Vergleichstest: 4 Neuheiten im K+T-Labor
Neue Chassis

Fazit
Wie im Text schon erwähnt, gibt es unterhalb des kleinsten hier getesteten Modells noch den U40W1.1, der aber zum Zeitpunkt der Produktion dieser Ausgabe der Klang+Ton noch einmal überarbeitet wird, um den eigenen hohen Maßstäben der Firma Mundorf zu genügen. Unsere Messungen des Vorserienmodells haben schon gezeigt, dass man hier trotz der winzigen Bauform einen vollwertigen Hochtöner vorliegen hat, der einen Einsatzbereich wie eine normale Hochtonkalotte hat, diese aber in Sachen Wirkungsgrad und obere Grenzfrequenz bei weitem übertrifft. Neben den mit der Erweiterung „1.1“ bezeichneten Modellen wird es zumindest für dem OEM-Bereich noch weitere Modellvarianten geben, bei denen der Kunde bei der Nennimpedanz, dem Wirkungsgrad und dem Frequenzbereich eine Auswahlmöglichkeit hat. Außerdem gibt es Modelle, die ohne Frontplatte angeboten werden, um dem Kunden eine eigene Einbausituation zu ermöglichen, zum Beispiel eben in einem im Text auch öfter vorgeschlagenen Waveguide oder gar als Hochtöner in einem High-End-Koaxialtreiber mit einem kurzen Horn.






























Kategorie: Lautsprecherchassis Hochtöner
Produkt: Mundorf U60W1.1
Preis: um 199 Euro
Kategorie: Lautsprecherchassis Hochtöner
Produkt: Mundorf U80W1.1
Preis: um 240 Euro
Kategorie: Lautsprecherchassis Hochtöner
Produkt: Mundorf U110W1.1
Preis: um 280 Euro
Kategorie: Lautsprecherchassis Hochtöner
Produkt: Mundorf U160W1.1
Preis: um 330 Euro
323-2537
Masori |