News Kategorie: Service
Marke:

Computer-Audio-Optimierung: So verbessern Sie die Klangqualität Ihres PCs

Service Computer-Audio-Optimierung: So verbessern Sie die Klangqualität Ihres PCs - News, Bild 1
18.02.2025 12:31 Uhr von Robert Glückshöfer

Ein hochwertiges Klangerlebnis am Computer hängt nicht nur von guten Lautsprechern oder Kopfhörern ab – auch der PC selbst und die Soundeinstellungen spielen eine entscheidende Rolle.

Im Folgenden geben wir Ihnen einige grundlegende Tipps zur Computer-Audio-Optimierung und zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Anpassungen die Klangqualität Ihres PCs oder Laptops verbessern können. Von den richtigen Systemeinstellungen über das Deaktivieren störender Hintergrunddienste bis hin zur Optimierung der Energieoptionen – mit unseren Tipps können Sie Musik und Audio ohne Einschränkungen genießen.

Computer-Audio über das Betriebssystem optimieren

Viele Nutzer erleben eine schwache Audioqualität, Verzögerungen oder sogar Aussetzer, nur weil das System nicht optimal eingestellt ist. Die folgenden Einstellungen und Maßnahmen helfen Ihnen, den Klang Ihres Computers zu optimieren – ohne externe Geräte oder Anwendungen, einzig über das Betriebssystem:

Soundeinstellungen richtig anpassen

Einige grundlegende Systemeinstellungen können die Klangqualität auf dem Computer verbessern, denn viele PCs sind standardmäßig gar nicht optimal auf eine störungsfreie Audiowiedergabe ausgelegt.

1. Abtastrate erhöhen:

Die Abtastrate spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualität der Klangwiedergabe. Um die Abtastrate zu überprüfen und anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie unter Windows die Systemsteuerung und gehen Sie zu „Sound“.
  • Dort können Sie ein Wiedergabegerät, z. B. die Lautsprecher Ihres PCs, auswählen.
  • In den Einstellungen finden Sie dann den Absatz zu „Format“ – hier sollte die Abtastrate optimalerweise auf „24 Bit, 48.000 Hz“ stehen.
  • 2. Exklusiven Modus aktivieren:

    Der im Computer integrierte Audiochip wird meist von mehreren Programmen gleichzeitig genutzt. Standardmäßig werden dann alle Audiosignale von Windows zusammengemischt, was zu Qualitätseinbußen führen kann. Der exklusive Modus erlaubt es Programmen, die diesen Modus unterstützen, die Soundausgabe direkt an die Hardware, also die Lautsprecher, zu senden, was eine unverfälschte Wiedergabe ermöglicht. So aktivieren Sie den exklusiven Modus:

  • Öffnen Sie unter Windows erneut die Systemsteuerung und gehen zu „Sound“.
  • Rufen Sie dann die Registerkarte für die erweiterten Einstellungen auf und wählen Sie dort das gewünschte Ausgabegerät aus.
  • Öffnen Sie hier erneut den Reiter „Erweitert“, um den exklusiven Modus zu aktivieren.
  • Tipp: Sollten infolge dieser Einstellung Probleme bei der Tonwiedergabe auftreten – wenn z. B. einige Programme gar keinen Sound mehr wiedergeben können –, kann es nötig sein, diese Option wieder zu deaktivieren.

    Audio-Treiber aktualisieren

    Eine aktuelle Treibersoftware ist entscheidend für eine optimale Klangqualität am PC oder Laptop. Viele Nutzer wissen aber gar nicht, dass sie Treiber selbstständig updaten und auf den neuesten Stand bringen können:

    • Mit der Tastenkombination „Windows + X“ können Sie zum „Geräte-Manager“ navigieren.
    • Öffnen Sie dort die Registerkarte zu „Audio- Video- und Gamecontroller“.
    • Wählen Sie mit der rechten Maustaste das entsprechende Audiogerät aus, z. B. den Lautsprecher des Computers, und klicken Sie auf „Treiber aktualisieren“.
    • Aktivieren Sie dann die Option „Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen“.

    Falls Windows selbst keine neue Treiberversion findet, lohnt sich ein Blick auf die Hersteller-Webseite (z. B. Realtek, Asus, Dell etc.). Hier werden alle aktuellen Treibersoftware-Versionen gelistet. Eventuell bieten einige Hersteller sogar spezielle Treiber für eine verbesserte Klangqualität an.

    Hintergrunddienste deaktivieren

    Zahlreiche Programme werden auf dem PC unbemerkt im Hintergrund ausgeführt. Viele davon sind systemrelevant, andere wiederum sind unnötig und knappen nur Leistung ab.

    Je nachdem, wie rechenintensiv die Anwendungen sind, kann es hier zu Leistungseinbußen und einer erhöhten Latenz (Reaktionszeit) kommen, die sich ebenfalls negativ auf die Klangqualität auswirken kann. Durch das gezielte Deaktivieren unnötiger Programme lassen sich PCs und Laptops wieder schneller machen, was sich auch positiv auf den Sound auswirken kann.

    Der einfachste Weg, um ungenutzte Programme zu schließen, ist über den Task-Manager. Hier sehen Sie, welche Programme gerade laufen und wie viel Leistung sie benötigen. Über „Task beenden“ können Sie ungewollte Anwendungen vollständig schließen.

