
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Drei UHD-Fernseher unter 50 Zoll im Vergleich
Spitze in der Mittelklasse

Immer wieder erreichen unsere Redaktion Anfragen nach Tests von Fernsehern mit Bilddiagonalen zwischen 40 und 50 Zoll. In dieser Ausgabe haben wir drei spannende Ultra-HD-TVs in den Größen 43 und 49 Zoll für Sie auf den Prüfstand gestellt.
Der Trend zu immer größeren Bilddiagonalen mit höherer Auflösung ist ungebrochen. Gleichwohl muss der Fernseher zur Wohnung passen und dem Bedarf des Käufers entsprechen. Fernseher von 40 bis 50 Zoll Bilddiagonale sind daher beliebt, sei es in Full-HD oder Ultra-HD. Unsere drei Testgeräte entsprechen dieser mittleren Bildschirmgröße, haben Ultra-HD-Bildschirme und lassen sich der gehobenen Mittelklasse zuordnen. Sie kommen von den Herstellern Panasonic (TX-49DXW654), Samsung (UE-43KU6659) und Sony (KD- 49XD8005). Mit ihren unverbindlichen Preisempfehlungen, die sich bei etwa 1.000 Euro bewegen, sind die hier getesteten Fernseher zudem relativ erschwinglich.









UHD und HDR
Ultra-HD und HEVC (High Efficiency Video Coding) sind wichtige Entwicklungen auf dem TV-Markt, für die unsere Testkandidaten bestens gerüstet sind. Alle drei Fernseher verarbeiten UHD-TV-Sendungen (per Satellit) und das neue DVB-T2 HD, das ab März 2017 das bisherige DVB-T in Deutschland ablösen wird. Auch Ultra-HDBluray-Discs ließen sich auf den drei Geräten von Panasonic, Samsung und Sony wiedergeben. Bei HDR (High Dynamic Range) muss man freilich bei den hier getesteten Geräten gewisse Kompromisse akzeptieren, wie unser Test gezeigt hat. Übrigens verliert das Thema 3D auf dem TV-Markt immer mehr an Bedeutung, was sich auch darin widerspiegelt, dass keines der drei Testgeräte 3D-Wiedergabe unterstützt. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, was unsere Tests ergeben haben.