
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Philips 55POS901F
Lichtmaschine

Eine 9000er-Fernseher-Modellfamilie von Philips versprach in den letzten Jahren immer ein besonderes TV-Erlebnis der Spitzenklasse. In dieser Tradi tion von Hightech-Fernsehern steht auch das neue Flaggschiff von Philips, der 55POS901F. Wir haben das Topmodell, mit dem Philips erstmals einen UHD-OLED-TV auf den Markt bringt, für Sie auf den Prüfstand gestellt.
Unser Testmuster des 55POS901F von Philips kam in doppelter Karton-Verpackung in unser TV-Labor: In der Transportverpackung mit Aufdruck und Typenschild steckte eine weitere, gut gepolsterte Verpackung für das eigentliche Gerät und dessen Zubehör. Ein Aufwand, der für einen Durchschnittsfernseher niemals infrage käme. Der erste OLED von Philips macht schon beim Auspacken einen hochwertigen Eindruck, denn das Design setzt auf eine schicke Kombination von verchromtem Metall und gebürstetem Aluminium.



Ambilight
Mit seinem dreiseitigen Ambilight produziert der Philips zusätzliches Licht, welches das Geschehen auf dem Bildschirm oder die gerade laufende Musik passend begleitet und je nach Anlass oder der Stimmung verschieden eingestellt werden kann. So hat man die Wahl, ob die Ambilight-Steuerung dem Bildinhalt folgen soll, so dass der Bildeindruck über die Grenzen des Displays hinaus optisch vergrößert wird, oder ob das Ambilight als eine Art Lichtorgel die Wiedergabe von Musik-Clips oder Konzerten effektvoll begleitet. Über das einfach zu bedienende Ambilight- Menü lassen sich verschiedene Ambilight-Stile (von sehr dynamisch bis ganz entspannt) einstellen, man kann dazu auch die Sättigung und die Helligkeit der Ambilight-Farben dosieren oder eine einfarbige Hintergrundbeleuchtung festlegen. Zudem ist wählbar, wie lange das Ambilight nach Ausschalten des Fernsehers nachleuchten soll, falls dies gewünscht ist.
Bedienung
Der OLED-Smart-TV arbeitet mit dem aktuellen Android 6 Marshmallow und überzeugte mit seiner reaktionsschnellen Navigation in unserem Test. Die Apps stammen entweder aus der Philips-App-Galerie oder dem Google Play Store. So war bei unserem Testgerät die Amazon-Video-App aus der Philips-Galerie zu installieren; künftig soll sie jedoch ab Werk vorinstalliert sein. Ein positiver Nebeneffekt des Android- TV-Systems ist, dass sich die zuletzt genutzten Funktionen bzw. Apps automatisch auf den ersten Plätzen in den Hauptmenüs befinden. Wer Video-on-Demand (VOD) nutzen möchte, findet neben der vorinstallierten Netflix-App weitere Streaming- Angebote in dem Smart-TV-Menü des Philips bzw. kann diese über die App-Stores installieren. Bei einer ausreichend schnellen Internetverbindung unterstützt der 55POS901F Ultra-HD- und HDR-Wiedergabe bei den führenden Anbietern Amazon Video und Netflix. Bei seinem ersten OLED-TV legt Philips zwei Fernbedienungen bei. Die doppelseitige Funkfernbedienung mit Touchpad, alphanummerischer Tastatur und Spracheingabe und eine einfacher gestaltete, klassisch anmutende Infrarot-Fernbedienung. Beide Fernbedienungen funktionierten im Test zuverlässig, so dass der Kunde selbst entscheiden kann, welche er bevorzugt. Die Wischgesten-Funktion der größeren Fernbedienung lässt sich übrigens über eine Tastenkombination aus- oder einschalten. Als Alternative beziehungsweise Ergänzung zu den mitgelieferten Fernbedienungen bietet Philips noch eine Smartphone-App, die „Philips TV Remote“ kostenfrei an. Display-Technik Der OLED-Bildschirm zeigte sich in unserem Test als ein gut entspiegeltes Display, das relativ wenig Licht reflektiert, obwohl es eine glänzende Oberfläche hat. Die generellen Vorteile von OLED, zu denen ein wirklich abgrundtiefes Schwarz und eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung gehören, weiß der 55POS901F von Philips voll auszuspielen. Die OLED-Technologie hat gegenüber allen LCD-LED-TVs den großen Vorteil, dass jeder einzelne Bildpunkt sein eigenes Licht produziert und kein allgemeines Backlight im Bildhintergrund leuchtet. So lässt sich jedes Pixel einzeln und exakt ansteuern, strahlend helle und tiefschwarze Punkte lassen sich unmittelbar nebeneinander darstellen. Ganz gleich, ob es ein Raumschiff im All, der Sternenhimmel hinter der Diva in „Das fünfte Element“ oder einfach der Abspanntext nach dem Film ist: OLED bietet den sichtbar besten lokalen Kontrast und die tiefsten Schwarzwerte. Gleichzeitig erreicht das OLED-Panel aufgrund seiner hohen Spitzenhelligkeit, die wir mit annähernd 700 cd/qm ermittelt haben, einen überragenden Kontrastumfang. Hinzu kommt, dass die selbstleuchtenden Pixel eine nahezu perfekte Blickwinkelstabilität gewährleisten, so dass es keinen sichtbaren Unterschied zwischen frontaler und seitlicher Betrachtung gibt. Mit dieser Bildtechnik, zu der auch ein erweiterter Farbraum gehört, kann der Philips-OLED mehr als nur einfach ein erstklassiges HDTV-Bild produzieren, er ist auch für die Wiedergabe von HDR-Material bestens geeignet.
Bildqualität
Wer den Philips 55POS901F professionell einmessen und die Bildwiedergabe kalibrieren lassen möchte, findet dazu zwei Speicherplätze (für helle und dunkle Umgebung) vorbreitet. Von den werkseitig vorprogrammierten Bildmodi hat uns das Preset „Film“ sehr gut gefallen, so dass wir mit dieser Einstellung auch unsere Labormessungen durchgeführt haben. Während der Bildmodus „Standard“ zu knallig und künstlich überschärft wirkte, wirkte „Natürlich“ vergleichsweise angenehm. Alle Bildmodi können natürlich in den erweiterten Einstellungen detailliert angepasst werden, wozu bei diesem Modell auch die Möglichkeit gehört, ein „HDR-Upscaling“ zu aktivieren. HDR Upscaling steigert den Bildeindruck durch eine geschickte Manipulation der Helligkeits- und Kontrastverhältnisse, ohne jedoch die Bildqualität zu verderben. Lobenswert finde ich, dass das HDR Upscaling im Filmmodus so behutsam in die Bildwiedergabe eingreift, dass es für Blu-ray-Filmabende problemlos aktiviert werden kann. Videosignale, deren Farben mit 8 Bit quantisiert sind, verarbeitet der Philips intern mit 17-Bit-Technik, um dann das 10-Bit-OLED-Display mit fein abgestuften Farbwerten optimal anzusteuern. Sowohl unsere Testbilder als auch Filmszenen aus „James Bond – Casino Royale“ und „21“ zeigten sehr natürliche Farben, eine erstklassige Feinzeichnung bis in die dunkelsten Ecken und geschmeidige Farbverläufe. Apropos „geschmeidige Verläufe“: Die OLED-Technik des Philips ist derart fix in der Bewegungsdarstellung, dass man im Grunde genommen auf die Bewegungskompensation „Perfect Natural Motion“ verzichten kann. Für Blu-ray-Wiedergabe haben wir lediglich die Funktion „Clear Motion“ eingeschaltet. Wer das filmtypische Ruckeln von 24 Bildern/sec glätten möchte, kann „Perfect Natural Motion“ auf geringer Stufe nutzen. Sehr kontrastreiche Standbilder führten nach etwa einer Stunde zwar zu einem kurzzeitigen, vorübergehenden Nachleucht- Effekt, ernst zu nehmende „Einbrenneffekte“ konnten wir jedoch keine feststellen. Das Upscaling von konventionellem HDTV auf die UHD-Auflösung des Displays gelingt dem Philips übrigens sehr überzeugend. Einwandfrei verliefen darüber hinaus die Ultra-HD- und die HDR-Prüfung, auch wenn sich beispielsweise nicht alle Transport-Stream- Dateien über den eingebauten USB-Mediaplayer wiedergeben ließen. Sowohl bei unseren UHD-Auflösungstestbildern als auch bei der HDR-Wiedergabe, die wir in der Praxis unter anderem mit dem „Marsianer“ auf Ultra-HD-Blu-ray getestet haben, zeigte sich der OLED als souveränes High-End-Display.
Ton
Der zusätzliche Aufwand, in eine mehrkanalige Lautsprecherleiste zu investieren, macht sich hörbar bezahlt. Der Philips-Fernseher kann hiermit etwas differenzierter aufspielen als viele andere Fernseher. Außerdem kommt es der Akustik zugute, dass der Schall nach vorne abgestrahlt wird. Es lohnt sich, einmal die verschiedene Klangeinstellungen auszuprobieren, um die Charakteristik dem eigenen Gehör anzupassen. Für satten Kinosound empfiehlt sich jedoch der Einsatz eines ausgewachsenen Heimkino-Sets.
Fazit
Mit seinem OLED-Display liefert der 55POS901F lichtstarke, cineastische Bilder vom Allerfeinsten und bietet eine reichhaltige Smart- TV-Ausstattung. Mit dem dreiseitigen Ambilight wird das Film- oder Musikerlebnis zusätzlich optisch gesteigert. Zusammen mit seinem edlen Metalldesign stellt der Philips 55POS901F ein besonderes Highlight unter den Fernsehern dar.Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Philips 55POS901F
Preis: um 3500 Euro

