
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Arcam AV860
Big Bang

Angekündigt für einen Test war er schon längere Zeit, nun endlich haben wir den Flaggschiff-AV-Prozessor AV860 von Arcam in den Räumen der hifitest.de-Redaktion stehen. Inklusive einer ganzen Armada an Arcam-Stereo- und 4-Kanal-Verstärkern, um unser Referenzkino in klanglich höhere Sphären zu hieven.
Selten haben wir uns im Vorfeld so auf einen Test gefreut wie auf diesen. Uns hat der Produktmanager von Arcam nämlich eine pickepackevolle Europalette mit feinster Technik versprochen. Und das ist wirklich wörtlich zu nehmen, da sich das zu testende Ensemble aus großen und schwergewichtigen Geräten zusammensetzt. In den voluminösen Kartons macht das Septett bereits im verpackten Zustand ordentlich Eindruck. Rund 115 Kilogramm Nettogewicht bringen Vorverstärker und die Endstufen auf die Waage. Die sieben Arcams auszupacken, vom Lager ins Fotostudio zu tragen, anschließend zum Messplatz zu bringen und schließlich in das Referenzkino zu wuchten, ersetzte auf jeden Fall den Gang ins Fitnessstudio.









Stereoverstärker P49 und Mehrkanal-Endstufe P429
Um den AV-Prozessor AV860 auszureizen, hat uns Arcam mit fünf prächtigen Stereoverstärkern namens P49 ausgerüstet, die in gebrückter Form die Hauptkanäle unserer Referenz-Lautsprecher mit Energie versorgen dürfen. Eine 4-Kanal-Endstufe P429 übernimmt die Kontrolle der vier Deckenlautsprecher. Die Verstärker sind die Flaggschiffe im Programm von Arcam und bauen auf deren Class-G-Schaltung auf. Sage und schreibe 4.400 Watt Gesamtleistung stellen die Arcams an den Lautsprecherterminals für Haupt- und Effektlautsprecher bereit.
Dirac Live
Bereits aus dem Receiver AVR850 bekannt ist das sehr effektiv arbeitende Raumkorrektur-System „Dirac Live“, das nun im AV860 ebenfalls für die Raumakustik-Berechnungen zuständig ist. Im Gegensatz zu sonst üblichen Systemen ist zur Einmessung ein Mac oder PC nötig. Via beiliegende Mini-Soundkarte und Messmikrofon werden Lautsprecher-Art, Lautsprecher-Distanz, Lautsprecher-Lautstärke und problematische Resonanzfrequenzen, die per Filter entzerrt werden sollen, ermittelt. Die Software muss auf der Arcam-Homepage kostenfrei heruntergeladen und anschließend installiert werden. Vor den Messungen wird das Messmikrofon mit der mitgelieferten Datei kalibriert. Dirac Live benötigt für die grundlegende Einmessung auf neun Messpunkten mit finaler Berechnung etwa 30 bis 45 Minuten. Das Programm analysiert anhand verschiedener Mess-Sweeps den Raum und die Lautsprecher. Danach sind die Ergebnisse schön übersichtlich auf dem Monitor kanal getrennt abzulesen. Dirac Live kalibriert alle Frequenzgänge und Impulsantworten auf die von Arcam vorgegebenen Zielkurven. Natürlich können an dieser Stelle die Werte auch manuell manipuliert werden. Sind die Berechnungen abgeschlossen, wird das Ergebnis gesichert und im Arcam AV860 abgespeichert.
In der Praxis
Das Dirac-Live-Messverfahren bietet umfangreiche Möglichkeiten, den Klang zu beeinflussen. Wer manuell eingreift, sollte ein gutes Grundwissen rund um die Akustik mitbringen. Denn sonst kann die Klangkorrektur gehörig nach hinten losgehen. Die Arcam-Zielkurve zeigt einen vom Bass zu den Höhen hin leicht abfallenden Verlauf. Obwohl unser Referenz-Heimkino akustisch optimiert ist, zeigen die verwendeten Lautsprecher einige Auffälligkeiten im Frequenzgang. Dirac Live kann bereits bei der ersten Einmessung absolut überzeugen und wirkt diesen Ausreißern effektiv entgegen. Dennoch reizen wir mit manuellem Nachregeln das System weiter aus und erzielen eine nochmalige Steigerung des klanglichen Ergebnisses.
