Kategorie: Lautsprecherchassis Hochtöner

Vergleichstest: 4 Neuheiten im K+T-Labor


Neue Chassis

Lautsprecherchassis Hochtöner: 4 Neuheiten im K+T-Labor, Bild 1
20622264_20622_2

Unser Messprozedere in Stichpunkten:


 24 h einwobbeln aller Konuschassis bei 10 Hz mit angemessener Leistung
 24 h Abkühlphase
 Einsetzen in 1000-Liter-Testbox mit 1,35 x 1,65 m IEC-Normwand
 Platzieren der Testbox in der Raummitte mittels Hubwagen
 Positionieren des Messmikrofons in 1 m Abstand
 Ermittlung des Frequenzgangs per MLS-Messung in 0°
 Generierung des Wasserfalls aus 0°-MLS-Messung
 Messung des Klirrs K2 und K3 bei 85 und 95 dB (PA: 95 und 105 dB)
 Ermittlung der Maximalbelastbarkeit bei THD >10%
 Ermittlung des Frequenzgangs von 20 bis 40 kHz in 0°, 15°, 30°, 45°, 60° (Hochtöner bis 90°)
 Ausbauen des Probanden
 Gleitsinusmessung der Impedanz und elektrischen Phase im Freifeld
 Ermittlung der TSP durch eine zweite Impedanzmessung mit Zusatzgewicht


Klirrmessungen


Die neueste Version unseres Messsystems CLIO ermöglicht uns endlich wieder die Darstellung des Klirrs in Prozent. Die beiden durchgeführten Messungen erfolgen in unserer IEC-Normwand mit 1000 Litern rückseitigem, stark bedämpftem Volumen in 25 Zentimetern Abstand.

Lautsprecherchassis Hochtöner: 4 Neuheiten im K+T-Labor, Bild 2Lautsprecherchassis Hochtöner: 4 Neuheiten im K+T-Labor, Bild 3Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U60W1.1 im Test, Bild 4Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U60W1.1 im Test, Bild 5Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U60W1.1 im Test, Bild 6Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U60W1.1 im Test, Bild 7Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U60W1.1 im Test, Bild 8Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U60W1.1 im Test, Bild 9Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U60W1.1 im Test, Bild 10Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U80W1.1 im Test, Bild 11Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U80W1.1 im Test, Bild 12Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U80W1.1 im Test, Bild 13Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U80W1.1 im Test, Bild 14Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U80W1.1 im Test, Bild 15Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U80W1.1 im Test, Bild 16Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U80W1.1 im Test, Bild 17Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U110W1.1 im Test, Bild 18Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U110W1.1 im Test, Bild 19Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U110W1.1 im Test, Bild 20Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U110W1.1 im Test, Bild 21Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U110W1.1 im Test, Bild 22Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U110W1.1 im Test, Bild 23Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U110W1.1 im Test, Bild 24Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U160W1.1 im Test, Bild 25Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U160W1.1 im Test, Bild 26Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U160W1.1 im Test, Bild 27Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U160W1.1 im Test, Bild 28Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U160W1.1 im Test, Bild 29Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U160W1.1 im Test, Bild 30Lautsprecherchassis Hochtöner Mundorf U160W1.1 im Test, Bild 31
Die Pegel des Chassis richten wir so ein, dass sie in einem Meter Abstand 85 und 95 dB entsprechen. Für PA-Chassis messen wir wegen der Auslegung auf höhere Pegel bei 95 und 105 dB. Der Wirkungsgrad des Chassis spielt dabei keine Rolle, da sich die Abhörpegel im späteren Betrieb an der Art der Box und nicht den Limits der eingesetzten Chassis orientiert. Neben dem generellen Klirrverhalten eines Chassis lässt sich durch das Vergleichen der beiden Diagramme herausfinden, wie gut der Proband die Verzehnfachung der Leistung verträgt. Als kritisch ist speziell die Klirrkomponente K3 (rot) zu bezeichnen, da sie wegen des ungeradzahligen Vielfachen der Grundfrequenz klanglich stark ins Gewicht fällt. Die Komponente K2 (blau) entspricht der doppelten Frequenz und damit einem Sprung von genau einer Oktave, sodass sie tendenziell als harmonisch und damit weniger kritisch empfunden wird.

Farben


Die Farbe des Hintergrunds deutet auf den jeweilig getesteten Chassistyp hin. Die Farbtöne orientieren sich an den Wellenbereichen des sichtbaren Lichts, äquivalent zu den Wellenbereichen des hörbaren Schalls. Die tiefen Töne eines Subwoofers entsprechen demnach den langen Wellen des Infrarot, die hohen Töne des Superhochtöners dem kurzwelligen Ultraviolett. Ein Breitbänder bearbeitet (mit Einschränkungen) den gesamten Bereich und erhält daher eine Mischung aus allen Farben, das Grau.

Hier ist die Farbtabelle zur Aufschlüsselung


Subwoofer = rot
Tieftöner = orange
Tiefmitteltöner = gelb
Mitteltöner = grün
Hochtöner = blau
Superhochtöner = violett
Breitbänder = grau

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi

ePaper Jahres-Archive, z.B. Car & Hifi
>> mehr erfahren
Autor Thomas Schmidt
Kontakt E-Mail
Datum 31.05.2021, 14:57 Uhr
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 9.28 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 9.25 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

hidden audio e.K.