Referenzklasse
Philips 55POS901F

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 40% : | |
Ausleuchtung | 4% | |
Farbtreue (HDMI) | 8% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
Gesamteindruck | 8% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (OLED) |
Vertrieb | TP Vision, Hamburg |
Telefon | 0180 5010 469 |
Internet | www.philips.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1229/819/234 |
Gewicht in kg | 21.2 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.001 |
ANSI-Kontrast | 147.823:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6500 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby | 145/0,3 |
EU Energielabel | B |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 55/139/3840x2180 |
Bildfrequenz | 100Hz |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Nein / Nein / Ja |
Tuner: DVB-T / -C / -S / -IP / HDTV | 2/2/2/0/ Ja |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Ja / Ja |
HDMI / VGA /Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D / UHD (4K) | Ja /4/ Nein /4 |
Scart (in /out) | 0/ Nein / Nein |
Audio-out: analog / opt. /koax /ARC | 0/1/0/4 |
Kopfhörer/separat einstellbar | 1/ Ja |
Display-Port: 3D / UHD (4K) | Nein / Nein |
Cardreader / LAN / WLAN | 0/ Ja / Ja |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Recorder | 3/0/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Ja / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Einstellung pro Eingang / pro Bildsignal | Ja / Nein |
Weißabgleich / Farbkalibierung | Ja / Nein |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
Sprach- / Gestensteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | dreiseitiges Ambilight, 2 CI+ |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | hervorragendes Bild, HDR |
+ | frontale Laustprecherleiste |
+/- | |
Klasse | Referenzklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |