
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: HiFi-Minisysteme
HiFi-Zwerge

Eine ausgewachsene HiFi-Anlage braucht eine gewisse Stellfläche und kostet bei ordentlicher Qualität gut und gerne 1.000 Euro und mehr. Die Alternative heißt: Mini-Anlage! Auf kleinstem Raum bieten diese HiFi-Zwerge CD-Player, Verstärker, Radio und zwei Lautsprecher. Ob Mini- Anlagen auch im Klang überzeugen können?
Die meisten Hersteller haben „Hifi -Zwerge“ im Programm, bieten sie doch ein „Rundum-sorglos-Paket“ in Sachen Unterhaltungselektronik. Meist sehen diese Minis auch noch richtig nett aus und werden in der Regel auch gleich mit zwei kleinen, passenden Lautsprechern ausgeliefert. Für unseren Test haben wir folgende Mindest-Rahmenbedingungen gesteckt: Alle Anlagen verfügen über einen CD-Player und einen Receiver (Verstärker mit eingebautem Radioempfänger) sowie zwei Kompaktlautsprecher. Damit ein Mindestmaß an Klangqualität nicht unterschritten wird, haben wir als unterstes Preislimit 250 Euro angesetzt, die Obergrenze in unserem Test liegt bei etwa 700 Euro.
























Technik-Information: Regal-Lautsprecher
Kompakte Lautsprecher haben physikalisch bedingt nicht die Leistungsfähigkeit im Tiefbass wie ausgewachsene Standboxen. Werden Regal-Lautsprecher tatsächlich ins Bücherregal oder auf eine Anrichte gestellt, erhöht sich erfreulicherweise aufgrund des geringen Wandabstand der Schalldruck im Bassbereich. Doch aufgepasst: Haben die Lautsprecher eine Bassreflexöffnung auf der Rückseite, sollten 5 – 10 cm Abstand zur Wand eingehalten werden, auch sollten die Lautsprecher im Regal nicht „rundherum“ mit Büchern zugestellt werden. Am besten klingen die Lautsprecher übrigens, wenn sie bündig mit der vorderen Kante des Regals abschließen.
Was ist … Internetradio?
– Weltweit stellen knapp 20.000 „Radiostationen“ Musik- und Unterhaltungsprogramm im Internet zur Nutzung bereit. Empfangen kann man dieses gigantische und vor allem kostenlose Angebot mit entsprechenden Internetradios, die lediglich eine Verbindung zum Internet (per Router) benötigen. Diese modernen Radios bieten zudem den Komfort, nach speziellen Musiksparten oder gar Interpreten gezielt zu suchen.