
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Brax Graphic GX2400
Neo-Klassiker

Nach der überragenden GX2000 (Test in C&H 6/2015) liegt jetzt die GX2400 vor mir auf dem Tisch. Kann die Vierkanälerin mit denselben Qualitäten punkten wie ihre Zweikanalschwester?
Die X2400 war jahrelang meine bevorzugte Endstufe für Hörtests der highendigen Sorte. Sie hatte zwar nicht die Leistung der X2000, aber einen etwas wärmeren Sound. Während die Kollegen meist auf die X2000 schworen, war ich sofort der Vierkanal verfallen, auch, wenn zwei Kanäle meist leer blieben. Mittlerweile weiß ich auch den Grund, nämlich leicht unterschiedlich ausgelegte Endstufentreiber. Bei der neuen Graphic GX2400 ist der Name Graphic ebenfalls eine Reminiszenz an die Verstärkertradition von Brax. Graphic stand früher für eine speziell getunte Sonderserie, bei der z.B. bestimmte Leiterbahnen mit Silberlot verstärkt wurden, bei den neuen GX sind solche Tuningmaßnahmen schon mit einkonstruiert – die aktuellen GX sind also alle auf dem Stand der Graphic-Edition.





Sound
„Abgeklärtheit mit einem Hauch Wärme“ - das kam beim Hörtest der GX2000 Ende 2015 heraus. Und genau denselben Ton, genauso kräftig und gleichzeitig behutsam, hört man auch bei der GX2400 heraus. Die Fähigkeit, sowohl ganz leise Passagen mit Dynamik und Durchhörbarkeit zu reproduzieren wie bei brachialen Lautstärkesprüngen den Raum felsenfest hinzunageln, diese Fähigkeit weist auch die GX2400 auf. Vom Charakter nicht unspektakulär, aber nie zu Übertriebung neigend, spielt dieser Amp einfach alles auf den Punkt. Klangfarben, die begeistern, egal ob zerbrechliche Frauenstimme oder Obertöne einer Akustikgitarre nehmen den Hörer für sich ein. Unglaublich authentisch kann die GX2400 auch Schlagzeug, mit härtesten Anschlägen und genüsslichem Ausschwingen der Becken bleiben keine Wünsche offen, auch, wenn´s mal knallen muss.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?
Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?
Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.
Was ist der Gain Regler?
Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.
Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?
Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.
Was ist ein Subsonicfilter?
Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)
Was ist Brückenbetrieb?
Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.
Fazit
Mit der GX2400 ist Brax wieder auf einem Niveau angekommen, auf dem es schwer wird, sich vorzustellen, dass es noch besser geht. Das trifft auf Wertigkeit und Verarbeitung genauso zu wie auf die klanglichen Fähigkeiten. Klassikerstatus vorprogrammiert.Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Brax Graphic GX2400
Preis: um 2300 Euro

Referenzklasse
Brax Graphic GX2400
193-2506
ACR Hof CarHifi |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Verwandeln Sie Ihr Heimkino mit den hochwertigen Kinosofas von Sofanella - erstklassige Materialien und intelligente Funktionen für unvergessliche Filmerlebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.audiodesign.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 154 |
Leistung 2 Ohm | 266 |
Brückenleistung 4 Ohm | 532 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 1450 |
Empfindlichkeit min. V | 10,8 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,029 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,014 |
Rauschabstand dB(A) | 91 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 2240 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 2237 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 2238 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 2237 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 2248 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 2159 |
Ausstattung | |
Tiefpass | Nein |
Hochpass | Nein |
Bandpass | Nein |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | Nein |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Nein |
Einschaltautomatik | Nein |
Cinchausgänge | Nein |
Abmess. (L x B x H in mm) | 473/238/53 |
Sonstiges | Anschluss für Brax-IPC-Powercap |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Eine der besten Vierkanal-Endstufen am Markt.“ |