Im Einsatz
In unserem Heimkino sorgt der beinahe 30.000 Euro teure AV-Prozessor-/ Verstärkerturm von Arcam für Begeisterung bei allen Kollegen und Besuchern. Wo sonst Einzelgeräte für die Verstärkung der Lautsprecher sorgen, sind nun sieben massive Geräte im Einsatz. Das schindet optisch mächtig Eindruck und sorgt für Leis tung im Überfluss. Mit aktiviertem Dirac Live spielt unser 5.2.4-Lautsprechersystem schlichtweg grandios auf: Von Beginn an begeistert die unglaubliche Souveränität, mit der Musik- und Videosignale reproduziert werden. Als Zuhörer berauscht man sich an einer fantastischen Atmosphäre, wird hineingezogen in das filmische Geschehen durch enormen Detailreichtum und eine ungemein plastische Raumabbildung. Das Arcam-System löst wunderbar fein auf und spielt jederzeit ausgewogen, verfärbungsfrei und kontrolliert. Wir haben den technisch sehr eindrucksvollen Film „Die Bestimmung – Divergent“ in den Blu-ray-Player gelegt, ideales Akustikfutter für die Arcams. Von fein eingesponnenen, kaum wahrnehmbaren Nebendetails über opulente, dreidimensionsale Raumeffekte bis die Grundfesten erschütternde Tiefbässe ist hier alles zu finden. Der AV-Prozessor hat mit seiner Verstärkerarmada alles unter Kontrolle und liefert eine akustische Glanzleistung ab – so brillant, detailliert und mitreißend haben wir diese Szenen noch nie zuvor gehört. Da werfen wir doch gleich noch die aktuellen Demo-Discs von DTS und Dolby in den Player, um uns weiter von der Darbietung des Arcam-Septetts begeistern zu lassen. Als die viermotorigen B24-Liberator-Bomber in „Unbroken“ am Horizont auftauchen und nach kurzer Zeit über unsere Köpfe hinwegdonnern, massieren uns die Druckwellen Leib und Seele. Das kurze Gefecht mit den anfliegenden Jägern wird sehr eindrucksvoll in Szene gesetzt: Die einschlagenden Kugeln aus den Maschinengewehren der einmotorigen Jäger erzeugen ein beeindruckendes Effektgewitter, die Bomberhülle wird scheinbar in unserem Heimkino mit Löchern durchsiebt. Als das schwere Bombergeschütz zur Gegenwehr ansetzt, sind die großkalibrigen Schüsse der Kanone mit jeder Faser unseres Körpers zu spüren. Natürlich spielen wir auch die bekannten Dolby-Atmos- und DTS:X-Trailer ab, was mit der Arcam-Kombination zum allergrößten Vergnügen wird. Die Dreidimensionalität ist verblüffend, alle Höheneffekte sind wunderbar harmonisch ins Gesamtgeschehen eingebunden. Zum Abschluss gönnen wir uns noch „Mad Max: Fury Road“ und geben uns ganz der überragend souveränen Performance unseres Testsystems hin. Absolut begeisternd ist die grenzenlose Dynamik, die das Arcam-Set jederzeit bereitstellt. Diese Performance macht süchtig, so dass wir uns nach dem abgeschlossenen Test auf viele weitere Filmszenen und den einen oder anderen Film in kompletter Länge freuen – herrlich!
Labor
Nahezu unglaubliche 764 Watt an acht Ohm stellt die P49 gebrückt an den Lautsprecherausgängen bereit. Zweimal 212 Watt sind es an acht Ohm und zweimal 377 Watt an vier Ohm. Die Klirrfaktorwerte sind sehr niedrig und auch die ermittelten Werte für Rauschabstand und Übersprechen sind absolut tadellos. Mit einem Dämpfungsfaktor von 285 verspricht die P49 sehr gute Kontrolle über angeschlossene Lautsprecher. Die Mehrkanalendstufe P429 liefert ebenfalls hohe Leistungswerte: 150 Watt pro Kanal an vier Ohm treiben komplexere Heimkino-Setups mühelos an. Bei Rauschverhalten, Störabstand und Klirr ist sie nur minimal schwächer als die P49.
