
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenHelix V Eighteen DSP – 18 Kanal Endstufe mit 20 Kanal DSP
DSP-Endstufe mit 18 Kanälen!

Mit der V Twelve DSP hat Helix eine Maschine vorgestellt, die mit 12 Kanälen ein Sound-Upgrade auch von komplexeren Werkssystemen ermöglicht. Doch mittlerweile machen sich Ausstattungen mit immer mehr Kanälen breit, so zum Beispiel bei Tesla mit 17 Verstärkerkanälen ab Werk. Helix reagiert darauf mit der V Eighteen DSP, die mit 18 Verstärkerkanälen und 20 DSP Kanälen den Vogel abschießt und im Nachrüstbereich damit den Rekord hält.
Nur wozu braucht man so viele Kanäle? Klar, drei Wege vorne Rearsystem, Front Center, Rear Center, zwei Zonen – da kommen ein paar Kanäle zusammen. Doch es gibt auch Lautsprecher für Motorsound und „Kopfhörer“ in den Kopfstützen, die für Telefonate oder Navi-Ansagen genutzt werden, und es gibt Noise Cancelling, das ebenfalls Lautsprecher benötigt.










Die Eingangsempfindlicheiten können hardwareseitig in zwei Stufen eingestellt werden, einmal bis 4 V Cinch und 16 V Hochpegel, sowie bis 8V und 32 V. Dann gibt es in der Software weitere Anpassungsmöglichkeiten im Advanced Gain Setup, wo alle Kanalpaare einzeln oder zusammen eingestellt werden können, inklusive einer Aussteuerungsanzeige mit Clippingwarnung. Eine Analyse und gegebenenfalls erste Korrektur erfolgt dann im Input Signal Analyzer ISA, der seit kurzem im Funktionsumfang erweitert wurde und nun auch als „Advanced Input Signal Analyzer“ (aISA) zur Verfügung steht. Die V Eighteen DSP kann dank der Coprozessorplattform ACO selbst Messungen durchführen bei denen beliebige Eingangskanäle betrachtet oder summiert werden können. Danach stehen eine Laufzeitanpassung und Equalizing zur Verfügung. Danach stehen alle DSP Funktionen des DSP PC-Tool 5 zur Verfügung, um den Klang zu verbessern und auf den Geschmack des Users anzupassen. Zur Ausstattung der V Eighteen DSP zählen weiterhin ein optischer Digitaleingang und der HEC Port, über den diverse Zusatzmodule nachgerüstet werden können wie Bluetooth Streaming oder HiRes Streaming. Der SCP Port nimmt Fernbedienungen auf, von denen es mehrere zur Auswahl gibt.
Hardware
Wer glaubt, die V Eighteen DSP wäre eine verlängerte Ausgabe der V Twelve DSP sieht sich getäuscht, beim Blick ins Innere fallen nur wenige Gemeinsamkeiten auf. Die V Eighteen DSP hat ein komplett eigenes Layout und das Gehäuse ist bei gleicher Breite nur 35 Millimeter länger. Natürlich besteht eine Verwandtschaft, wie beim DSP, der auf die gleichen Komponenten zurückgreift.

