
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: B&W Bowers & Wilkins A7
Überflieger

Bowers & Wilkins hat mit dem Zeppelin eine absolute Erfolgsgeschichte geschrieben. Jetzt präsentieren die Briten zwei neue AirPlay-Musiksysteme mit den besten Zutaten aus dem Hause B&W, edlem Design und perfekter Verarbeitung.
Die beiden Wireless-Musiksysteme von B&W sind reine AirPlay-Lautsprecher, die Musik drahtlos von Apple-Systemen streamen können. Auf eine Dockingstation, wie sie der Zeppelin besitzt, hat B&W verzichtet. Mit der kostenfreien App „AirPlay-Setup“ von B&W gelingt das Einrichten und Verwalten der AirPlay-Speakersysteme vorbildlich einfach. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung führt jeden sicher zum Ziel, so dass B&Ws A5 oder A7 in Nullkommanichts einsatzbereit sind. Alles was für den Betrieb benötigt wird, ist ein funktionierendes WLAN-Netzwerk und ein iOS-Gerät wie Apple iPhone, iPod oder iPad.


Ausstattung und Technik
Ist alles eingerichtet, der gewünschte Musiktitel, Interpret oder ein Album auf dem iOS-Gerät oder in iTunes ausgewählt, genügt ein einfacher Druck auf Play, um das Wireless-Musiksystem A7 aus dem Standby-Schlaf erwachen zu lassen. Nach kurzer Einschaltverzögerung beginnt das A7 ohne weiteres Zutun mit der Musikwiedergabe. Streamen lassen sich alle Dateien, auf die ein iOS-Gerät Zugriff hat. Dazu gehören selbstverständlich die Titel auf dem iPod, iPad oder iPhone sowie Musik von Radio-Apps oder Dateien aus der Cloud. Das Optimum an Klangqualität bieten natürlich Quelldateien im Apple-Losless-Format. Im B&W A7 sitzen fünf Lautsprecherchassis, die von je einem eigenen Verstärkerzweig in Class-D-Technik mit Leistung versorgt werden. Den Hoch- und Mitteltönern stehen jeweils 25 Watt Leistung zur Verfügung, dem Subwoofer spendiert B&W satte 50 Watt Verstärkerleistung. Durch die digitale Signalverarbeitung (DSP) werden die eingesetzten Chassis zu Höchstleistungen beflügelt, so dass die kompakte AirPlay-Musikmaschine einen sehr weiten Frequenzbereich von 40 bis 36.000 Hertz abdeckt. Dafür sorgt ein 150-mm-Subwoofer, der von je einem Duo 75-mm-Mitteltöner mit 25-mm-Hochtonkalotten unterstützt wird. Der integrierte D/A-Wandler arbeitet mit 96 kHz und 24 Bit, ideal für die audiophile Musikreproduktion. Selbstverständlich setzt B&W im A7 auch auf seine bewährte Nautilus-Röhrentechnologie und den Flowport. Hinter der 25-mm-Aluminiumhochtonkalotte befindet sich eine sich nach hinten verjüngende Röhre, die klangschädigende Reflexionen absorbiert. Der Bassreflexkanal im Flowport- Design sorgt ebenfalls für die Reduzierung von Störgeräuschen. Das glasfaserverstärkte ABS-Gehäuse sorgt für ein resonanzarmes Arbeitsumfeld des insgesamt 5,7 Kilogramm schweren Musiksystems. Da sich das AirPlay- System ganz bequem mit iOS-Geräten bedienen lässt, ist die beigelegte Infrarot-Fernbedienung in den meisten Fällen überflüssig. Sinnvoll einsetzen lässt sich die ovale Fernbedienung, die wir bereits vom B&W Zeppelin kennen, in Kombination mit einem stationären PC oder Mac. In der Edelstahlzierleiste des A7 integriert B&W optisch sehr geschickt einige Funktionstasten. Hiermit lassen sich die Lautstärke einstellen und das Musiksystem ein- und ausschalten. Auf der Rückseite des B&W A7 befinden sich alle Anschlüsse des Systems: es gibt eine Netzwerkbuchse im RJ-45-Format, eine USB-B-2.0-Schnittstelle zur Synchronisation und für Firmware-Updates sowie den 3,5-mm-Klinken-Aux-Eingang (analog/optisch digital) zum Anschluss weiterer Zuspieler.
Klang
Nachdem sich das Bowers & Wilkins- A7-Wireless-Musiksystem zwei Tage mit gehobenem Lautstärkepegel einspielen durfte, platzieren wir es in unseren Hörraum für die klangliche Beurteilung. Ist das Gerät ausgeschaltet oder im Standby, ist kein Mucks zu hören – das A7 arbeitet völlig ohne störende Nebengeräusche. Verlustfrei kodiertes Musikmaterial aus dem iPad und einem iPhone sorgt für beste Testbedingungen. Die Übertragung der Musik gelingt ohne Störprobleme auch aus großer Distanz. Was dann aus dem kompakten Musiksystem ertönt, sorgt für ungläubiges Staunen auf den Gesichtern zufällig auftauchender Redaktionskollegen. Das A7 AirPlay-System klingt sehr satt und druckvoll, mit einem enorm fetten und dennoch präzise aufspielenden Bass. Im Mittel- und Hochton agiert das A7 sehr ausgewogen, so dass Stimmen und Instrumente ohne Verfärbungen wiedergegeben werden. Begeisterung löst das gute Auflösungsvermögen der 75-mm-Mittel- und 25-mm-Hochtöner aus. Details werden vom A7 wie selbstverständlich auch aus komplexer Musik herausgeschält. Das können einige ausgewachsene Lautsprecherboxen nicht besser. Laut aufspielen kann das AirPlay-System ebenfalls, und das bei gleich bleibend gutem Klang.
Fazit
Wenn Bowers & Wilkins etwas anpackt, kann man davon ausgehen, dass sie es mit aller Konsequenz tun. Das AirPlay-System A7 glänzt mit ausgesprochen guten klanglichen Leistungen, seinem edlen Design, allerbester Verarbeitung und einfachster Bedienbarkeit. Mehr kann man kaum verlangen – Highlight!Kategorie: Aktivlautsprecher
Produkt: B&W Bowers & Wilkins A7
Preis: um 799 Euro

Spitzenklasse
B&W Bowers & Wilkins A7

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% | |
Bedienung | 30% | |
Ausstattung | 30% |
Vertrieb | B&W, Halle/Westfalen |
Telefon | 05201 87170 |
Internet | www.bwgroup.de |
Ausstattung | |
Ausführung | Schwarz / Edelstahl |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 360/220/160 |
Fernbedienung (B x H x T in mm) | 51/26/25 |
Gewicht (in Kg) | 5.7 |
Hochtöner | 2 x 25-mm-Aluminiumkalotte |
Mitteltöner | 2 x 75 mm |
Tieftöner | 1 x 150 mm |
Verstärker | 4 x 25 W + 1 x 50 W |
USB | ja (Synchronisation & Firmware-Updates, USB 2.0) |
Sonstiges | Netzwerk (RJ45 Ethernet bzw. WLAN) |
Anschlüsse Video | |
Composite / S-Video | Nein / Nein |
YUV / HDMI | Nein / Nein |
Anschlüsse Audio | |
Analog | 3,5 mm Klinke |
Digital | 3,5 mm TOSlink |
Kurz und knapp | |
+ | dynamischer Klang |
+ | elegantes Design |
+ | sehr gute Verarbeitung |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |