Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Absatzrekord: 4,9 Millionen verkaufte Smart-TVs im vergangenen Jahr
In Deutschland wurden noch nie so viele smarte Geräte für die Mediennutzung zu Hause verkauft wie im vergangenen Jahr.
Laut GfK Retail & Technology wanderten 2017 insgesamt 6,0 Millionen internetfähige TV-Geräte, Settop-Boxen sowie Video-Player & Rekorder mit smarten Funktionen über die Ladentheken. Das entspricht einer Steigerung von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr (2016: 5,5 Mio.).
Unser Hobby spiegelt die Welt da draußen wider: immer mehr, immer größer, immer teurer muss es sein. Zum Glück gibt es aber auch Gegenbeispiele. Mit dem dänischkanadischen Traumduo kann man seinen irdischen Musikfrieden finden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenZwei Drittel aller Fernseher sind smart
Der Löwenanteil entfiel mit 4,9 Millionen abgesetzten Stück (2016: 4,4 Mio.) auf smarte TV-Geräte. Im Vergleich zur Zahl aller verkauften TV-Geräte (7,0 Mio.) waren 2017 mehr als zwei Drittel der Fernseher (69 Prozent) mit smarten Services ausgestattet – fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr (2016: 64 Prozent). Die große Mehrheit der internetfähigen Fernseher ist nicht nur über Apps und Browser „smart“, sondern unterstützt auch den interaktiven Rundfunkstandard HbbTV (Hybrid broadcast broadband TV): Über 85 Prozent der 2017 abgesetzten Geräte ermöglichen den Aufruf zusätzlicher Informationen und Angebote über den „Red Button“ via Fernbedienung.
Insgesamt wurden in Deutschland seit 2004 rund 36,6 Millionen smarte Endgeräte verkauft, davon 29,1 Millionen TV-Geräte.