
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: 5 zukunftsweisende Multimedia-Radios im Test
Appetizer

Neben dem Digitalradio gab es in Juni auf der AMICOM in Leipzig bei den Autoradioherstellern ein weiteres großes gemeinsames Thema: die Anbindung von Smartphones.
Die Funktionen und Aufgaben eines modernen Autoradios sind vielfältig. Längst vorbei sind die Zeiten, als hierüber nur Musik und vielleicht mal die Nachrichten und Verkehrsfunk gehört wurden. Die Menschen sind heute eine enorm vielfältige Landschaft an Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsmedien gewohnt. Mit der Verbreitung der Smartphones ist es normal geworden, die bevorzugten Medienkanäle immer und überall erreichen und nutzen zu können. Darauf möchte man heute auch im Auto nicht mehr verzichten. Allerdings ist es nicht nur gefährlich, sondern in Deutschland und vielen anderen Ländern auch verboten, als Führer eines Kraftfahrzeugs am Telefon rumzuspielen.































Betriebssysteme
Welche Funktionen dies sind, hängt entscheidend von der Art des Smartphones, insbesondere von dessen Software ab. Die größte Unterstützung erfährt das iPhone. Seine große Verbreitung mit einheitlicher Hard- und Software kommt den Headunit-Entwicklern natürlich sehr entgegen. Quasi jedes Autoradio ab 100 Euro (teilweise auch günstiger) kann heute zumindest das Musikarchiv des iPhones komfortabel abspielen. Viele Geräte, vor allem im Bereich Monitorradios, bieten zudem die Möglichkeit, über App-Modi spezielle Applikationen auf dem Apple-Telefon nutzen zu können. Mittlerweile sind auch Anwendungen für Android- und Symbian-Telefone erhältlich, die es bei bestimmten Autoradios ermöglichen, zum Beispiel Navigation oder Musik vom Telefon komfortabel über die Headunit zu nutzen. Hier liegt die Herausforderung für die Autoradiohersteller in der Vielzahl der unterschiedlichen Geräte und Versionen auf dem Markt. Einen einheitlichen Standard zur Kommunikation zwischen Telefon und Autoradio gab es jenseits von Bluetooth bis vor kurzem nicht. Doch genau hier zieht dieses Jahr mit MirrorLink mehr als nur ein Hoffnungsschimmer auf.
MirrorLink
MirrorLink ist ein Technologie-Standard des im Februar 2011 gegründeten Car Connectivity Konsortiums (CCC). Dem Konsortium gehören mittlerweile 69 Unternehmen aus den Bereichen Elektronik, Mobilfunk und Automobil an. Sie repräsentieren satte 70 % des Weltmarktes im Bereich Automobil und 60 % im Bereich Smartphones. Aus dem Automotive-Segment sind dies unter anderem BMW, GM, Mercedes- Benz, Peugeot-Citroen, Toyota und Volkswagen. Im Handy-Bereich gehören HTC, LG, Nokia und Samsung dazu. Aus der Car-Media-Branche zählen Alpine, Clarion, JVC-Kenwood, Pioneer und Sony dazu. Die vollständige Liste gibt es im Internet unter www.carconnectivity.org. MirrorLink ermöglicht die Nutzung der Smartphone- Funktionen über die Anzeige- und Bedienelemente im Auto. So kann beispielsweise die Navigationssoftware im Telefon sicher, komfortabel und legal über den großen Touchscreen des Autoradios gesteuert werden. Im Moment ist die Anzahl von Geräten und Applikationen, die MirrorLink unterstützen, noch überschaubar. In Anbetracht der zahlreichen namhaften Firmen, die hinter dem Car Conectivity Konsortium stecken, gehen wir davon aus, dass sich das sehr schnell ändern wird.
Die Geräte
Derzeit sind drei Multimedia-Autoradios mit MirrorLink-Unterstützung auf dem deutschen Markt. Vorreiter ist hier Alpine mit dem ICSX8, welches wir bereits in CAR&HIFI 3/2012 testeten. Sony hat jüngst mit dem XAV-601BT nachgezogen, den Test finden Sie auf den folgenden Seiten. Diese beiden Geräte unterstützen derzeit eine gute Handvoll Nokia-Handys mit Symbian-Betriebssystem. Dritter im Bunde ist JVC mit dem KW-NSX1. Das Gerät ist bereits im Markt und liegt unserer Redaktion vor. Derzeit arbeitet es wie Alpine und Sony mit den Nokia-Symbian-Telefonen zusammen. Besonders spannend wird es dadurch, dass JVC für Ende August die Unterstützung von Samsungs neuem Bestseller Galaxy S3 mit neuestem Android- Betriebssystem angekündigt hat. Damit wäre MirrorLink erstmals in der großen weiten Android-Welt verfügbar, und daher haben wir uns entschlossen, den Test des JVC KW-NSX1 erst in unserer nächsten Ausgabe 6/2012 zu bringen, wenn die entsprechende App für das Samsung Galaxy S3 und das Update der JVC-Software verfügbar sind.
Status quo
Durch MirrorLink werden zukünftig sicher viele Funktionen und Anwendungen des Smartphones im Autoradio nutzbar sein – und das wohl hersteller- und betriebssystemübergreifend. Bereits heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten, diverse Anwendungen wie Navigation, Internetradio oder Suchfunktionen des Telefons übers Autoradio zu nutzen. In der Regel ist hierzu die Installation spezieller Apps nötig. Darüber hinaus bieten moderne Bildschirm-Radios auch ohne angeschlossenes Telefon einen immensen Funktionsumfang. Fünf der interessantesten und besten Geräte, die sich auch hervorragend mit Smartphones verstehen, stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor.