
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: LG Optimus G 2
Der Individualist

Wer hätte schon gedacht, dass LG das Smartphone neu erfinden würde? Nun gut, komplett neu wohl kaum, dennoch gibt es gerade seitens der Bedienung eine ganze Reihe unkonventioneller Lösungen beim Optimus G 2, dem neuen Flaggschiff von LG.
Kaum gleiten die Finger suchend über den Rahmen des G 2, schon fällt die erste gravierende Abkehr von ausgetretenen Android-Pfaden auf. Die obligatorischen Bedientasten, wie Ein-Aus-Schalter und Lautstärketasten sind dort nicht mehr zu finden. Die Koreaner haben mit dieser Quasi-Konvention gebrochen: Der Schalter und die Lautstärketasten befinden sich jetzt auf dem Rücken des G 2, diese innovative Anordnung nennt sich Rear Key. Weitere Veränderungen hat LG am hauseigenen User-Interface, also an der Bedienoberfläche vorgenommen, denn auch hier gibt man sich nicht mit dem Standard-Android-Betriebssystem zufrieden.



Tief im Herzen
Damit das alles flüssig und stabil läuft, schlägt im Inneren des Optimus ein Herz mit vier Kernen im 2,26-GHz-Takt. Eine neue Grafikeinheit, die das Full-HD-Display unter Feuer nimmt, wurde dem G 2 ebenfalls spendiert. Kleine Abstriche in der B-Note muss der Freund hochwertiger Materialien indes beim Gehäuse hinnehmen. Setzte man beim Optimus G noch Gorillaglas als Gehäusematerial ein, besteht der Rücken des G 2 nun aus Kunststoff, welches haptisch nur schwer den erwarteten hochwertigen Eindruck hinterlässt, vor allem im Vergleich mit dem Optimus G oder Mitbewerbern wie HTC One oder dem iPhone. Das verwundert umso mehr, als das LG weder über einen Wechselakku verfügt noch über die dafür notwendigen Abdeckung, wie z. B. das Samsung Galaxy S4. Es gibt auch keinen Einschub für eine optionale Speicherkarte, dafür stehen zwei Varianten mit 16 bzw. 32 GB internem Speicher zur Verfügung, der Preisunterschied beträgt 50 Euro. Wozu also der vermeintliche Rückschritt in Richtung Kunststoffgehäuse? Einzige Entschuldigung könnte das Bestreben der Ingenieure sein, die vielen internen Antennen, über die das Smartphone zweifellos verfügt, so wenig wie irgend möglich in einem Metallgehäuse abzuschirmen. Neben den klassischen Mobilnetzen ist das LG nämlich LTE-tauglich, und auch WLAN und Bluetooth wollen empfangstechnisch versorgt sein.
Output
Der Empfang im Mobilnetz ist tatsächlich sehr gut, außerdem hat LG ins Audioteil investiert. Das Optimus G 2 spielt natürlich alle gängigen Formate ab, darüber hinaus ist es auch in der Lage, Tracks mit 24 Bit Auflösung und 192 kHz Samplingrate wiederzugeben, das ist bislang einmalig für ein Smartphone. Am entsprechenden Kopfhörer ist der Sound so gut, dass das LG locker einen hochwertigen mobilen Audio-Player ersetzen kann. Umso mehr lohnt sich die Mehrinvestition für die 32-GB-Variante, damit sich zumindest ein Teil der Musiksammlung unterbringen lässt.
Fazit
Das neue Optimus G 2 hat jede Menge Potenzial zur Individualisierung und liegt damit genau im Trend. Die Leistung der Hardware sorgt für flüssige Anwendungen, lediglich das Gehäusematerial dürfte einen hochwertigeren Eindruck hinterlassen.Kategorie: Smartphones
Produkt: LG Optimus G 2
Preis: um 600 Euro

Spitzenklasse
LG Optimus G 2
33-1009
Sound Reference |

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenQualität | 50% | |
Ausstattung | 20% | |
Bedienung | 30% |
Vertrieb | LG, Ratingen |
Telefon | 01803 115411 |
Internet | www.lg.de |
Ausstattung | |
Firmware | D80209d-EUR-XX |
Betriebssystem | Android 4.2.2 |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 138.5/70.9/8.9 |
Gewicht (in g) | 143 |
Schnittstellen: | Nein |
Display | 13,2-cm-IPS-HD-Display mit 1.920 x 1.080 Pixeln Auflösung (423 ppi) |
Rechenleistung | Quad-Core-Prozessor bei 2,26 GHz mit 2 GB RAM |
Kommunikation | LTE, LTE advanced, HSPA, UMTS,EDGE, 850/900/1800/1900 MHz QuadbandWLAN 802.11 a/b/g/n, Bluetooth, NFC |
Sensoren | Annäherungssensor, Helligkeitssensor,Gyroskop, Beschleunigungssensor, A-GPS |
Speicher | 32 GB oder 16 GB |
Kameras | Rück mit 13 MP und Autofokus und OIS,digitaler 4x Zoom, LED Flash, Front 2,1 MP |
Audio- und Videoformate: | MP3, FLAC, AAC, eAAC+, WAV, WMA,DivX, MP4, Xvid, WMV, H.263, H.264 |
Bildformate: | Nein |
Akku | Li-Ion Akku 3,8 V/3.000 mAh |
Stamina | 13 Stunden HD-Video |
Bootzeit (in sec) | 17 |
+ | + geniales Bedienkonzept |
+ | + enorme Akkulaufzeit |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |