
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Denon AVR-X2600H
Bestseller

Letztes Jahr hat der AVR-X2500H von Denon mit starker Leistung und sehr guten Allroundfähigkeiten auf sich aufmerksam gemacht. Nun haben wir den Nachfolger zum Test erhalten, den wir Ihnen auf diesen Seiten vorstellen.
Der 2600er-Denon hat das zeitgemäße Design seines Vorgängers übernommen, wodurch er frisch und wertig wirkt sowie die gute Bedienbarkeit am Gerät beibehält. Ausstattungsseitig steht der Denon sehr gut da, da wird kaum ein Heimkinofan etwas vermissen. Wer will kauft sich für einen geringen Aufpreis von 30 Euro (UVP: 729 Euro) die Version AVR-X2600 DAB, die dann den Empfang von digitalem Radio ermöglicht. Internetradio bieten natürlich beide Varianten. Wir haben die DAB-freie Version, sind uns aber ziemlich sicher, dass sich die technischen Daten und Aussagen hierzu auf das DAB-Modell 1:1 übertragen lassen.



Technik & Ausstattung
Vier überaus praktische Quickselect-Funktionstasten, diese sind auf der Front und der Fernbedienung zu finden, hat der Denon anzubieten. Per simplem Tastendruck wird so der schnelle Zugriff auf bevorzugte Quellen samt individuell abspeicherbarer Audioeinstellungen ermöglicht. Der AVR-X2600H kann zwei Zonen mit unterschiedlichen Audioinhalten beschallen, entweder über den Lautsprecheranschluss oder einen externen Verstärker via Pre-out. USB-Datenträger mit Musikdateien werden vorne am Gerät am USB-Eingang angeschlossen. Per AirPlay kommuniziert der Denon kabellos mit Apple iDevices. Der 2600er kann ganz simpel in die Heos-Multiroom- Welt eingebunden werden. Dank gut gemachter App ist die Bedienung einfach und auch die Erstkonfiguration geht schnell von der Hand. Smart Devices ermöglichen mit der kostenfreien App „AVR Remote“ und „Heos“ eine gut überschaubare und logisch strukturierte Bedienung.
Einrichtung & Praxis
Der vorzügliche Setup-Assistent unterstützt effektiv die Ersteinrichtung des AVR-X2600H via Bildschirmmenü. Die Erläuterungen sind gut verständlich und die Bebilderung macht den Heimkinoeinstieg zum Vergnügen. Klassischerweise wird der Denon mit dem Einmesstool Audyssey kalibriert. Hierbei werden Raum und angeschlossene Lautsprecher mit dem beiliegenden Messmikrofon analysiert. Damit das ordentlich funktioniert, wird das Mikro auf das mitgelieferte Stativ aus Pappe gesetzt und auf Ohrhöhe platziert. Audyssey MultEQ XT misst auf bis zu acht Positionen rund um den Referenz-Hörplatz, wenigstens sind es drei. Phasenverkehrt angeschlossene Lautsprecher werden entdeckt, die Distanzen zu den Lautsprechern ermittelt und die Größen und Trennfrequenzen vorgegeben. Auf Wunsch lässt sich die Automatik umgehen und der AV-Receiver komplett manuell konfigurieren.
Audyssey MultEQ Editor-App
Optional ist die App „Audyssey MultEQ Editor“ in den Stores zum Preis von rund 22 Euro für Android- oder iOS-Devices erhältlich. Mit der App kann der Messvorgang eingeleitet werden. Die vom AV-Receiver getroffenen Audyssey-Einstellungen lassen sich überprüfen und weiter anpassen. Per Audyssey-Zielkurve ist es möglich, jedes Kanalpaar zu manipulieren und auf den persönlichen Hörgeschmack zu optimieren. Mit dieser App sind weitreichende Beeinflussungen möglich, die den Klang des Heimkinosystems weiter optimieren. Ein wenig Erfahrung in der komplexen Welt der Raumakustik zu haben, ist hierbei natürlich empfehlenswert.
Klang
Zu Beginn macht der AVRX2600H mit Musik vom USB-Stick und dem NAS-Laufwerk auf sich aufmerksam. Er spielt sehr ausgewogen und neutral, wobei er mit seinem kräftigen Bass für ordentlichen Schub und jede Menge Spaß sorgt. Er klingt wunderbar lebendig und punktet mit guter räumlicher Staffelung. Im Einsatz als Mehrkanal-AV-Receiver, zum Test steht ein 5.1.2-System mit zwei Deckenlautsprechern zur Verfügung, glänzt der 2600er-Denon dann mit enormer Agilität und ausladenden räumlichen Surroundeffekten. Dank sehr guter Audyssey-Einmessung schiebt der Reveiver ordentlich schwarze Bässe durch unser großes Heimkino – sehr tief reichend und mit beachtlich guter Kontrolle gelingt ihm das. Wir haben „Arrival“ eingelegt, und dank der guten räumlichen Abbildung und der Bass-Performance des Denons wird die Kommunikation mit den Aliens zur spektakulären Angelegenheit. Der Filmscore untermalt das Geschehen auf der Leinwand mit bedrohlichen, raumfüllenden Klängen und erzeugt einen regelrechten Sog, der uns Zuschauer packt und mitfiebern lässt. Enorm detailliert und gespickt mit feinen Informationen lässt der Denon die Ereignisse sehr lebendig wirken. Als „Abbott“ seinen einen Tentakel auf die Barriere knallen lässt, bebt unser Kino und wir auf der Couch gleich mit. Das geht unter die Haut und beweist wieder einmal, wie enorm das Filmgeschehen auf der Leinwand von gutem Sound getragen wird.
Labor
Im Testlabor glänzt der 2600 mit sehr guten Ergebnissen und gleicht dabei dem 2500 wie ein Ei dem anderen. Stereo liefert der Receiver minimal mehr Leistung als der Vorgänger: Zweimal 128 Watt an acht und 150 Watt an vier Ohm stehen im Messprotokoll. Bei gleichzeitiger Belastung von fünf Kanälen liefert der Denon je Kanal 97 Watt an acht und die identische Leistung an vier Ohm.
Fazit
Mit dem AVR-X2600H hat Denon erneut einen vorzüglich klingenden Allrounder im Programm, der mit hoher Leistung punktet und mit seiner tollen Ausstattung begeistert. Dazu kommen die Multiroom- und Streamingfunktionen und die einfache Bedienbarkeit, weshalb wir ihn ohne zu zögern als Highlight bewerten.Kategorie: AV-Receiver
Produkt: Denon AVR-X2600H
Preis: um 700 Euro

