
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Kicker KEY500.1
Kicker KEY500.1 – selbst einmessende Endstufe für Subwoofer

Kicker bewirbt seine KEY-Verstärker stolz mit dem Titel Smart Amplifier. Anhand der neuen Mono KEY500.1 beleuchten wir, was es damit auf sich hat.
Der Name KEY ist bei Kicker gleich mehrfach bedeutungsvoll. Einerseits soll die KEY-Technology als Schlüssel zur Integration der Nachrüstanlage in die Fahrzeugelektronik dienen, andererseits ist genau die heutzutage eine Schlüsseltechnologie, die benötigt wird, wenn man mit einem traditionellen Oldschool- Verstärker nicht mehr weiterkommt. Und mit Anschluss und Installation hört die KEY-Technologie nicht auf, ganz im Gegenteil, dann wird’s erst richtig spannend. Denn bei Kicker hat man ganz oben ins Lastenheft geschrieben, dass auch das Einstellen der Verstärker narrensicher sein muss. Am Besten wäre es, wenn alles vollautomatisch per Knopfdruck ginge … So ist es bei den KEY-Endstufen nicht ganz – aber fast.




Messungen und Sound
Schon bei der Frequenzgangmessung fällt auf, dass Kicker sogar die analogen Frequenzweichen mit 24 dB/Oktave ausgestattet hat, das hilft insbesondere dem Subsonicfilter bei der wirkungsvollen Entlastung vor tiefen Frequenzen. Der Bassboost macht nur 6 dB, was zur Klangeinstellung viel praxisgerechter ist als die teilweise mit 18 dB protzenden Boosts bei manchem Mitbewerber. Weiterhin ist die kleine Endstufe sogar 1-Ohm-stabil, hier liefert sie saftige 550 Watt bei 1 % Klirr. Dieses eine Prozent wird an 2 und 4 Ohm gar nicht erreicht, denn die integrierte Schutzschaltung regelt die Endstufe vorher ab. Heraus kommen ca. 300 und 150 Watt an 2 und 1 Ohm. Bei den Verzerrungsmessungen interessiert es die Kicker nicht im Geringsten, welche Last dranhängt, sie produziert auch an stromfressenden 1 Ohm nicht mehr Klirr als an 4 Ohm. Und das ist vorbildlich wenig, um 0,05 % ist richtig gut für eine Bassendstufe. Auch klanglich überzeugt die kleine KEY. Mit ihren 150 Watt sollte ein 4-Ohm-Sub eher zu den Leichtgewichten zählen, dann aber gibt’s klanglich nichts auszusetzen. Die Kicker spielt sauber und knackig bei Bassdrums. An 2 und 1 Ohm gesellt sich dann eine Menge Druck und Pegel hinzu. Ohne, dass die Endstufe unpräzise wird, knallen dem Zuhörer jetzt die Bassläufe wunderschön um die Ohren. Das macht glücklich und ist einmal mehr ein großes Kompliment für eine derart kleine Endstufe.
Was ist 4-Ohm, 2-Ohm und 1-Ohm Leistung?
Vereinfacht gesagt ist eine Endstufe eine Konstantspannungsquelle und die Leistung ergibt sich aus Spannung x Strom. Eine niedrige Last (Impedanz = frequenzabhängiger Widerstand) führt dabei an der konstanten Spannung zu mehr Strom und damit mehr Leistung, daher können Endstufen an 2 Ohm mehr Leistung abgeben als an 4 Ohm und an 1 Ohm nochmals mehr. Dies lässt sich ausnutzen, indem man den Subwoofer so auswählt, dass die Endstufe die gewünschte Leistung abgibt.
Wieviel Leistung brauche ich?
Das hängt vom Subwoofer ab. Es gibt Empfehlungen der Hersteller und Sie finden Leistungsempfehlungen hier bei den Tests. Einen dicken, teuren subwoofer mit zuwenig Leistung oder einen kleinen Subwoofer mit zuviel Leistung anzusteuern, ist nicht sinnvoll.
Welche Subwoofer passen zu meiner Endstufe?
Jede Endstufe ist vom Hersteller für eine bestimmte minimale Impedanz (Ohmzahl) ausgelegt, die nicht unterschritten werden darf. Sehr laststabile Endstufen sind 1-Ohm-stabil, andere 2-Ohm-stabil oder 4-Ohm-stabil. Mehr Impedanz ist nie ein Problem, man darf also einen 4-Ohm Subwoofer an eine 2-Ohm-stabile Endstufe anschließen. Bei mehreren Subwoofern oder Schwingspulen zählt deren Gesamtimpedanz.
Fazit
Die KEY500.1 mit KEY-Technologie macht es dem User leicht, guten Sound ins Fahrzeug zu holen. Dank 40-V-Hochpegelfähigkeit nimmt die Kicker zudem auch in Fahrzeugen mit Werksverstärker problemlos Platz.Kategorie: Car Hifi Endstufe Mono
Produkt: Kicker KEY500.1
Preis: um 300 Euro

Oberklasse
Kicker KEY500.1
323-2532
Masori |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang: | 20% : | |
Tiefgang | 5% | |
Druck | 5% | |
Sauberkeit | 5% | |
Labor: | 55% : | |
Leistung | 40% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis: | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarb. Elektronik | 5% | |
Verarb. Mechanik | 5% |
Vertrieb: | Audio Design, Kronau |
Hotline: | 07253 9465-0 |
Internet: | www.audiodesign.de |
Dynamik | 1,5 |
Technische Daten: | |
Kanäle | 1 |
Leistung 4 Ohm | 147 |
Leistung 2 Ohm | 302 |
Leistung 1 Ohm | 553 |
Empfindlichkeit max. mV | 170 |
Empfindlichkeit min. V | 4.5 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0.022 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.057 |
Rauschabstand dB(A) | 65 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 235 |
Dämpfungsfaktor 40 Hz | 235 |
Dämpfungsfaktor 60 Hz | 235 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 235 |
Dämpfungsfaktor 100 Hz | 223 |
Dämpfungsfaktor 120 Hz | 223 |
Ausstattung: | |
Tiefpass | 40 – 160 Hz |
Hochpass | Nein |
Bandpass | 10 – 150k Hz |
Bassanhebung | 0 – 6 dB/50 Hz |
Subsonicfilter | 10 – 40 Hz/12 dB |
Phaseshift | Nein |
High-Level-Eingänge | • (Adapter) |
Einschaltautom. (Autosense) | •, DC |
Cinchausgänge | Nein |
Start-Stopp-Fähigkeit | • (6,5 V) |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 207/92/43 |
Sonstiges | Auto-Setup |
Preis: | 0 |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |
Car & Hifi: | Die KEY-Verstärker machen ihren Job als Problemlöser für moderne Fahrzeuge |