    Auch die „Autostart-Apps“, also alle Anwendungen, die beim Starten des PCs automatisch ausgeführt werden, können Sie über den Task-Manager verwalten. Prüfen Sie hier, welche nicht-systemrelevanten Programme einen Autostart durchführen und ob diese Programme sinnvoll sind. Falls nicht, deaktivieren Sie den Autostart – so müssen Sie die Programme nicht immer manuell schließen. Das funktioniert übrigens auch in den Systemeinstellungen unter „Einstellungen > Apps > Autostart“.

    Energieoptionen anpassen

    Die Energieeinstellungen von Windows können nicht nur die Akkulaufzeit, sondern auch die Leistung und Audioqualität beeinflussen. In den Standardeinstellungen bzw. den Modi „Energiesparen“ und „Ausbalanciert“ kann das System die Prozessorleistung drosseln, um Energie zu sparen – das wiederum kann zu Problemen bzw. Einbußen bei der Performance und einer höheren Latenz führen, was sich negativ auf den Sound auswirken kann.

    Um dies zu verhindern, sollten Sie die Energieoption Ihres PCs oder Laptops auf „Beste Leistung“ umstellen – zumindest immer dann, wenn Sie die Audioqualität oder grundsätzlich die Leistung Ihres Rechners verbessern möchten. Das geht ganz einfach unter „Systemsteuerung > Strom und Akku“. Hier können Sie zwischen verschiedenen Energieoptionen wählen.

    Ergänzende Maßnahmen: Klangerlebnis zusätzlich verbessern

    Zusätzlich zu den Möglichkeiten des eigenen Betriebssystems können Sie externe Hilfsmittel nutzen, um den Sound Ihres Geräts zu verbessern: z. B. professionelle Software-Lösungen und hochwertige Hardware. Außerdem kann es sich lohnen, die Qualität der Audiodatei selbst in den Blick zu nehmen:

    Audio-Software für die Klangverbesserung

    Spezielle Equalizer-Software, wie APO-Equalizer für Windows oder Boom3D für Mac, können dabei helfen, die Audioqualität für PC und Laptop zu optimieren. Solche Software-Lösungen ermöglichen es z. B.,

    • bestimmte Frequenzbereiche zu verstärken oder abzuschwächen
    • Bässe zu erhöhen oder zu reduzieren.

    Dadurch können Nutzer ein Audio ganz nach ihren Vorlieben gestalten und an ihre Lautsprecher oder Kopfhörer anpassen. Hier geht es dann in erster Linie nicht um eine konkrete Verbesserung der Audioqualität, sondern vielmehr um eine Individualisierung des Klangerlebnisses.

    Hardware und externe Lautsprecher

    Die Systemeinstellungen für den Sound können noch so gut konfiguriert sein – ist die Hardware unzureichend, leidet zwangsläufig auch die Klangqualität. Je nachdem, welche Lautsprecher in Ihrem Laptop oder PC-Bildschirm verbaut sind, stoßen diese bei der Qualität schnell an Ihre Grenzen.

    Viele Nutzer setzen für ein optimales Sounderlebnis daher bewusst auf externe Hardware, wie separate High-Quality-Lautsprecher oder Kopfhörer. Wenn Sie Musik oder Filme in guter Qualität hören möchten, kann sich diese Investition durchaus lohnen.

    Zusammen mit Lautsprechern oder Kopfhörern kann sich auch die Anschaffung eines externen DACs (Digital-Analog-Wandlers) lohnen. Ein DAC ist ein spezielles Audiogerät, das digitale Signale in analoge umwandeln kann. Die meisten PCs haben einen integrierten DAC (im Onboard-Audiochip), der aber oft nicht mit der besten Qualität besticht oder gern mal durch andere elektrische Komponenten des Mainboards gestört wird.

    Mit einem externen DAC kann eine bessere Klangqualität erreicht werden, da das Gerät Verzerrungen reduziert und Sounddetails hervorhebt – vor allem in Kombination mit guten Kopfhörern ist der Qualitätsunterschied hier hörbar. Zudem unterstützen viele DACs hohe Abtastraten, was vor allem für High-Resolution-Audio vorteilhaft ist.

    Qualität der Audiodateien

    Zu guter Letzt spielt neben dem Audioausgabegerät natürlich auch die Qualität der Audiodateien selbst eine wichtige Rolle für das Klangerlebnis. Bei stationären Dateien auf Ihrem Rechner können Sie selbst auf die Tonqualität achten.

    Bei Streamingdiensten hingegen sind Sie auf das Angebot des Dienstleisters angewiesen. Hier können Sie gezielt nach Streamingdiensten suchen, die HiRes-Streaming unterstützen – wie etwa Apple Music, Amazon Music oder Qobuz. So genießen Sie Musik in höchster Qualität.

    Neu im Shop

    ePaper Jahres-Archive, z.B. LP

    ePaper Jahres-Archive, z.B. LP
    >>als Download hier
    502_23688_2
    Topthema: Himmlisches Team
    Himmlisches_Team_1733209265.jpg
    Dynaudio Contour 20i, MOON Audio 250i V2

    Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.

    >> Mehr erfahren
    kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
    Jetzt laden (, PDF, 8.02 MB)
    kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
    Jetzt laden (englisch, PDF, 9.28 MB)
    kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
    Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
    kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
    Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
    kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
    Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
    Interessante Links:
    • www.hausgeraete-test.de
    • www.heimwerker-test.de
    • hifitest.de/shop/
    Allgemeine Händlersuche
    Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

    Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

    Händler des Tages

    Musik&Akustik
    Autor Robert Glückshöfer
    Kontakt E-Mail
    Datum 18.02.2025, 12:31 Uhr