Die Endverstärkung erfolgt über Chips des Herstellers Texas Instruments, mit dem Helix‘ Mutterfirma Audiotec Fischer eine Entwicklungskooperation pflegt. Auf jeder Seite finden sich 12 Spulen für die Class-D Filterung, je eine für einen 4 Ohm Kanal und je zwei für jeden 2 Ohm Kanal. Die Spannungsversorgung funktioniert wie zu erwarten so wie bei den Schwestermodellen, es kommt statt eines Trafonetzteils ein Step-up Converter zum Einsatz, was eine höhere Effizienz verspricht. Bei der V Eighteen DSP haben sich die Entwickler wieder selbst übertroffen, denn was hier erstmals bei Helix zum Einsatz kommt, ist ein 6-phasiger DC/DC Converter, der auch anders aufgebaut ist als seine kleineren Pendants, zum Beispiel in der V Twelve DSP. Statt einer großen Spule finden wir in der V Eighteen DSP mehrere kleinere. Und das Netzteil ist nicht mehr kompakt um die Stromeingänge aufgebaut, sondern zieht sich als Mittelstrang längs durch die Platinenbestückung. Der Vorteil dieser Konstruktion ist einerseits natürlich mehr Leistung durch mehr Ressourcen, andererseits erweist sich der schöne „Rundlauf“ durch den 6-phasigen Abgriff als vorteilhaft für die EMV und damit für wenig elektromagnetischen Müll. Ein weiteres Feature zur Effizienzsteigerung ist die im Haus entwickelte Class GD Technologie, die bei wenig Leistungsbedarf sprich Lautstärke das Netzteil in einen „Stromsparmodus“ herunterregelt und bei Leistungsspitzen erst wieder voll aufmacht. So wird noch einmal ein wenig Wirkungsgrad herausgekitzelt, natürlich ohne, dass der User etwas davon merkt. Schließlich sei noch erwähnt, dass auch die V Eighteen DSP wie ihre Schwestermodelle im Sauerland gefertigt wird und das Siegel „Made in Germany“ trägt.
Messungen und Sound
Auch bei uns im Labortest konnten wir keinerlei Einfluss auf die Radiofrequenzen feststellen. Ein Unterschied zwischen V Eighteen DSP unter Last und ausgeschaltet war nicht zu erkennen. Weiterhin wurde bestätigt, dass sie Texas Instruments Chips sehr wenig Verzerrungen produzieren. Spannend wird‘s natürlich bei den Leistungsmessungen, hier ermitteln wir als Kanalleistung mit zwei belasteten Kanälen 73 Watt an den kleinen Kanälen und 79 Watt an Kanal 13 - 18 mit einer 4 Ohm Last. An 2 Ohm geben die großen Kanäle beeindruckende 138 Watt ab. Für die Systemleistung muss die V Eighteen DSP mit 12 x 4 Ohm und 6 x 2 Ohm zeigen, was in ihr steckt. In Summe liegt diese Systemleistung bei weit über 1.100 Watt, das ist eine ganze Menge für das noch kompakte Gehäuse und nahezu unglaublich, wenn man sich die winzigen Netzteilkomponenten ansieht. Klanglich verwöhnt die V Eighteen DSP das Ohr mit einer Darbietung auf höchstem Niveau. Der Sound gefällt vom Fleck weg mit einer schön natürlichen Stimmwiedergabe und tollen Klangfarben bei Naturinstrumenten. Deren Oberwellen gibt die Helix feinzeichnend und akkurat wieder. Und auch der Punch fehlt nicht, am Komposystem produziert die Achtzehnkanälerin trockene Bassdrums, die Spaß machen.
Fazit
Mit der V Eighteen DSP bekommt der Installer ein mächtiges Werkzeug in die Hand, das die Nachrüstung von komplexen Originalsystemen mit nur einem Gerät ermöglicht. Dank wieder einmal innovativer Technologie und dank der umfangreichen Möglichkeiten bei Integration und Sounddesign ist die V Eighteen DSP ein absolutes Highlight.Kategorie: Car Hifi Endstufe Multikanal
Produkt: Helix V Eighteen DSP
Preis: um 1800 Euro

Referenzklasse
Helix V Eighteen DSP
Helix V Eighteen DSP
324-2553
Planet-CarAudio |
304-2071
Monsteraudio GmbH |

