
Verwandeln Sie Ihr Heimkino mit den hochwertigen Kinosofas von Sofanella - erstklassige Materialien und intelligente Funktionen für unvergessliche Filmerlebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Audio System HX 85.4
Edel und gut

Schon wieder eine neue HX von Audio System? Die sind doch noch gar nicht so alt. Warum macht man sowas? Weil es geht!
Bei Audio System arbeitet man ständig daran, die Verstärkerserien weiter nach vorn zu bringen. Da kann es passieren, dass relativ unerwartet ein Upgrade kommt. Im Laufe der letzten Monate kam so ziemlich jeder Amp als neue Version heraus. Die Unterschiede zu den Vorgängern sind in der Regel nicht gravierend, es geht vielmehr um Feinarbeit. Auch unsere neue HX 85.4 sieht der Vorgängerin HX 80.4 zum Verwechseln ähnlich. Aber die Abstimmung kann man ja auch nicht sehen, wenn man ins Gehäuse guckt. Dort zeigt sich wie gewohnt ein Innenleben, das sehr aufgeräumt und höchst appetitlich daherkommt. Alles vom Feinsten, das ist auf den ersten Blick klar. Bei unserem Muster fällt der Blick ungehindert auf die beiden dicken Spulen, die zur Stromversorgung der Schaltung gehören (eine selten anzutreffende Speicherdrossel). Die vierzügige Endverstärkung gerät sehr übersichtlich, nicht zuletzt dank SMD-Bauweise und dank der stehenden Treiberplatinchen.




Sound
Feintuning an einem High-End-Verstärker hat in der Regel ein Ziel: Klang! Und hier merkt man die Hand des Entwicklers am deutlichsten. Hier mal einen anderen Widerstand und da mal eine andere Spezifikation, und der Verstärker legt noch mal zu. So habe ich auch den Eindruck, dass die neue HX noch einen Tick klarer klingt als gewohnt. Irgendwie aufgeräumter und flüssiger. Dabei war das Niveau schon sehr hoch, doch bei den Feinheiten der berühmten „Jazz at the Pawnshop“ lassen sich das Klirren der Gläser und die feinen Geräusche des Publikums noch genauer festmachen. Saxofon kommt mit intensiverem Schmelz und deutlicher herausgearbeiteten Anblasgeräuschen, so als ob jemand eine akustische Lupe vors Geschehen hält. Das ist schon spektakulär, was die HX aus den Lautsprechern zaubert. Dabei jedoch nicht unmusikalisch, sondern eine bestimmte Faszination ausstrahlend, die es wirklich nicht an jeder Ecke gibt.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?
Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?
Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.
Was ist der Gain Regler?
Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.
Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?
Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.
Was ist ein Subsonicfilter?
Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)
Was ist Brückenbetrieb?
Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.
Fazit
Feintuning zu Klangzwecken, das lasse ich mir doch sehr gerne gefallen. Die kleine HX ist zwar nicht billig, aber sie ist auch verdammt gut. Eine der Besten – ganz klarer Fall.Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Audio System HX 85.4
Preis: um 600 Euro

Referenzklasse
Audio System HX 85.4
323-2513
Masori |
292-1886
Car Hifi Store Bünde |
183-974
ARS 24.com |
304-2068
Monsteraudio GmbH |
193-2499
ACR Hof CarHifi |

Mit der Crusader-Serie bringt InFocus drei smarte Lifestyle-Projektoren: Crusader Challenger, Master und Grandmaster. Wir testen die beiden größeren Modelle.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% | |
Klang | 40% | |
Labor | 35% | |
Praxis | 25% |
Vertrieb | Audio System, Hambrücken |
Hotline | 07255 71907-0 |
Internet | www.audio-system.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 82 |
Leistung 2 Ohm | 150 |
Leistung 1 Ohm | 239 |
Brückenleistung 4 Ohm | 300 |
Brückenleistung 2 Ohm | 478 |
Empfindlichkeit max. mV | 270 |
Empfindlichkeit min. V | 12,2 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,045 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,028 |
Rauschabstand dB(A) | 106 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 1115 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 1117 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 1119 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 1119 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 372 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 144 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 50 – 300 Hz (front)/ 50 – 300/1k – 6k Hz (rear) |
Hochpass | 35 – 175/350 – 1,75k Hz (front)/ 35 – 250 Hz (rear) |
Bandpass | 35 – 300 Hz (front)/35 – 6k Hz (rear) |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | via HP |
Phasesshift | 0 - 360° (rear) |
High-Level-Eingänge | Nein |
Getrennte Pegelsteller | Nein |
Cinchausgänge | Nein |
Abmess. (L x B x H in mm) | 416/240/52 |
Sonstiges | Direct-in, 24 dB/ Okt. Mono-Mode, alle Filter einzeln zuschaltbar |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Die HX 85.4 ist eine kleine Vierkanal mit High-End-Anspruch – den sie messtechnisch und klanglich mühelos erfüllt.“ |