Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenUnser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Ultrasone
Musik maßgeschneidert: In-Ear-Kopfhörer von Ultrasone sind für Otoplastiken vorbereitet
Individualisierung liegt voll im Trend – gerade bei In-Ear-Kopfhörern. Dabei geht es nicht nur um Farbe und Design, sondern auch um eine optimale Anpassung an das Ohr für besten Hörgenuss.
So lassen sich viele mobile Musikliebhaber sowie professionelle Anwender für ihre Kopfhörer so genannte Otoplastiken anfertigen. Als Otoplastiken werden individuelle Passstücke bezeichnet, die perfekt auf die Ohren des Trägers abgestimmt sind. Die präzise Anpassung an das individuelle Ohr bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie perfekten Sitz und optimalen Halt, eine ideale Abschirmung gegen störende Umgebungsgeräusche sowie eine verbesserte Wahrnehmung der tiefen Frequenzen. Ultrasone hat sämtliche seiner In-Ear-Kopfhörer für die Verwendungen mit Otoplastiken vorbereitet – so lässt sich von der Einsteigerversion Pyco bis zum High-End-In-Ear iQ auf Wunsch jedes Modell mit den individuellen Ohr-Unikaten ausstatten.
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSilikon- und ComplyFoam-Ohrpolster
Für angenehmen Sitz befinden sich im Lieferumfang sowohl klassische Silikon- als auch die hochwertigen ComplyFoam-Ohrpolster. Darüber hinaus unterstützen alle In-Ear-Modelle von Ultrasone auch eine individuell abgestimmte Lösung für die bestmögliche Anpassung an das eigene Ohr: Otoplastik. Hierbei fertigt ein Experte, beispielsweise ein Hörgeräteakustiker, einen Abdruck des Gehörgangs an und stellt ein individuelles Formpassstück her. Dieses kann anstelle der üblichen Innenohrpolster auf jeden Ultrasone In-Ear-Kopfhörer aufgesteckt werden.
Otoplastiken bieten zahlreiche Vorteile. So garantiert die perfekte Anpassung an die eigene Ohrform optimalen Tragekomfort – auch bei Verwendung über viele Stunden hinweg sitzen die Passstücke angenehm und ohne zu drücken. Zudem bieten sie bestmöglichen Halt, beispielsweise bei bewegungsintensiven Aktivitäten wie Jogging oder Fahrradfahren. Aber auch klanglich bieten Otoplastiken Ultrasone zufolge hörbare Vorteile: Durch die perfekte Einpassung in den Gehörgang bieten sie eine noch intensivere Wahrnehmung, insbesondere in den tiefen Frequenzen.
Modelle und Preise
Alle Ultrasone In-Ear-Modelle sind im Fachhandel sowie im Ultrasone Online-Shop unter www.ultrasone-shop.com erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen inklusive Mehrwertsteuer betragen 169 Euro für den Pyco, 349 Euro für den Tio, 449 Euro für den iQ Pro und 649 Euro für den iQ.