Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenForm follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: RWE
Nie mehr frieren dank RWE-App: Heizen ist auch aus der Ferne möglich
Schnee, Schneeregen, Dauernebel oder Sturm – gar nicht schlimm, wenn es jetzt draußen mal wieder ungemütlich wird: Schnell von unterwegs das Bad vorheizen und dann nach der Heimkehr ganz entspannt zum Wellness-Programm übergehen.
Auch morgens zum Aufstehen erwartet einen wohlige Wärme. Gleichzeitig werden Heizkosten gespart – das klingt nicht nur verlockend, sondern ist auch ganz schön clever: intelligente Haussteuerung für alle.
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFlexible Erweiterung
Denn moderne Lösungen wie RWE SmartHome bieten einen preisgünstigen Einstieg und können später nach Wunsch erweitert werden: Für das Bad reichen erst einmal ein neuer Thermostat für den Heizkörper und ein Fensterkontakt zum Ankleben. Beide werden über eine kleine Zentraleinheit vernetzt – kabellos per Funk. Jetzt kann man die Wärme im Bad nach Tageszeit oder von unterwegs mit dem Smartphone steuern. So heizt man nur noch nach Bedarf und spart. Der Sensor am Fenster trägt automatisch dazu bei: Löst er aus, etwa weil es zum Lüften geöffnet wird, drosselt der Heizkörper seine Leistung.
Mit RWE SmartHome lassen sich auf diese Weise alle Räume in der Wohnung oder im Haus intelligent vernetzen. Das spart laut Anbieter bis zu 25 Prozent Heizenergie, und keiner muss dabei am Rädchen drehen oder auch nur daran denken. Neben der Heizung lassen sich auch Lichtschalter, Steckdosen und elektrische Rollläden steuern. Dazu können beispielsweise Rauchmelder oder eine Kamera für mehr Sicherheit sorgen.
Baukasten-Prinzip
RWE SmartHome funktioniert nach dem Baukasten-Prinzip: Welche Geräte miteinander sprechen sollen, entscheidet jeder für sich. Praktisch ist auf alle Fälle die Fernsteuerung von unterwegs. Denn so hat man das Zuhause per Smartphone-App immer im Blick und kann mit einem Knopfdruck die Heizung, Licht oder Geräte ein- und ausschalten. Weitere Informationen, Aktionsangebote und Anwendungsbeispiele sind unter www.rwe-smarthome.de zu finden.