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 10% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektonik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Audiotec Fischer,Schmallenberg |
Hotline | 02972 9788 0 |
Internet | www.audiotec-fischer.com |
Technische Daten | |
Kanäle | 18 |
Leistung 4 Ohm | 12 x 73 + 6 x 79 |
Leistung 2 Ohm | 12 x 0 + 6 x 138 |
Leistung 1 Ohm | Nein |
Brückenleistung (in W) | Nein |
Systemleistung (in W) | 1140 |
Empfindlichkeit max. mV | 0 |
Empfindlichkeit min. V | 8 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,008/0,023 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,013/0,03 |
Rauschabstand dB(A) | 94/94 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 35/83 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 35/83 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 35/83 |
Dämpfungsfaktor 1 k Hz | 34/78 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 12/22 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 4/7 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 10 – 20k Hz |
Hochpass | 10 – 20k Hz |
Bandpass | 10 – 20k Hz |
Bassanhebung | -15 – 6 dB/10 – 20k Hz |
Subsonicfilter | Nein |
Phasesshift | 0, 180°/LZK via DSP |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautom. (Autosense) | •, DC oder Signal |
Cinchausgänge | •, 2CH, prozessiert |
Start-Stopp-Fähigkeit | • (6 V) |
Abmess. (L x B x H in mm) | 255/220/44 |
Sonstiges | 20-Kanal-DSP |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Car&Hifi | „Premium Upgrade für Multikanalsysteme mit nur einem Gerät.“ |
Technische Daten: | |
Abmessungen | 255/220/44 |
Eingänge | • 6-Kanal RCA • 18-Kanal High-Level • 1 x digital S/PDIF optisch • Empfindlichkeit Low: 4/8 V, High: 16/32 V (per Jumper) |
Ausgänge | • 2-Kanal RCA (3 V) • 2 x Remote-out |
DSP-Kanäle | • 20 + 8 virtuelle Kanäle |
DSP-Software | (V 5.02 im Test) |
Equalizer | Eingänge: • param., 5 Band pro Kanal Virtuelle Kanäle: • param., 30 Band pro Kanal Ausgänge: • parametrisch, 30 Band pro Kanal, +6 – -15 dB • 20 – 20k Hz, 1-Hz-Schritte, Q 0,5 – 15 • Shelf 25 – 10k Hz, Q 0,1 – 2 • Allpassfilter 1. oder 2. Ordnung, f und Q einstellbar |
Frequenzweichen | Ausgänge: • 20 – 20k Hz, 1-Hz-Schritte • Bessel, Butterworth, Chebychev, Linkwitz, User, 6 – 42 dB/Okt. |
Zeit und Pegel | • Samplerate 48 kHz, 7-mm-Schritte (0,02 ms) Eingänge: • 0 – 5,20 ms, 256 Samples Virtuelle Kanäle: • 0 – 354 cm (10,4 ms), 512 Samples Ausgänge: • 0 – 708 cm (20,8 ms), 1024 Samples • Phase 0, 180° (fullrange), 0 – 360° (22,5°-Schritte) • Pegelschritte einstellbar 0,1 – 1 dB |
Ausstattung | • 10 Setups mit schneller Umschaltung • Ein- und Ausgänge beliebig routbar • SCP-Control-Anschluss für programmierbare Fernbedienungen und Zubehör • Start-Stopp-Fähigkeit bis 6 V • Signalabhängiges Umschalten auf digitale oder AUX-Eingänge • Automatisches Durchschalten aller Fahrzeugtöne • Power-Save-Mode • ADEP.3 Error-Protection-Circuit für Werksradios mit Lautsprechererkennung • RTA Echtzeitfrequenzgangmessung (mit optionalem Mikrofon), automatische EQ-Einstellung auch für Filterfl anken • FX-Menü mit dynamischem Bass- und Center-Processing • aISA zum Messen, Summieren und Korrigieren der Eingänge • Time Machine zum Rückgängigmachen und Wiederherstellen von Einstellungen • Device Monitor (Kontrolle von Temperatur und Spannungsversorgung) • ATM Automatische Einstellung der Laufzeitkorrektur mit Spezialsignal • Importfunktion für Daten und Einstellungen anderer Setups • VCP (wahlweise aktivierbar), virtuelle Kanäle, frei routbar, mit EQ, LZK und FX-Processing |
Optionales Zubehör | • Kabelfernbedienung (programmierbar) • Displayfernbedienung Director mit Speicher, USB, etc. • Smarte Fenbedienung Conductor • WIFI Control (drahtlose Programmierung) • MTK1 Messmikrofon-Set • HEC Extension Cards |