
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Fernsehfee 2.0
Sie wünschen Sie wünschen bitte?

Während ARD und ZDF ihr Programm zum Großteil über die Haushaltsabgabe finanzieren, ist man beim Privatfernsehen auf das Schalten von Werbeplätzen angewiesen. Mehrere Stunden pro Tag wird das Programm bei RTL, Sat.1 und Co. von Werbeblöcken unterbrochen. Mit der „Fernsehfee“ gibt es jetzt einen praktischen Helfer, der Werbung automatisch erkennt und ausblendet. Wir haben es ausprobiert.
Die Fernsehfee ist ein vollwertiger HD-Sat-Receiver mit eingebautem Android-Betriebssystem und wird ganz normal an die Satellitenanlage und den Fernseher angeschlossen. Auf der Rückseite des kompakten Gerätes stehen hierfür ein HDMI-Ausgang sowie ein analoger Audio- und Videoausgang zur Verfügung. Um die Funktionen des Werbeblockers nutzen zu können, muss man die Fernsehfee ans Internet anschließen. Hierfür gibt es neben Direktanschluss per LAN-Kabel auch ein eingebautes WiFi-Modul.


In der Praxis
Ist die Fernsehfee ans Internet angeschlossen, analysiert der „Werbeblocker“ automatisch das laufende TV-Programm und erkennt, wann ein Sender von Reklame unterbrochen wird. Nun steht es dem Nutzer frei, wie die Fernsehfee verfahren soll. Alternative Nummer 1: Der TV-Ton wird für die Dauer der Werbeunterbrechung stumm geschaltet. Oder: Die Fernsehfee schaltet für die Dauer des Werbeblocks einfach auf ein anderes Programm um. Hierbei wählt der Receiver ein Programm aus, welches anhand der Einschaltquoten und „Markierungen“ die derzeit beliebtesten Inhalte ausstrahlt. Fernsehfee-Nutzer haben nach einmaliger kostenfreier Registrierung im Internet die Möglichkeit, sich ein eigenes Profil anzulegen und somit selbst zu bestimmen, welche Inhalte man gerne schaut, so dass die Fernsehfee diese Sendungen dann automatisch bevorzugt anzeigt.
Bild und Ton
Die Fernsehfee kann auch als ganz normaler HDTV-Satellitenempfänger verwendet werden. Wer ihn ohne Werbeblocker und dynamische Senderliste nutzen will, kann seine Lieblingsprogramme in der „DTV-App“ individuell sortieren. Durch das eingebaute Android-Betriebssystem steht zudem eine ganze Reihe an interessanten Applikationen zur Verfügung. So fungiert die Fernsehfee auch als idealer Medienabspieler für Foto-, Musik- und Videodateien, welche beispielsweise von einer angeschlossenen USB-Festplatte kommen können. Auch das Aufzeichnen von TV- und Radioprogrammen vom Satelliten ist für die Fernsehfee kein Problem. Nutzt man die „Werbeblocker“-Funktion kann auch hier der aufgezeichnete Inhalt komplett von Werbung befreit werden. Gehen wir noch kurz auf die Bildqualität der Fernsehfee ein. Hier bietet der Sat-Receiver die Möglichkeit, das Bild bis zur Full-HD-Auflösung auf den Flat-TV zu bringen. Wegen der dynamischen Senderauswahl zwischen SD- und HD-Kanälen und den unterschiedlichen Auflösungen der Programme empfehlen wir, die Fernsehfee auf „720p“ einzustellen.
Fazit
Wer keine Werbung schauen will, ist bei der Fernsehfee an der richtigen Adresse. Der intelligente Sat-Receiver scannt das laufende TV-Programm und schaltet bei Werbung einfach auf einen anderen Sender um.Kategorie: Sat Receiver ohne Festplatte
Produkt: Fernsehfee 2.0
Preis: um 130 Euro

Mittelklasse
Fernsehfee 2.0

Verwandeln Sie Ihr Heimkino mit den hochwertigen Kinosofas von Sofanella - erstklassige Materialien und intelligente Funktionen für unvergessliche Filmerlebnisse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 25% | |
Ton | 15% | |
Ausstattung | 20% | |
Verarbeitung | 10% | |
Bedienung | 30% |
Vertrieb | TCU, Koblenz |
Telefon | 0261 984360 |
Internet | www.fernsehfee.de |
Messwerte | |
Abmesungen (in mm) | 160/25/135 |
Stromverbrauch Standby / Betrieb | 0/10 |
Aktuelle Software-Version im Test | Nein |
Ausstattung | |
Preis/Leistung | gut |
+ | kompakte Abmessungen |
+ | USB, eSATA, LAN-Anschluss |
Klasse | Mittelklasse |