![Kinofeeling_fuer_Zuhause_1731485698.jpg](/images/themenmonat/Kinofeeling_fuer_Zuhause_1731485698.jpg)
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Ingenieurskunst_in_Perfektion_1728396881.jpg](/images/themenmonat/Ingenieurskunst_in_Perfektion_1728396881.jpg)
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTrue-Wireless-Kopfhörer · JBL Tour Pro 2
Smarter True Wireless
![Smarter True Wireless: JBL Tour Pro 2, Bild 1 Kopfhörer InEar JBL Tour Pro 2 im Test, Bild 1](/images/testbilder/thumb_big/jbl-tour-pro-2-kopfhoerer-inear-72496.jpg)
Kopfhörer gehören schon viel länger zur Smartphone-Peripherie als Smart Watches. Dennoch habe ich den Eindruck, dass Smart Watches deutlich mehr Aufmerksamkeit zuteil wird als Kopfhörern. Was vielleicht daran liegt, dass die Funktionen einer Smart Watch mit Display leichter zu bedienen sind als die von Kopfhörern. Das ändert JBL mit dem TWS Tour Pro 2.
Die übliche Art Kopfhörer zu bedienen ist häufig wenig komfortabel. Besonders bei True-Wireless-Kopfhörern. Hier sind meist die Gehäuseaußenseiten der Kopfhörer-Gehäuse als Tasten oder Sensorflächen ausgelegt. Die Bedienung des Kopfhörers und kopfhörerrelevanter Smartphone-Funktionen – Noise Cancelling ein oder aus, Ambient Aware on/off, Titelsprung, Lautstärke ändern, Anruf annehmen oder beenden, Sprachassistenten aufrufen etc. - erfolgt meist durch ein- oder mehrfaches, kürzeres oder längeres Antippen des Kopfhörers.
![Smarter True Wireless: JBL Tour Pro 2, Bild 2 Kopfhörer InEar JBL Tour Pro 2 im Test, Bild 2](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/jbl-tour-pro-2-kopfhoerer-inear-72497.jpg)
![Smarter True Wireless: JBL Tour Pro 2, Bild 3 Kopfhörer InEar JBL Tour Pro 2 im Test, Bild 3](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/jbl-tour-pro-2-kopfhoerer-inear-72498.jpg)
![Smarter True Wireless: JBL Tour Pro 2, Bild 4 Kopfhörer InEar JBL Tour Pro 2 im Test, Bild 4](https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/jbl-tour-pro-2-kopfhoerer-inear-72499.jpg)
Ausstattung
Der JBL Tour Pro 2 ist das neue Topmodell unter den True-Wireless-Kopfhörehren von JBL. Standesgemäß verfügt er über alle Features, die JBL in diesem Segment zu bieten hat. An erster Stelle steht natürlich die neuste Noise-Cancelling-Technologie. JBL setzt hier auf ein Gesamtkonzept, das sich Umgebungsgeräusch- Kontrolle nennt. Dazu gehören ein adaptives Noise Cancelling, bei dem insgesamt vier Mikrofone die Umgebungsgeräusche erfassen und der Kopfhörer die Wirkung des ANC automatisch in Abhängigkeit von den vorherrschenden Geräuschverhältnissen anpasst. Alternativ kann man die Wirkung des ANC auch manuell einstellen. Dazu gehört eine einstellbare Ambient-Aware-Funktion, bei der man selber einstellen kann, wie viel der vorherrschenden Umgebungsgeräusche der Kopfhörer durchlässt, und eine Talk- Thru-Funktion, die den Kopfhörer für Stimmfrequenzen besonders durchlässig macht, damit man sich auch mit eingesetztem Kopfhörer gut unterhalten kann. Die Funktion der Umgebungsgeräusch- Kontrolle kann man mithilfe der App optimieren. Die bietet Funktionen um die Passform des Kopfhörers zu testen und den Gehörgang zu scannen und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Selbstverständlich bietet die App auch einen parametrischen Zehn- Band-Equalizer. Damit kann man den Klang nach eigenem Gusto beeinflussen und verschiedene Einstellungen abspeichern oder auf fertige Presets für verschiedene Anwendungen und Musikrichtgen zurückgreifen. „Person-Fi“ bietet die Möglichkeit, einen Gehörtest zu machen auf dessen Grundlage sich der Kopfhörer an das eigene Hörvermögen anpasst. „Spatial Sound“ sorgt für ein immersives Klangerlebnis, indem der Klang fürs Filme Gucken oder fürs Gaming um Surround- und 3-D-Effekte angereichert wird. Wenn man den Kopfhörer einsetzt, um Film- beziehungsweise Video-Ton zu hören, ist „Smart Audio & Video“ Praktisch. Im Video-Modus wird dabei die Klangqualität zugunsten einer geringen Latenz zurückgenommen, was eine Lippensynchrone Tonwiedergabe gewährleistet. Andere Funktionen wie etwa der „6-Mic-Crystal-Call-Algorithmus“, reduzieren Umgebungsgeräusche wie etwa Windgeräusche, die beim beim Telefonieren oder der Kommunikation mit dem Sprachassistenten stören. Und es gibt noch diverse weitere Möglichkeiten, den JBL Tour Pro 2 einzustellen und zu customizen. Die wichtigsten Funktionen können sowohl über die App als auch über das Display auf dem Ladecase eingestellt werden.
