
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Drei AV-Receiver ab 430 Euro
Großes Kino für alle

Für alle Einsteiger und Aufsteiger zum Thema Heimkino stellen wir drei interessante und aktuelle AV-Receiver zwischen 430 und 1.400 Euro vor, die die jeweiligen Ansprüche erfüllen können.
Der Anspruch, sein Heimkino bestmöglich ausstatten zu wollen, wird zumeist auch durch das vorhandene Budget bestimmt. Daher haben wir drei AV-Receiver aus verschiedenen Preisklassen ausgesucht und getestet, mit denen Sie sich großes Kino ins Haus holen können. Alle Testteilnehmer sind technisch gesehen natürlich auf der Höhe der Zeit und verfügen über HDMI-1.4a-Anschlüsse und Dekoder für die unkomprimierten Tonformate auf Blu-ray. Ebenfalls bei allen Geräten integriert: der Audio-Return-Channel zur Einspeisung der Tonsignale aus dem TV-Gerät über dieselbe HDMI-Leitung, die zur Zuspielung zum TV genutzt wird, und 3D-Tauglichkeit, so dass nur eine HDMI-Verbindung vom Blu-ray-Player zum AV-Receiver benötigt wird.



Info: AirPlay
Musikstreaming direkt aus der iTunes-Mediathek und vom AirPlay-kompatiblen iPhone, iPod touch oder iPad. Wir erklären Ihnen, wie es mit dem Denon AVR- 3311 funktioniert. Auf Ihrem PC oder Mac sollte die aktuellste Version von iTunes installiert sein. Wählen Sie dann in den iTunes-Einstellungen die Option „Geräte“ und setzen Sie vor „Über AirPlay angeschlossene entfernte Lautsprecher suchen“ ein Häkchen. Stellen Sie mit dem A/V-Receiver einmalig eine Verbindung mit dem Netzwerk durch Auswählen von „NET/USB“ her und warten, bis das Menü auf dem Display des Receivers oder dem Bildschirm erscheint. Anschließend werden die erkannten Geräte, über die eine AirPlay-Wiedergabe möglich ist, in iTunes rechts unten angezeigt. Wählen Sie dort den Denon-Receiver aus und starten Sie durch Auswählen eines Titels in Ihrer Mediathek die Wiedergabe. Unter „Mehrere Lautsprecher“ lässt sich dann noch die Wiedergabelautstärke des Denon-Receivers einstellen. Mithilfe der im App Store kostenlos erhältlichen Apple Remote App können Sie iTunes-Mediatheken auch vom iPhone, iPod touch oder iPad steuern. Dazu zählt neben dem einfachen Browsen durch die Mediathek auch die Steuerung mehrerer Lautsprecher, also z. B. auch der Lautstärke des A/V-Receivers.