
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Q Acoustics
Neues im Programm bei Q Acoustic:

Die Regallautsprecher Concept 300, welche ursprünglich als Kombination von Lautsprechern und extrem pfiffigen Standfüßen als akustische Einheit gedacht waren, sind nun auch einzeln ohne den Fuß erhältlich. Für eine spätere Nachrüstung ist der Tensegrity-Stand ebenfalls "solo" im Angebot.
Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich Q Acoustics als ein führender Hersteller von sorgfältig entwickelten, mit modernsten Technologien gespickten, auf höchstem Niveau gefertigten und exzellent klingenden Lautsprechern etabliert. Diese erfolgreiche Tradition führte nun zum Hi-Tech-Regallautsprecher Concept 300.

Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Aufgabe für die Entwicklung der Concept 300 ließ sich einfach formulieren, war aber zugleich eine ehrgeizige Herausforderung: basierend auf den überaus erfolgreichen Standboxen Concept 500 einen Regallautsprecher zu kreieren, der genauso kompromisslos, klangvoll und zurückhaltend elegant sein sollte wie sein großer Bruder.
Die Kombination zahlreicher den Klang verbessernder Innovationen und einer atemberaubenden Ästhetik macht die Concept 300 zum absoluten Highlight unter allen Q Acoustics Lautsprechern. Zusammen mit dem genauso einzigartigen Tensegrity Standfuß liefert die Concept 300 nicht nur einen Spitzenklang in ihrer Preisklasse, sie definiert zudem die Beziehung zwischen Lautsprecher und Standfuß völlig neu.
Idealerweise produzieren ausschließlich die Chassis eines Lautsprechers Schallwellen, um die im Tonträger gespeicherten Audiosignale möglichst originalgetreu wiederzugeben. Doch da der Schall auch die Gehäuse in Schwingungen versetzt, beeinträchtigen die hierdurch entstehenden Vibrationen die Klangwiedergabe. Q Acoustics verwendet daher gleich mehrere innovative Lautsprechertechnologien und bietet die speziellen Tensegrity Standfüße an, damit Sie Ihre Musik genauso hören, wie es die Musiker und Tontechniker beabsichtigt haben.
Das Design, der Aufbau und die Gehäuseoberfläche der Concept 300 sind genauso anspruchsvoll und hochwertig wie ihr Klang.
Die jeweils zwei unterschiedliche Oberflächen kombinierenden Gehäuse harmonieren perfekt mit jeder Inneneinrichtung und präsentieren sich zugleich in der klaren, modernen Formensprache, die der Gestaltung aller Q Acoustics Lautsprecher zugrunde liegt. Die Concept 300 bieten jeweils ein hochglanzlackiertes Echtholzfurnier in Verbindung mit einfarbigen Pianolacken – zur Wahl stehen die Gehäuseausführungen schwarz mit Rosenholz, Silber mit Ebenholz und weiß mit Eiche.
Mit dem Tensegrity Standfuß und dem neuen Isolation Base Federungssystem ist es Q Acoustics mit der Concept 300 zudem gelungen, das Leistungsniveau kompakter und dazu auch noch gut aussehender Lautsprechers neu zu definieren.
Tensegrity Standfüße
Der auch im Deutschen gebräuchliche Begriff „Tensegrity“ bezeichnet eine selbsttragende Struktur aus unter Druck oder Zug stehenden Elementen. Ein solcher Aufbau bildet die Basis des exklusiv für die Concept 300 entwickelten Standfußes.


Im Gegensatz zu Standfüßen aus massivem MDF oder Stahlrohren besitzt der Tensegrity Ständer eine extrem kleine Oberfläche, wodurch er gleichsam keinen Schall reflektiert. Wir haben es also weniger mit einem Standfuß, sondern vielmehr mit einem völlig neuen Konzept zu tun.
Durch die Kombination des Tensegrity Standfußes und des Isolation Base Federungssystems kann die Concept 300 ohne jegliche innere und äußere Störeinflüsse aufspielen.
Traditionell gilt ein fest mit dem Regallautsprecher verschraubter und auf Spikes stehender Standfuß als ideale, weil überaus stand-feste und akustisch sinnvolle Wahl. Doch eine solche Konstruktion entkoppelt im Gegensatz zur allgemeinen Meinung Lautsprecher und Fußboden keineswegs effektiv voneinander, sondern überträgt in einem hohen Maß sowohl die Schwingungsenergie des Lautsprechers in den Boden als auch Vibrationen des Fußbodens direkt auf den Lautsprecher.
Q Acoustics hat dieses Problem mit der Entwicklung und dem Ein-bau einer speziellen Basisplatte gelöst. Diese „Isolation Base“ bildet den Boden des Concept 300 Gehäuses. Die gesamte Masse des Lautsprechers ruht hier auf vier Federn, die mit einem speziellen, Sylodamp™ genannten, exakt auf die Masse des Lautsprechers abgestimmten Material gedämpft sind. Es wandelt jegliche in den Federn auftretende Schwingungsenergie in Wärme um. Die Nachgiebigkeit der Federn ist so gewählt, dass sie bei einem Impulsstoß als völlig starres Kopplungssystem fungieren, aber Gehäusevibrationen, die sich sonst auf den Standfuß übertragen würden, wirkungsvoll absorbieren. Die hörbaren Folgen: eine erweiterte und straffere Basswiedergabe sowie eine verbesserte Stereo-Abbildung.
Info: www.qacoustics.de