
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Mini-Camcorder
Schmucke Minis

Der Hype, den sich die Hersteller der kleinen Video-Maschinchen versprochen haben, ist in Europa, oder zumindest in Deutschland, nicht eingetreten. Jedenfalls nicht in dem Ausmaß, wie er wohl in den USA stattgefunden hat. Dafür hat man erkannt, dass der Qualitätsanspruch des Kunden diesseits des Atlantiks wohl über dem der Amerikaner liegt, und hat entsprechend reagiert.
Die zweite Generation der Mini-Cams hat seitens der Verarbeitungsqualität sicht- und fühlbar zugelegt. Außerdem gibt es zusätzliche Features, die dem Freizeitverhalten hierzulande Rechnung tragen. Sämtliche Testgeräte können neben Videos auch Fotos machen; zwei von ihnen, nämlich die JVC picsio und die Toshiba Camileo, sind für sportliche Aktivitäten unter Wasser geeignet. Die Bedienung folgt dabei nach wie vor dem Prinzip, weniger ist einfacher; meist reicht ein Tastendruck, um die Videoaufnahme zu starten oder den Fotoschnappschuss einzufangen.




















Technik-Information iFrame
Neben Full HD nehmen fast alle Testgeräte auch im iFrame- Format auf. Wie schon das „i“ im Namen vermuten lässt, handelt es sich hierbei um ein besonders mit Apple-Software kompatibles HD-Format. Die Auflösung beträgt 960 x 540 Pixel und lässt sich problemlos mit dem Programm iMovie bearbeiten.
Was ist … … IP X8?
Insbesondere für Freizeit-Elektronik wird diese Kennzeichnung der Produkte zusehends wichtiger. Die Buchstaben IP bedeuten dabei International Protection, die Kombination aus dem X und der Ziffer 8 kennzeichnet den Schutz des Gerätes vor dem Eindringen von Wasser. Im Grunde besteht Die Kennziffer für die Schutzarten generell aus einem drei- bis vierstelligen Ziffernblock. Die Ziffer an erster Stelle steht beispielsweise für den Berührungs- und Fremdkörperschutz, an zweiter Stelle, wie in unserem Beispiel, für Schutz gegen Wasser, eine dritte Stelle würde einen zusätzlichen Berührungsschutz markieren. Damit nun klar ist, dass die JVC beispielsweise über einen Wasserschutz verfügt, stellt man an die erste Stelle den Platzhalter X, um an der zweiten Stelle den Grad des Schutzes zu beziffern. Die 8 bedeutet hier, dass sowohl die JVC als auch die Toshiba vor eindringendem Wasser beim Eintauchen für unbestimmte Zeit geschützt sind.