
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Panasonic DMR-BS785
Zweite Generation

Bereits im Frühjahr präsentierte Panasonic als erster Hersteller einen Blu-ray-Rekorder mit eingebautem HDTV-Sat-Empfang. Mit dem DMR-BS785 folgt jetzt die zweite Version.
Anders als das Vorgängermodell gibt es den DMR-BS785 neben Schwarz auch in silberner Gehäuseoptik. Die Frontseite wurde um einen optischen Metallic-Effekt aufgepeppt. Wie auch beim Vorgänger gibt es den Panasonic mit zwei verschiedenen Festplattengrößen. Der BS785 ist mit einer 250-GB-Harddisk (um 850 Euro), der BS885 mit einem 500-GB-Speicher (um 1.050 Euro) zu haben. Im Inneren des schicken Japaners verbergen sich neben einem hochwertigen Blu-ray-Brennerlaufwerk gleich zwei vollwertige HDTV-Sat-Tuner inklusive zwei CI-Plus-Einschüben für Pay-TV. Unser Testmuster erkannte alle gängigen CA-Module uneingeschränkt. Dank DiSEqC 1.0 kann der Panasonic gleich vier unterschiedliche Satellitenpositionen empfangen.



Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
Der Panasonic DMR-BS785 kann natürlich noch weitaus mehr als nur HDTV-Satellitenprogramme empfangen und aufzeichnen. Hinter der Frontklappe finden externe Zuspielgeräte via Video/Audio-Cinch, USB oder DV ihren Anschluss. Zusätzlich ist hier ein XC-tauglicher SD-Kartenleser zu finden, der auch AVCHD-Material auf den Bildschirm bringt. Die Rückseite bietet neben dem HDMI-Ausgang und optischem und koaxialem Digitalausgang zwei Scart- und einen analogen Video/ Audio-Cinchausgang. Zur Verbindung mit dem Internet steht eine Ethernetschnittstelle zur Verfügung.
Aufnahmefunktionen
Wie bereits erwähnt, lassen sich freie und verschlüsselte TV- und Radiokanäle auf der eingebauten Festplatte aufzeichnen. Ist der Panasonic mit zwei Sat-Kabeln verbunden, lassen sich sogar zwei Programme gleichzeitig archivieren. Nach dem Umschalten auf einen Kanal wird die Sendung bis zu 90 Minuten im Timeshift-Puffer gespeichert. Ein Exportieren der Aufnahmen oder Aufzeichnen auf einen angeschlossenen externen Speicher funktionierte leider nicht. Wie auch beim Vorgängermodell ist das Brennen der Inhalte auf einen DVD- oder BD-Rohling möglich und benötigt je nach Aufnahmemodus ein bisschen Zeit. Geht es nur um die Archivierung von Sendungen, um sie später ausschließlich wieder auf dem DMR-BS785 abzuspielen, lassen sich diese Daten per „High-Speed Copy“ innerhalb weniger Minuten auf eine BD-R oder BD-RE übertragen. Möchte man jedoch eine Kopie erstellen, die auch auf anderen Blu-ray-Playern abgespielt werden kann, wählt man als Kopierformat am besten den „HG-Modus“. Dabei wird die Aufnahme in ein Blu-ray-konformes, AVC/H.264-kodiertes MPEG-4-Video umgewandelt und auf die Disk geschrieben. Mit dem neuen Modell lässt sich jetzt auch AVCHD-Material auf DVD brennen. Selbstverständlich ist der DMR-BS785 in der Lage, Fotos, Musik und Videos von angeschlossenen Geräten auf der Festplatte zu archivieren. Durch die Gracenote-Datenbank werden Original-CDs ohne Kopierschutz sogar mit Titelangaben abgelegt. Das Einlesen von BDs meisterte der Panasonic in durchschnittlich rund 30 Sekunden. Der eingebaute Lüfter ist im Alltagsbetrieb kaum wahrzunehmen.
Internetanbindung
Last but not least ist der Panasonic dank Internetanbindung auch für die VieraCast-Interntdienste zu gebrauchen. Hierüber gibt es Zugang zu Youtube und diversen Mediatheken. Zusätzlich lässt sich der DMR-BS785 via DLNA ins Heimnetzwerk einbinden und stellt anderen Geräten die gespeicherten Daten zur Verfügung.
Fazit
Panasonic zeigt mit dem DMR-BS785 einmal mehr seine hohen Qualitätsansprüche, perfekte Bild und Tonqualität, einfache Menüführung, Internetanbindung, Blu-ray-Laufwerk, Festplatte, HDTV-Sat-Twin-Tuner - dieser Festplattenrekorder hat alles an Bord.Kategorie: Blu-Ray-Rekorder
Produkt: Panasonic DMR-BS785
Preis: um 850 Euro

Referenzklasse
Panasonic DMR-BS785
65-110
M & K Hifi GmbH |
305-2116
MD Sound GmbH & Co. KG |

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 25% : | |
Schärfe | 10% | |
Farbtreue | 7% | |
Empfang | 8% | |
Ton | 15% : | |
Ton | 15% | |
Ausstattung | 20% : | |
Hardware | 10% | |
Software | 10% | |
Verarbeitung | 10% : | |
Verarbeitung | 10% | |
Bedienung | 30% : | |
Installation | 5% | |
täglicher Gebrauch | 15% | |
Fernbedienung | 10% |
Vertrieb | Panasonic, Hamburg |
Telefon | 040 85490 |
Internet | www.panasonic.de |
Messwerte | |
Breite / Höhe / Tiefe (in mm) | 430/60/240 |
Gewicht (in Kg) | 3.3 |
Stromverbrauch Betrieb / Standby / Aus (in V) | 62/0/0 |
Ausstattung | |
Anzahl Tuner | 2 DVB-S2 |
DiSEqC-Level | 1.0 |
LNB-Eingang / -Ausgang | 2/0 |
Common-Interface | 2 |
Scartbuchsen | 2 |
...RGB / S-Video über Scart | 2/2 |
Komponenten- / HDMI- Ausgang | Nein / Ja |
Digitalausgang opt. / koaxial | 1/1 |
Videoausgang / Eingang Cinch | 1/1 |
Audioausgang / Eingang Stereo | 1/1 |
USB- / Ethernet-Schnittstelle | Ja / Ja |
Netzschalter | Nein |
SD-Kartenleser | Ja |
DV-Eingang | 1 |
Festplatte (Größe in GB) | 250 |
Favoritenlisten | Ja |
Teletext-Decoder | Ja |
Timer manuell / über EPG | Ja / Ja |
Bildschirmschoner bei Radio | Nein |
Bild in Bild / Programmflip | Nein / Nein |
Displayhelligkeit regelbar | Nein |
Letzte Spielposition (Resume) | Ja |
Wiedergabe von HD während Aufnahme | Ja |
mehrere Aufnahmen parallel... | Ja |
plus Zapping Komplett / Transponder | Nein |
Timeshift | Ja |
Blu-ray / DVD-Brenner | Ja |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | zwei vollwertige HDTV-Sat-Tuner |
+ | erstklassige Bild- und Tonqualität |
Klasse | Referenzklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |