
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Vier Fernseher bis 50 Zoll
Klassentreffen

In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen vier unterschiedliche TV-Modelle vom günstigen Mittelklasse- Gerät bis zur hochwertigen Spitzenklasse vor. Die getesteten Kandidaten haben Bilddiagonalen von 46 bis 50 Zoll.
An dieser Stelle finden Sie normalerweise einen Vergleichstest, bei dem es einen Testsieger gibt. Doch diesmal habe ich mich entschieden, vier aktuelle Fernseher nebeneinander vorzustellen, die unterschiedliche Konzepte repräsentieren und zudem aus verschiedenen Klassen stammen. Da es schlichtweg unfair wäre, einen Mittelklasse-3D-Fernseher mit einem 2D-Smart-TV aus der Spitzenklasse oder einem Vorserienmodell der Oberklasse zu vergleichen, habe ich bewusst darauf verzichtet, einen „Gewinner“ auszuzeichnen. In der Oberklasse gibt es immerhin zwei Teilnehmer: den Philips 46PFL7007K mit 117 cm Diagonale und den brandneuen Panasonic TX-L50ETW60 mit 126 cm Bilddiagonale.












Für jeden Bedarf
Die Auswahl unserer Testgeräte ist außerdem für Sie eine gute Gelegenheit, ein passendes Gerät für Ihren persönlichen Bedarf zu finden. Wenn Sie Wert auf besondere Verarbeitungsqualität „Made in Germany“ legen, sollten Sie z. B. einen Loewe-Fernseher in Betracht ziehen. Wir haben diesmal den Loewe Xelos getestet und sagen Ihnen in diesem Bericht, was den Xelos von anderen Fernsehern unterscheidet. 3D-Fans haben die Wahl zwischen der aktiven Shuttertechnik, die beim Toshiba 46TL968G und beim Philips 46PFL7007K zum Einsatz kommt, und der passiven Polarisationstechnik beim Panasonic TX-L50ETW60. Wie sich diese drei TV-Modelle in der Ausstattung unterscheiden und wie sie in unseren Tests als „Heimkino-Monitore“ abgeschnitten haben, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Alle Testgeräte haben HDTV-taugliche Multituner an Bord und können so ohne zusätzliche Settop-Box DVB-T, -C und -S empfangen. Hinzu kommen Netzwerk- und Internet- Zugang. HbbTV, die clevere Kreuzung von Digital-TV und Internet, ist mittlerweile zu einem Standard-Feature bei guten Fernsehern geworden und daher selbstverständlich bei allen vier Kandidaten an Bord.