
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Hifonics MXT12D4
Verdammt nah am Ideal

Letztes Jahr haben wir die beiden MXT-Bandpassgehäuse getestet und als gemein laute Pegelwoofer enttarnt. Jetzt gibt es für Selberbauer den Maxximus MXT als Einzelchassis.
Die MXT-Gegäusesubwoofer beeindrucken durch eine Treiberbestückung, die zum Feinsten gehört, was zurzeit auf dem Markt angeboten wird. Der fertige Bandpass kostet 430 Euro, für den imposanten Treiber sind 270 Euro fällig – da lohnt sich die Überlegung, vielleicht selbst Hand anzulegen. Hinzu kommt, dass Hifonics ausschließlich Bandpässe in dieser Serie anbietet. Wer mit etwas weniger Volumen oder mit einer klangorientierten Abstimmung liebäugelt, für den sind die Einzelchassis sicher eine Alternative. Die Woofer selbst sind fast identisch mit der Bestückung der fertigen Bandpässe. Der einzige Unterschied sind die Schwingspulen. Die Einzelwoofer sind mit Doppelschwingspulen bestückt und als D2 und D4 erhältlich, so dass für jede Endstufe die richtige Impedanz erzielt werden kann.



Sound
Dunkelbass ist auch die einzige Disziplin, in der der fette Maxximus Topwoofer MXS unseren MXT in Pegel und Druck überholt. Bei allem anderen tanzt der „kleinere“ MXT dem dicken großen Bruder auf der Nase herum. Der MXT überzeugt ganz einfach durch trockenen Antritt und überaus präzises Spiel, bei harten Anschlägen reicht er den Kick ohne Aufweichen an die Fahrzeugbesatzung weiter. Dabei spielt er nicht „SQ-mäßig“, also mit zurückhaltendem Tiefgang oder ohne den fetten Punch – ganz im Gegenteil! Wer den Lautstärkesteller bemüht, bekommt gehörig den Hintern versohlt, das ist das allergeringste Problem für den langhubigen MXT. Dass er dabei auch noch sauber und präzise bleibt, macht ihn zum Liebling von klangorientierten Pegeljüngern.
Was ist die Impedanz
Die Impedanz ist der frequenzabhängige Widerstand eines Lautsprechers. Der Gleichstromwiderstand ergibt sich als Impedanz bei 0 Hz. Bei Lautsprechern und Subwoofern findet man die Nennimpedanz, also die "Ohmzahl", die aus praktischen Gründen üblicherweise in Klassen zu 1, 2, 4 oder 8 Ohm angegeben wird. Wichtig wird die Impedanz bei der Kombination von Subwoofer(n) und Endstufe.
Was ist eine Doppelschwingspule?
Eine Doppelschwingspule oder Dual Voice Coil oder DVC ist eine Schwingspule mit zwei Abgriffen. Der Subwwofer hat also je zwei Plus- und Minusklemmen. Das verändert den Output oder die Belastbarkeit nicht, erlaubt jedoch variable Schaltungsmöglichkeiten. Mit der Doppelschwingspule kann der Subwoofer an zwei Endstufenkanälen betrieben werden, um z.B. bei kleinen Mehrkanalendstufen mehr Leistung herauszuholen.
Wie verschalte ich eine Doppelschwingspule?
Durch Verschaltung der beiden Einzelspulen entsteht ein neuer Abgriff für einen Endstufenkanal. Bei Parallelschaltung halbiert sich die Impedanz, bei Reihenschaltung verdoppelt sie sich. Dies gilt es beim Anschluss an die Endstufe zu beachten, ob letztere für die entstehende Gesamtimpedanz zugelassen ist. So entsteht bei Parallelschaltung einer 2 x 4 Ohm Doppelspule ein 2-Ohm Subwoofer, der an 2-Ohm-stabilen Endstufen betrieben werden kann. 2 x 2 Ohm parallel ergibt einen 1-Ohm-Subwoofer, dessen Endstufe 1-Ohm-stabil sein muss.
Welche Endstufe passt zu meinem Subwoofer?
Die, welche an der Impedanz des Subwoofers die gewünschte Leistung abgibt. Beispiel: Der Subwoofer soll mit 400 Watt betrieben werden und hat eine Impedanz von 2 Ohm. Die passende Endstufe ist eine, die ca. 200 Watt an 4 Ohm und 400 Watt an 2 Ohm leistet. 1-Ohm-Stabilität ist nicht erforderlich.
Muss ich einen neuen Subwoofer erst einspielen?
Aus klanglicher Sicht nicht, ein Subwoofer ändert sich nur minimal durch Einspielen. Es ist allerdings sehr sinnvoll, bei einem fabrikneuen Woofer nicht sofort extreme Lautstärken zu fahren. Wird der Schwingspulenlack zu stark aufgeheizt, können Lösemittelreste die Struktur aufbrechen und die Schwingspule wird zerstört. Daher den Sub erst im ganz normalen Musikbetrieb einige Stunden betreiben, so können sich eventuelle Lösemittel verflüchtigen.
Fazit
Der MXT 12D4 ist eine höchst lohnenswerte Alternative in der anspruchsvollen Basslandschaft. Im Bassreflexgehäuse wird er zum idealen Spielpartner mit hervorragendem Preis- Leistungs-Verhältnis.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis
Produkt: Hifonics MXT12D4
Preis: um 225 Euro

Oberklasse
Hifonics MXT12D4
323-2525
Masori |

Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.audiodesign.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 31.4 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 28.2 |
Einbautiefe (in cm) | 17.6 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 18,2 |
Gewicht (in kg) | 8.6 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 4 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 1.4 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 0.67 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 64 |
Membranfläche (in cm²) | 491 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 30.1 |
mechanische Güte Qms | 12.8 |
elektrische Güte Qes | 0.37 |
Gesamtgüte Qts | 0.36 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 71.6 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 124.8 |
Rms (in Kg/s) | 1.89 |
Cms (in mm/N) | 0.21 |
B x I (in Tm) | 9.56 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 89 |
Leistungsempfehlung | 150-500 W |
Testgehäuse | BR 50 l |
Reflexkanal (d x l) | 10 x 20 cm |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Car&Hifi | „Der MXT ist für 270 Euro der ideale Kompromiss aus Klang und Schalldruck.“ |