 20k Hz |
Hochpass | 10 – 20k Hz |
Bandpass | 10 – 20k Hz |
Bassanhebung | 0 – 12 dB (DSP |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | 0, 180°/LZK via DSP |
High-Level-Eingänge | • 4CH |
Einschaltautomatik | •, DC oder Signal |
Cinchausgänge | • 4CH prozessiert |
Start-Stopp-Fähigkeit | • (6,6 V) |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 325/185/50 |
Sonstiges | DSP |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | Gelungene Kombination |
Eingänge | |
* | 4 x RCA |
* | 4 x Hochpegel mit Autosense (DC-Offset, Signal) |
* | 2 x Gain-Regler |
* | 1 x Aux (3,5 mm Klinke) |
Ausgänge | |
* | 4 x RCA |
* | Remote-Out |
DSP-Funktionen | (Software V2.1.1) |
Equalizer | |
* | Ausgangs-EQ für alle Kanäle, Eingangs-EQ für Aux |
* | parametrischer EQ oder Shelf |
* | 15 Bänder pro Kanal, einzeln zuschaltbar, +12 – -24 dB, Q: 0,5 – 20 |
Frequenzweichen | |
* | Butterworth, Bessel, Linkwitz |
* | Flankensteilheit 6 – 48 dB/Okt. |
Zeit und Pegel | |
* | Laufzeitkorrektur 48/96/192 kHz, 4096 Samples |
* | 0 – 85,3/42,7/21,3 ms (29,0/14,5/7,3 m) |
* | Input-Delay für laufzeitverzögerte Werksanlagen 1020 Samples 10,63 ms/3,65 m |
* | Phasenumkehr 0, 180° |
* | Pegelanpassung Ausgänge 0,5-dB-Schritte, Mutefunktion |
Ausstattung | |
* | SD-Katenslot für Setups |
* | Start-Stopp-Fähigkeit bis 6 V |
* | Preset-Umschaltung verzögerungsfrei |
* | Ein- und Ausgänge beliebig routbar und summierbar |
* | Master- und Subwoofer-Lautstärke, Balance/Fader |
* | Eingangs- und Ausgangs Level-Meter mit Clippinganzeige |
* | Oberfl äche konfi gurierbar in Anzahl Fenster und Position |
* | Mehrere Frequenzfenster möglich, Darstellung von Amplitude, Phase, Summen |
* | Hochladen von Messkurven/Zielkurven aus Datei |
* | Hochladen von Equalizern aus Datei |