Oberklasse
Denon AVR-X2600H

Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Tonalität | 20% | |
Räumlichkeit | 10% | |
Lebendigkeit | 5% | |
Dekodierung | 5% | |
Labor | 10% : | |
Leistung | 2% | |
Rauschabstand | 2% | |
Klirrfaktor | 2% | |
Übersprechen | 2% | |
Dämpfung | 2% | |
Praxis | 25% : | |
Verarbeitung (Gerät) | 10% | |
Bedienung (Gerät/ Handbuch/ Fernb.) | 15% | |
Ausstattung | 25% : | |
Ausstattung | 25% |
Preis in Euro | 700 |
Vertrieb | Sound United, Nettetal |
Telefon | 02157-12080 |
Internet | www.denon.de |
Technische Daten | |
Abmessungen (B x H x T) in mm | 434/167/339 |
Gewicht (in Kg) / Frontplatte Metall (M)/ Kunststoff (K) | 9.5/K |
Stereo Leistung, PCM-Stereo (4 Ohm/8 Ohm), 0,7% THD (in W): | 150/128 |
5-Kanal Leistung, Dolby Digital (4 Ohm/8 Ohm), 0,7% THD (in W): | 97/97 |
Rauschabstand PCM-Stereo, Front, 5W, 1kHz (in dB) | 97.5 |
Rauschabstand Dolby Digital, Front, 5W, 1kHz (in dB) | 97.3 |
Klirrfaktor Dolby Digital, Front, 5W, 1kHz (in %) | 0.01 |
Klirrfaktor PCM-Stereo, Front, 5W, 1kHz (in %) | 0.002 |
Kanaltrennung, DD, 1kHz; F/F, F/C, F/R (in dB) | 76.2/77.8/80.4 |
HDMI-Version | 2.0a, Ausgang mit ARC |
Dämpfungsfaktor | 50 |
Stromverb. Standby/Passthrough/bei 5 x 1 Watt Ausgangsl. (in W) | 0.3/3.4/108 |
Max. Temperaturerhöhung über Raumtemp. (in °C) | 36 |
Ausstattung | |
Dekoder für alle Tonformate/THX | Ja / Nein |
Dolby Atmos / DTS:X / Auro-3D | Ja / Ja / Nein |
Formate USB | MP3, WMA, AAC, FLAC, ALAC, WAV, FLAC HD 192/24, WAV 192/24, ALAC 96/24, DSD 2,8/5,6 MHz |
Formate Netzwerk | MP3, WMA, AAC, FLAC, ALAC, WAV, FLAC HD 192/24, WAV 192/24, ALAC 96/24, DSD 2,8/5,6 MHz |
DSP-Programme/autom. Einmessung | 7/ Ja |
Übernahmefreq. f. Subw./pro Kanal/man. Equalizer | 10/ Ja /9-Band graf. |
Frontanschl.: FBAS/HDMI/Audio analog/digital/USB | Nein / Ja / Nein / Nein / Ja |
Eing. Audio: analog/Phono/Mehrkanal/opt./elektr. | 4/ Ja / Nein /2/0 |
Eingänge Video: FBAS/YUV/HDMI | 2/0/8 |
Ausgänge: analog/opt./elektr./YUV/HDMi | 0/0/0/1/2 |
Pre-Out: Front/Center/Rear/Subw./SB/FH/FW | Nein / Nein / Nein / Ja / Nein / Nein / Nein |
Videokonvert./Scaler/4K-Passtrough/Upscaling | Ja / Ja / Ja / Ja |
AV-Sync/Analogpegel einstellb./Input-Rename | var./ Ja / Ja |
Multiroom (A/V)/iDevice-kompatibel/AirPlay | Ja / Nein / Ja / Ja |
Klangregler/abschaltb./Kopfhörer-Ausg. | 2/ Ja / Ja |
FM-Tuner/Internetradio/Sleep-Timer | Ja / Ja / Ja |
Fernb. lernf./vorprogr./OSD über HDMI | Nein / Nein / Ja |
Netzwerkfunktion/Triggerausgänge/RS232 o.ä. | Ja / Nein / Nein |
Dekoder/Endstufen/Gehäusefarben | 7.2/7 analog/S/SW |
Sonstiges | Heos, Sprachsteuerung via Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri, Zugang zu Spotify Connect, TuneIn, Amazon Music |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | + Souveräner Klang |
+ | + HDCP 2.3 |
+/- | + Heos-Anbindung und Sprachsteuerung |
Klasse: | Oberklasse |