
Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Telekom
„Beckenbauer – Der letzte Kaiser“ ab sofort als Dreiteiler exklusiv bei MagentaTV

MagentaTV zeigt ab dem 31. Oktober die dreiteilige Serie „Beckenbauer – Der letzte Kaiser“.
Teil 1 ist ab Donnerstag, den 31. Oktober 2024, zunächst exklusiv bei MagentaTV verfügbar. Am 7. und 14. November folgen Teil 2 und 3 – ebenfalls bei MagentaTV. Im Januar 2025 ist „Beckenbauer – Der letzte Kaiser“ auf Arte und im ZDF als Director’s Cut zu sehen.

Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Dokumentation erzählt in drei Folgen von einem Leben, das so überbordend war, als wäre es mehr als eines gewesen. Torsten Körner, der schon vor 20 Jahren gemeinsam mit Franz Beckenbauer die hochgelobte Biografie „Der freie Mann“ schrieb, hat eine historisch scharf gestellte, mitunter nostalgische Lebensreise entworfen, die das private Leben Beckenbauers mit dem öffentlichen verbindet, das Reale mit dem Imaginären.
Vom Münchner „Glasscherbenviertel“ Giesing in die Herzen der Deutschen und immer weiter nach oben bis nach New York, von der WM 1966 zur globalen Figur und als „Kaiser“ und „Lichtgestalt“ zum bekanntesten Deutschen der Welt: Wie selten zuvor macht „Beckenbauer – Der letzte Kaiser“ deutlich, worin die Modernität des Spielers und die des „Popstars“ Beckenbauer bestand. Sie erzählt von einem, um den sich Werbung, Politik und Wirtschaft rissen und der zum Kosmopoliten und Glücksbringer der Nation wurde.
Und sie erzählt, wie er im grandiosen Bayern-Ensemble der 1960er- und 1970er-Jahre nicht nur der Libero war, sondern auch der Teamspieler. Dank der Generation Beckenbauer avancierte der FC Bayern München zu einem der glanzvollsten Clubs der Welt. Der Fußball wurde gesellschaftsfähig – eine Entwicklung, an der Beckenbauer und sein Manager Robert Schwan maßgeblichen Anteil hatten.
Nicht zuletzt ist „Beckenbauer – Der letzte Kaiser“ auch eine Zeitreise durch die Geschichte der Republik, die den Deutschen in die Seele schaut, vom Geburtsjahr Beckenbauers 1945 über die goldenen Jahre des FC Bayern und die Weltmeisterschaften 1974 und 1990 bis zum „Sommermärchen“ 2006 und seinen Nachwehen.