Fazit
Die unglaublich leistungsfähige Kombination aus dem AV-Prozessor AV860, fünf Stereo-Verstärkern P49 und einer 4-Kanalendstufe P429 hat in unserem Referenz-Heimkino für einen wahren Urknall gesorgt. Das ist die pure Heimkino-Faszination und lässt keine Wünsche mehr offen: Souveränität und Kontrolle in allen Lagen werden gepaart mit grandioser Klangentfaltung, die für eine berauschende Atmosphäre beim Hören und Sehen sorgt.Kategorie: AV-Vorstufen
Produkt: Arcam AV860
Preis: um 5400 Euro

Referenzklasse
Arcam AV860
303-2030
Musikus Hifi |
293-1904
Radio Maurer e.K. |
65-99
M & K Hifi GmbH |
305-2087
MD Sound GmbH & Co. KG |

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Tonalität | 20% | |
Räumlichkeit | 10% | |
Lebendigkeit | 5% | |
Dekodierung | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Verarbeitung (Gerät) | 10% | |
Bedienung (Gerät/ Handbuch/ Fernb.) | 15% | |
Ausstattung | 35% : | |
Ausstattung | 35% |
Vertrieb | GP Acoustics GmbH, Essen |
Telefon | 0201 170390 |
Internet | www.arcam.co.uk |
Technische Daten | |
Abmessungen (B x H x T) in mm | 433/171/425 |
Gewicht (in Kg) / Frontplatte Metall (M)/ Kunststoff (K) | 10.3/M |
Ausstattung | |
Dolby Digital / -Ex / PL IIx / PLIIz / DD Plus/ -TrueHD | Ja / Ja / Ja / Nein / Ja / Ja |
dts / -ES / mit PLIIx / 6.1 Discr. / 96/24 / -Master Audio | Ja / Ja / Ja / Ja / Ja |
DSP-Programme / Audyssey DSX / Dyn. Volume / autom. Einmessung | 0/ Nein / Nein / Ja |
Übernahmefreq. f. Subw. / pro Kanal / man. Equalizer | 7/ Nein / |
Eingänge Audio: analog/ Phono/ 6/8-Kanal/ opt./ elektr. | 6/ Nein //2/4 |
Frontanschlüsse: FBAS/ S-Video/ Audio analog/ digital/ USB | Nein / Nein / Nein / Nein / Nein |
Eingänge Video: FBAS/ S-Video/ YUV/ HDMI | 0/0/0/7 |
Ausgänge: Audio(analog)/ opt./ elektr./ FBAS/ S-Video/ YUV/ HDMi | 1/0/0/0/0/0/3 |
Pre-Out: Front/ Center/ Rear/ Subw./ SB / FH / FW | Ja / Ja / Ja / Ja / Ja / Ja / Ja |
Videokonvert. aufw./ analog auf HDMI/ abw./ De-Interlacer/ Scaler | Ja / Ja / Nein / Ja / Ja |
AV-Sync/ Analogpegel einstellb./ Input-Rename | ja/ Ja / Ja |
Multiroom (Audio/Video)/ Netzausg./ MC-IR-Funktion/ iPod-Steuer. | Ja / Nein /0/ Ja / Nein |
Kanalregler/ abschaltb./ Loudness/ Kopfhörer-Ausg./ mit Raumklang | 2/ Ja / Ja / Ja / Nein |
RDS/ Stationsspeicher/ Internetradio / Sleep-Timer | Ja /50/ Ja / Nein |
Fernbedienung lernf./ vorprogr./ On-Screen-Menü/ über HDMI | Ja / Ja / Ja / Ja |
Netzwerkfunktion/ Triggerausgänge/ RS232o.ä. | Ja / Ja / Ja |
THX/ Farbe | /graphit |
Sonstiges | Dirac Live, Dolby Atmos, DTS:X, 12 symmetrische Ausgänge, DAB+-Tuner |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | + herausragender Klang |
+ | + 11.2-Processing |
+ | + Dirac Live Einmessung |
Klasse: | Referenzklasse |