
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Audiocontrol The Epicenter 1200
Schlau und stark

Mit dem Epicenter hat Audiocontrol vor über 20 Jahren einen speziellen Bassprozessor erfunden, der mittlerweile legendär ist. Da lag es nahe, direkt einen Bassverstärker mit einzubauen. Hier ist die „The Epicenter 1200“, das Topmodell unter Audiocontrols Bassendstufen.
Während andere Hersteller einfach nur Verstärker bauen, kümmert Audiocontrol sich auch akribisch ums Drumherum. Die Softskills heutiger Verstärker drehen sich ums Thema Integration in heutige Werkssysteme und sie werden immer wichtiger. Die sechskanalige LC-6.1200 (Test in Ausgabe 5/2017) wusste schon mit Summierfunktion, acht Hochpegeleingängen und dem Bassauffrischer AccuBASS zu gefallen, bei unserer Epicenter wundert es da natürlich nicht, dass sie ebenfalls clevere Features mitbringt. Summieren muss sie als Subwooferspezialistin naturgemäß nicht, doch auch sie bringt echte Hochpegeleingänge mit und unterstützt die Gain-Einstellung mit zwei Clipping-LEDs.




Sound
Im Hörcheck klingt die Audiocontrol viel größer, als sie ist. Klar sind 400 Watt auch absolut gesehen reichlich Leistung, die Epicenter fühlt sich jedoch nach deutlich mehr an. Ihre Leistung steht so stabil, dass sie auch bei erdbebenartigen Bassschlägen nicht weich wird. Die Wiedergabe bleibt bis in hohe Lautstärken schön kontrolliert und immer sehr präzise. Die Audiocontrol hält sich dabei sehr gerne ans Original, es kann genauso gut staubtrocken wie richtig fett klingen. Das ist eine sehr gute Vorstellung, die die Epicenter zu einer dicken Empfehlung macht.
Was ist 4-Ohm, 2-Ohm und 1-Ohm Leistung?
Vereinfacht gesagt ist eine Endstufe eine Konstantspannungsquelle und die Leistung ergibt sich aus Spannung x Strom. Eine niedrige Last (Impedanz = frequenzabhängiger Widerstand) führt dabei an der konstanten Spannung zu mehr Strom und damit mehr Leistung, daher können Endstufen an 2 Ohm mehr Leistung abgeben als an 4 Ohm und an 1 Ohm nochmals mehr. Dies lässt sich ausnutzen, indem man den Subwoofer so auswählt, dass die Endstufe die gewünschte Leistung abgibt.
Wieviel Leistung brauche ich?
Das hängt vom Subwoofer ab. Es gibt Empfehlungen der Hersteller und Sie finden Leistungsempfehlungen hier bei den Tests. Einen dicken, teuren subwoofer mit zuwenig Leistung oder einen kleinen Subwoofer mit zuviel Leistung anzusteuern, ist nicht sinnvoll.
Welche Subwoofer passen zu meiner Endstufe?
Jede Endstufe ist vom Hersteller für eine bestimmte minimale Impedanz (Ohmzahl) ausgelegt, die nicht unterschritten werden darf. Sehr laststabile Endstufen sind 1-Ohm-stabil, andere 2-Ohm-stabil oder 4-Ohm-stabil. Mehr Impedanz ist nie ein Problem, man darf also einen 4-Ohm Subwoofer an eine 2-Ohm-stabile Endstufe anschließen. Bei mehreren Subwoofern oder Schwingspulen zählt deren Gesamtimpedanz.
Fazit
Die Epicenter 1200 gefällt mit eigenständigem Konzept, sauberem Aufbau und mit ihren Integrationsfeatures. Dazu ist sie klanglich top, so dass man sie rundum empfehlen kann.Kategorie: Car Hifi Endstufe Mono
Produkt: Audiocontrol The Epicenter 1200
Preis: um 800 Euro

Referenzklasse
Audiocontrol The Epicenter 1200
323-2512
Masori |

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 20% : | |
Tiefgang (5%) | 5% | |
Druck (5%) | 5% | |
Sauberkeit (5%) | 5% | |
Dynamik (5%) | 5% | |
Labor | 55% : | |
Leistung (40%) | 40% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Verarbeitung Elektronik | 5% | |
Verarbeitung Mechanik | 5% |
Laborbericht | |
Vertrieb | Maxxcount, Dresden |
Hotline | 0351 8718234 |
Internet | www.maxxcount.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 1 |
Leistung 4 Ohm (x4) | 415 |
Leistung 2 Ohm (x4) | 735 |
Leistung 1 Ohm (x4) | 1150 |
Empfindlichkeit max. (in mV) | 210 |
Empfindlichkeit min. (in V) | 6.7 |
THD+N (<22 kHz) 5W | 0.292 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0.324 |
Rauschabstand dB (A) | 71 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 497 |
Dämpfungsfaktor 40 Hz | 497 |
Dämpfungsfaktor 60 Hz | 497 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 622 |
Dämpfungsfaktor 100 Hz | 639 |
Dämpfungsfaktor 120 Hz | 559 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 30 – 200 Hz |
Hochpass | Nein |
Bandpass | 16 – 200 Hz |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | 16 oder 32 Hz/18 dB |
Phaseshift | 0, 180° |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautom. (Autosense) | Ja |
Cinchausgänge | • (Master/Slave) |
Abmessungen L x B x H (in mm) | 300/200/55 |
Sonstiges | linkbar, Epicenter, Clipping-LEDs |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Car&Hifi | „Technisch ausgefeilt und klanglich top.“ |