Die Norddeutschen HiFi-Tage finden 2025 im Hotel Le Méridian Hamburg direkt an der Alster statt. Am 01.02.2025, von 10–18 Uhr und am 02.02.2025, von 10–16 Uhr können Interessierte bei freiem Eintritt durch die Vorführungen und Showrooms schlendern.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenUnser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Pioneer
Neuer Universal Disc Player UDP-LX800 von Pioneer: Der spielt auch UHD-Blu-rays ab
Pioneer hat mit dem UDP-LX800 einen Reference Universal Disc Player vorgestellt, der alle optischen Disc-Medien – von der CD über SACD und DVD bis hin zur neuen Ultra-HD-Blu-ray – abspielt.
Das Laufwerk, die Netzteile für analoge und digitale Bereiche sowie die Audioplatine residieren im UDP-LX800 in jeweils eigenen, abgeschirmten Kammern, die aus dickwandigem, zur Vermeidung von Vibrationen mit aufwendigen Prägungen versehenem Blech bestehen. Den Deckel des Laufwerks ziert dabei die legendäre, von Pioneer schon seit den 80er Jahren eingesetzte Bienenwabenstruktur, während die Schublade zusätzlich mit einer resonanzabsorbierenden Spezialbeschichtung versehen ist. So werden akustisch-mechanische Störungen, die in einer Heimkino-Umgebung besonders intensiv sein können, daran gehindert, den sensiblen Lesevorgang zu stören.
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen13,8 Kilo schwer
Als äußeres Bollwerk umschließt den Spieler ein dickwandiges, ohne Kühlschlitze konstruiertes und damit staub- wie schalldichtes Gehäuse mit doppelten Alu-Seitenwänden, einem Deckel aus Stahlblech, einem doppelten, 1,6 mm plus 3 mm starken Stahlboden und Entkopplungsfüßen aus Zink-Druckguss. Der Player wiegt insgesamt 13,8 Kilogramm.
Auch beim HDMI-Betrieb hat Pioneer Maßnahmen ergriffen, die das klangliche Endergebnis signifikant verbessern können: PQLS etwa löst im Zusammenspiel mit Pioneer-Receivern ein altes, besonders heikles Grundproblem der HDMI-Tonübertragung und erzwingt einen absolut stabilen Audio-Datentakt, heißt es. Für optimale Störarmut und höchste Performance bei HDMI-Übertragungsbandbreiten bis zu 18 Gbps wurde die Digital-Hauptplatine komplett neu gelayoutet und für optimales Routing auf sechslagigem Material in modernster IVH-Technik realisiert. Für weiteres Feintuning können der zweite, als Audio-only-Ausgang konfigurierbare HDMI-Port und ein Masseausgleich über die eigens dafür installierte Zero-Signal-Buchse herangezogen werden. Puristische Direktmodi erlauben es zudem, nicht benötigte Schaltungsbereiche komplett zu deaktivieren.
Dolby Vision und HDR10
Die edle Analogplatine des Pioneer UDP-LX800 liefert ihre Ausgangssignale nicht nur über hartvergoldete Cinchbuchsen, sondern parallel auch im symmetrischen XLR-Format. Der UDP-LX800 unterstützt das neue Format Ultra-HD-Blu-ray sowie die Farbraum- und Kontrasterweiterungen Dolby Vision und HDR10
Der Pioneer UDP-LX800 wird ab Oktober für 2.299 Euro verfügbar sein.