![Smarter True Wireless: JBL Tour Pro 2, Bild 4 Kopfhörer InEar JBL Tour Pro 2 im Test, Bild 4](/images/testbilder/big/jbl-tour-pro-2-kopfhoerer-inear-72499.jpg)
Passform
Die Gehäuse der JBL Tour Pro 2 haben eine Hybrid-Form die die klassischer Sticks mit der Concha-Form verbindet. Die Stick-Form erleichtert die Handhabung und hat auch ein paar technische Vorteile, die Concha-Form sorgt für einen stabilen Sitz des Kopfhörers in den Ohren. Die Schallausgänge haben eine ovale Form, was den anatomischen Gegebenheiten der Gehörgänge entspricht. Zusammen mit den in drei Größen beiliegenden Ohrpasstücken ist in den allermeisten Fällen ein dichter Anschluss an die Gehörgänge gewährleistet. Im Allgemeinen ergibt sich ein stabiler und sicherer Sitz der Kopfhörergehäuse in den Ohren. Wobei die Gehäuse vergleichsweise groß sind. Menschen mit kleinen Ohren sollten ausprobieren, ob sie den Kopfhörer längere Zeit in den Ohren tolerieren. Dazu kommt, dass sich Geräusche, die die Kopfhörer erzeugen wenn man sich bewegt und sich die Gehäuse leicht in den Ohren bewegen, recht stark bemerkbar machen. Die kann das das ANC allerdings recht ordentlich unterdrücken.
Klang
Eine Klangbeschreibung des JBL Tour Pro 2 erscheint mir nur begrenzt sinnvoll, denn mit seinen zahlreichen Einstellmöglichkeiten lässt sich der Kopfhörer tonal in jede gewünschte Richtung trimmen. Die eingebauten Zehn-Millimeter-Treiber haben auf jeden Fall ein extrem hohes grob- wie feindynamisches Potential. Die Kopfhörern können laut spielen, richtig tiefe Bässe wiedergeben und besitzen ein sehr gutes Auflösungsvermögen. Die Möglichkeiten der Umgebungsgeräusch-Kontrolle funktionieren hervorragend und die Sprachverständlichkeit beim Telefonieren ist überragend.
Fazit
Mit dem Tour Pro 2 setzt JBL einmal mehr die Maßstäbe im Bereich der True-Wireless- Kopfhörer. Er bietet, auch aufgrund seiner zahlreichen Funktionen die den Sound beeinflussen, ein beeindruckendes Klangerlebnis und gewährleistet eine erstklassige Sprachverständlichkeit.Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: JBL Tour Pro 2
Preis: um 280 Euro
![4.5 von 5 Sternen](/images/rating/tests/rating-9.png)
Referenzklasse
JBL Tour Pro 2
106-2394
HiFi Gogler | Oliver Gogler e.K. |
![Totale_Eleganz_1727783763.jpg](/images/themenmonat/Totale_Eleganz_1727783763.jpg)
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Traeume_werden_wahr_1728902627.jpg](/images/themenmonat/Traeume_werden_wahr_1728902627.jpg)
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen![Himmlisches_Team_1733209265.jpg](/images/themenmonat/Himmlisches_Team_1733209265.jpg)
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang: | 70% | |
Tragekomfort: | 20% | |
Ausstattung: | 10% |
Preis: | 280 Euro |
Vertrieb: | Harman Deutschland, Garching |
Internet: | www.jbl.com |
Ausstattung | |
Typ: | True-Wireless mit Adaptive Noise Cancelling |
Anschluss: | Bluetooth 5.3 mit LE Audio |
Spielzeit: | 10 + 30 Stunden (In-Ears + Ladecase) |
Bauart: | geschlossen |
Frequenzgang: | 20 – 20.000 Hz |
Farben: | Schwarz, Champagner |
Gewicht: | 2 x 6,1 g |
geeignet für: | iPhones, Smartphones, mobile Player |
Ausstattung: | Ladeetui mit kabelloser Lademöglichkeit, USB-Ladekabel, Ohrpassstücke in 3 Größen |
Besonderheiten | Nein |
+ | Display auf dem Ladecase |
+ | Umgebungsgeräusch- Kontrolle |
+/- | + Einmessfunktionen |
Klasse: | Referenzklasse |
Preis/Leistung: | befriedigend |